www.aec.at  

ARS ELECTRONICA CENTER
ARS ELECTRONICA FESTIVAL
PRIX ARS ELECTRONICA
ARS ELECTRONICA FUTURELAB
CORPORATE DESIGN

Prix Ars Electronica - Internationaler Wettbewerb für Computerkunst Prix Ars Electronica Prix Ars Electronica 1999 Cyberarts
Prix Ars Electronica 1988
Prix Ars Electronica 1989
Prix Ars Electronica 1990
Prix Ars Electronica 1991
Prix Ars Electronica 1992
Prix Ars Electronica 1993
Prix Ars Electronica 1994
Prix Ars Electronica 1995
Prix Ars Electronica 1996
Prix Ars Electronica 1997
Prix Ars Electronica 1998
Prix Ars Electronica 1999
.net
Computeranimation / Visual Effects
Cyberarts
Digital Musics
Interaktive Kunst
Jury
Künstler
U19
Prix Ars Electronica 2000
Prix Ars Electronica 2001
Prix Ars Electronica 2002
Prix Ars Electronica 2003
Prix Ars Electronica 2004
Prix Ars Electronica 2005
Prix Ars Electronica 2006
Prix Ars Electronica 2007
Prix Ars Electronica 2008
Prix Ars Electronica 2009
No Way
Im vierten Jahr der Computergrafik-Ausbildung an der Supinfocom müssen die Studenten einen einige Minuten langen Film mit computergenerierten Bildern realisieren.
Geoffrey Guiot hatte sich schon im Jahr zuvor eine kurze Geschichte ausgedacht, wobei die zentrale Idee darin bestand, echte Menschen in einer computergenerierten Umgebung agieren zu lassen.
Bald stießen Bruno Lardé und Jerôme Maillot (der für die post-apokalyptische Atmosphäre verantwortlich ist) dazu, und das Team war komplett.
Im September 1997 begannen die drei mit ihrer Arbeit, und sehr schnell wurde es ihnen gestattet, den Vorlesungen fern zu bleiben. Sie trafen sich also bei Bruno, wo sie ihre Computer versammelt hatten.


Quelle: Geoffrey Guiot / Bruno Lardé / Jerôme Maillot / Heure Exquise

Verwendungsnachweis: Abdruck nur für Presse und nur mit Urhebervermerk honorarfrei!

download printversion
back
 

© Ars Electronica Linz GmbH, info@aec.at