www.aec.at  

ARS ELECTRONICA CENTER
ARS ELECTRONICA FESTIVAL
PRIX ARS ELECTRONICA
ARS ELECTRONICA FUTURELAB
CORPORATE DESIGN

Prix Ars Electronica - Internationaler Wettbewerb für Computerkunst Prix Ars Electronica Prix Ars Electronica 1999 Cyberarts
Prix Ars Electronica 1988
Prix Ars Electronica 1989
Prix Ars Electronica 1990
Prix Ars Electronica 1991
Prix Ars Electronica 1992
Prix Ars Electronica 1993
Prix Ars Electronica 1994
Prix Ars Electronica 1995
Prix Ars Electronica 1996
Prix Ars Electronica 1997
Prix Ars Electronica 1998
Prix Ars Electronica 1999
.net
Computeranimation / Visual Effects
Cyberarts
Digital Musics
Interaktive Kunst
Jury
Künstler
U19
Prix Ars Electronica 2000
Prix Ars Electronica 2001
Prix Ars Electronica 2002
Prix Ars Electronica 2003
Prix Ars Electronica 2004
Prix Ars Electronica 2005
Prix Ars Electronica 2006
Prix Ars Electronica 2007
Prix Ars Electronica 2008
Prix Ars Electronica 2009
Computational Expressionism
Das beschränkte und stilisierte Aussehen der gegenwärtigen digitalen 2D-Kunst hat direkt damit zu tun, daß die meisten Künstler mit bereits existierenden Werkzeugen arbeiten. Programmierte Zeichenwerkzeuge sind ästhetisch viel leistungsfähiger als die traditionellen Zeichenmedien. Ein einfacher Algorithmus kann ganze Bilder oder Muster erzeugen, wohingegen ein Stück Kreide – egal wie dunkel – nur sehr elementare Formen nachziehen kann. Die stilistische Natur der Computer-Zeichenwerkzeuge kann die visuellen Aspekte der Kunst stärker beeinflussen. Algorithmen übernehmen einen so hohen Steuerungsgrad, daß wir die Werkzeuge und Methoden, mit denen wir digitale Medien erzeugen und manipulieren, vorsichtig auswählen und kontrollieren müssen.


Quelle: Joanna Berzowska

Verwendungsnachweis: Abdruck nur für Presse und nur mit Urhebervermerk honorarfrei!

download printversion
back
 

© Ars Electronica Linz GmbH, info@aec.at