www.aec.at  

ARS ELECTRONICA CENTER
ARS ELECTRONICA FESTIVAL
PRIX ARS ELECTRONICA
ARS ELECTRONICA FUTURELAB
CORPORATE DESIGN

Prix Ars Electronica - Internationaler Wettbewerb für Computerkunst Prix Ars Electronica Prix Ars Electronica 1998 Cyberarts
Prix Ars Electronica 1988
Prix Ars Electronica 1989
Prix Ars Electronica 1990
Prix Ars Electronica 1991
Prix Ars Electronica 1992
Prix Ars Electronica 1993
Prix Ars Electronica 1994
Prix Ars Electronica 1995
Prix Ars Electronica 1996
Prix Ars Electronica 1997
Prix Ars Electronica 1998
Computeranimation / Visual Effects
Computermusik
Cyberarts
Interaktive Kunst
Künstler
u19
Prix Ars Electronica 1999
Prix Ars Electronica 2000
Prix Ars Electronica 2001
Prix Ars Electronica 2002
Prix Ars Electronica 2003
Prix Ars Electronica 2004
Prix Ars Electronica 2005
Prix Ars Electronica 2006
Prix Ars Electronica 2007
Prix Ars Electronica 2008
Prix Ars Electronica 2009
NetRezonator
NetRezonator kann als Kommunikationssystem oder als Chat-Applikation angesehen werden, die es erlaubt, Klänge und Bilder auszutauschen. Jeder, der ein Computerterminal hat, kann sich gleichzeitig mit anderen in dieses Programm einloggen. Man kann den anderen beim Spielen zuhören und hat die Möglichkeit, sich selbst an der Session zu beteiligen, und wer mitspielt, versucht, gemeinsam mit den anderen schöne Harmonien zu erzeugen. Wir finden uns eng miteinander verbunden und miteinander synchronisiert, jenseits aller Worte. Die Informatik hat uns in den 90er Jahren zahlreiche Kommunikationswerkzeuge gebracht: E-Mail, WWW, Bulletin Boards, Chat Rooms, Videokonferenzsysteme usw. Wir können uns das Leben ohne diese Technologien kaum mehr vorstellen, und dieses technische Instrumentarium war der Schlüssel zu zahlreichen Gemeinschaften, in denen Leute zusammenfinden und sich alle als Teile einer großen, unsichtbaren Gesellschaft fühlen.


Quelle: Koji Ito

Verwendungsnachweis: Abdruck nur für Presse und nur mit Urhebervermerk honorarfrei!

download printversion
back
 

© Ars Electronica Linz GmbH, info@aec.at