www.aec.at  

ARS ELECTRONICA CENTER
ARS ELECTRONICA FESTIVAL
PRIX ARS ELECTRONICA
ARS ELECTRONICA FUTURELAB
CORPORATE DESIGN

Prix Ars Electronica - Internationaler Wettbewerb für Computerkunst Prix Ars Electronica Prix Ars Electronica 2007 Digital Musics
Prix Ars Electronica 1988
Prix Ars Electronica 1989
Prix Ars Electronica 1990
Prix Ars Electronica 1991
Prix Ars Electronica 1992
Prix Ars Electronica 1993
Prix Ars Electronica 1994
Prix Ars Electronica 1995
Prix Ars Electronica 1996
Prix Ars Electronica 1997
Prix Ars Electronica 1998
Prix Ars Electronica 1999
Prix Ars Electronica 2000
Prix Ars Electronica 2001
Prix Ars Electronica 2002
Prix Ars Electronica 2003
Prix Ars Electronica 2004
Prix Ars Electronica 2005
Prix Ars Electronica 2006
Prix Ars Electronica 2007
[the next idea]
Artists/Speakers
Computer Animation / Film / VFX
Digital Communities
Digital Musics
Hybrid Art
Interactive Art
Jury 2007
Media.Art.Research Award
u19 - freestyle computing
Prix Ars Electronica 2008
Prix Ars Electronica 2009
un canny
Pei-Wen Liu (TW)
Prix Ars Electronica 2007 “Digital Musics. Honorary Mention.”

Kurzwellenradio – FM und AM – bietet eine Vielzahl von Stationen an, die man in Taiwan frei empfangen und aufnehmen kann. Häufig handelt es sich dabei um nichtlizenzierte Stationen, die über große Entfernungen unheimliche (oder unerwünschte) Inhalte transportieren. Unter Verwendung eines Wildband-Receivers wurden die üblichen Sender ausgespart und nur diese unheimlichen Inhalte aufgezeichnet, die als Basis für die Einspeisung in ein in AudioMulch entwickeltestes Patch-Programm diente. Dieser Patch erlaubte dann eine auflösende Komposition eines zeitlosen Morphings des Materials. Das Originalprojekt war Teil des „Frequency Post“-Programms für das ORF Kunstradio.
Quelle: Pei-Wen Liu (TW)

Verwendungsnachweis: Abdruck nur für Presse und nur mit Urhebervermerk honorarfrei!

download printversion
back
 

© Ars Electronica Linz GmbH, info@aec.at