www.aec.at  

ARS ELECTRONICA CENTER
ARS ELECTRONICA FESTIVAL
PRIX ARS ELECTRONICA
ARS ELECTRONICA FUTURELAB
CORPORATE DESIGN

Prix Ars Electronica - Internationaler Wettbewerb für Computerkunst Prix Ars Electronica Prix Ars Electronica 1999 Cyberarts
Prix Ars Electronica 1988
Prix Ars Electronica 1989
Prix Ars Electronica 1990
Prix Ars Electronica 1991
Prix Ars Electronica 1992
Prix Ars Electronica 1993
Prix Ars Electronica 1994
Prix Ars Electronica 1995
Prix Ars Electronica 1996
Prix Ars Electronica 1997
Prix Ars Electronica 1998
Prix Ars Electronica 1999
.net
Computeranimation / Visual Effects
Cyberarts
Digital Musics
Interaktive Kunst
Jury
Künstler
U19
Prix Ars Electronica 2000
Prix Ars Electronica 2001
Prix Ars Electronica 2002
Prix Ars Electronica 2003
Prix Ars Electronica 2004
Prix Ars Electronica 2005
Prix Ars Electronica 2006
Prix Ars Electronica 2007
Prix Ars Electronica 2008
Prix Ars Electronica 2009
Descartes oder die Einsamkeit der interaktiven Skulptur
Interaktive Kunst konzentriert zwangsläufig einen wesentlichen Teil ihrer Aufmerksamkeit auf die Animation beobachtbarer Verhaltensweisen bei der zu interagierenden Person, die so von einer betrachtenden zu einer betrachteten mutiert.
Künstler und Künstlerin werden zu Versuchsleitern, die Vorstellung von hypothetischen Adressaten entwickelt, die sie dann am lebenden Objekt, immer in der Gefahr reiner Selbstbestätigung, überprüfen. In der vorliegenden Arbeit erfährt das interaktive Element eine extreme Reduktion auf die mögliche, aber nicht ratsame Untersuchung der Frage, ob ein Strom fließt oder nicht.


Quelle: Beate Garmer

Verwendungsnachweis: Abdruck nur für Presse und nur mit Urhebervermerk honorarfrei!

download printversion
back
 

© Ars Electronica Linz GmbH, info@aec.at