www.aec.at  

ARS ELECTRONICA CENTER
ARS ELECTRONICA FESTIVAL
PRIX ARS ELECTRONICA
ARS ELECTRONICA FUTURELAB
CORPORATE DESIGN

ARS Electronica Center - Museum of the Future Ars Electronica Center 1996 - 2007 2. OG
Ars Electronica Center 1996 - 2007
1. OG
1. UG
2. OG
3. OG SKY Media Loft
Architektur (Ebenenbilder, Hausbilder, etc.)
Ars Electronica Center Fassade
EG Login Gateway
Events & Performances
Führungen, Special Visits
Humphrey I (1996-2003)
Humphrey II (2003 - 2007)
Lift
Ars Electronica Center 2007 - 2008
Ars Electronica Center neu 2009
Euroby 2008
net.culture.space
curlybot
Curlybot ist ein pädagogisches Spielzeug, das körperliche Bewegung aufzeichnet und wiedergibt. Wenn der Benutzer curlybot auf einer flachen Unterlage umherbewegt, merkt sich curlybot diese Bewegungen. Lässt man es wieder los, wiederholt es jede auch noch so komplizierte Originalbewegung, inklusive aller Pausen und Beschleunigungen, und imitiert sogar das Zittern der Hand des Benutzers. Dieses Spielzeug soll Kindern dabei helfen, geometrisches Denken zu entwickeln. Gleichzeitig soll es ein Medium für lyrische Äußerungen sein. Die bereits in inTouch zur simultanen Echtzeitkommunikation eingesetzte Kraftrückkopplungstechnik dient in curlybot zum Aufzeichnen und Abspielen nichtsimultaner Gesten. Dieses Projekt ist sowohl für das Schnittstellendesign als auch für den Einsatz von Computern zu pädagogischen Zwecken („p Urp oses “)von Bedeutung. Als berührbare Benutzeroberfläche lässt es die Grenze zwischen Input und Output (ähnlich wie bei inTouch) verschwinden: curlybot ist gleichzeitig ein Eingabegerät zur Aufzeichnung von Bewegungen und ein physisches Display, über das die aufgezeichneten Bewegungen wieder abgespielt werden können.
Da der Benutzer curlybot Gesten und Bewegungen der Hände und des Körpers beibringen kann, knüpft curlybot eine enge Verbindung zwischen Körper und Geist, die sich in keiner Weise durch Darstellungen auf einem Computerbildschirm erzeugen ließe. Vom pädagogischen Standpunkt aus eröffnet curlybot neue Perspektiven als ein Spielzeug, das die Erfassung geometrisch-mathematischer Konzepte unterstützt.

Signature: Konzept, Realisation & Programmierung: Phil Frei, Victor Su, and Professor Hiroshi Ishii

Quelle: PILO

Verwendungsnachweis: Abdruck nur für Presse und nur mit Urhebervermerk honorarfrei!

download printversion
back
 

© Ars Electronica Linz GmbH, info@aec.at