www.aec.at  

ARS ELECTRONICA CENTER
ARS ELECTRONICA FESTIVAL
PRIX ARS ELECTRONICA
ARS ELECTRONICA FUTURELAB
CORPORATE DESIGN

ARS Electronica Center - Museum of the Future Ars Electronica Center 1996 - 2007 1. UG
Ars Electronica Center 1996 - 2007
1. OG
1. UG
2. OG
3. OG SKY Media Loft
Architektur (Ebenenbilder, Hausbilder, etc.)
Ars Electronica Center Fassade
EG Login Gateway
Events & Performances
Führungen, Special Visits
Humphrey I (1996-2003)
Humphrey II (2003 - 2007)
Lift
Ars Electronica Center 2007 - 2008
Ars Electronica Center neu 2009
Euroby 2008
net.culture.space
Small Fish
"Small Fish" ist ein interaktives Gemälde, das Musik erzeugt und in gewisser Weise die Verwirklichung der zu Beginn des 20. Jahrhunderts erträumten Verbindung von Musik und Bild darstellt.

Der Grundgedanke hinter "Small Fish" ist der, durch die Konfiguration, Bewegung und Kollision von Symbolen, Objekten und Bildern am Computerbildschirm MIDI-Code zu generieren, der Melodie, Harmonie und Rhythmus des Musikstücks in Echtzeit steuert. Der Benutzer interagiert mit der Software wie mit einem Musikinstrument. Man kann es als "Aktive Partitur" oder "Interaktives Grafikmusikinstrument" bezeichnen.

Ein Ziel dieser Arbeit ist es, eine Lösung für die moderne Kunstgeschichte, die moderne Malerei und die moderne Musik zu finden. In der berühmten Diskussion um Kandinskys abstrakte Werke drehte sich alles um die Frage, wie der Betrachter die Beziehung zur Musik durch das Seherlebnis des Gemäldes herstellen könne. Dabei hängt die erkennbare Beziehung von der Vorstellungskraft des einzelnen ab. Da der Sehprozess des Betrachters nicht interaktiv erfolgen konnte, spielte sich nach dem Erhalt der im Bild sichtbaren Information alles im Kopf des Besuchers ab. Der Traum dieser Stilrichtung war das interaktive Bild, nicht das interaktiv geschaffene Bild.

Quelle: PILO

Verwendungsnachweis: Abdruck nur für Presse und nur mit Urhebervermerk honorarfrei!

download printversion
back
 

© Ars Electronica Linz GmbH, info@aec.at