www.aec.at  

ARS ELECTRONICA CENTER
ARS ELECTRONICA FESTIVAL
PRIX ARS ELECTRONICA
ARS ELECTRONICA FUTURELAB
CORPORATE DESIGN

Prix Ars Electronica - Internationaler Wettbewerb für Computerkunst Prix Ars Electronica Prix Ars Electronica 2000 Computeranimation / Visual Effects
Prix Ars Electronica 1988
Prix Ars Electronica 1989
Prix Ars Electronica 1990
Prix Ars Electronica 1991
Prix Ars Electronica 1992
Prix Ars Electronica 1993
Prix Ars Electronica 1994
Prix Ars Electronica 1995
Prix Ars Electronica 1996
Prix Ars Electronica 1997
Prix Ars Electronica 1998
Prix Ars Electronica 1999
Prix Ars Electronica 2000
.net
Computeranimation / Visual Effects
Cyberarts 2000
Digital Musics
Interaktive Kunst
Jury
Künstler
Prix Ars Electronica Gala
U19
Prix Ars Electronica 2001
Prix Ars Electronica 2002
Prix Ars Electronica 2003
Prix Ars Electronica 2004
Prix Ars Electronica 2005
Prix Ars Electronica 2006
Prix Ars Electronica 2007
Prix Ars Electronica 2008
Prix Ars Electronica 2009
Vienna 1402
Nofrontiere entwickelte vier interaktive „mediatekturale" Installationen sowie eine 3D-Visualisierung und Animation des mittelalterlichen Judenviertels (Gettos) und dessen Synagoge, die einen Teil der Dauerausstellung des Museums am Judenplatz in Wien bilden. Indem ausgewählte Aspekte des jüdischen Lebens im Mittelalter beleuchtet werden, schaffen die Installationen einen kulturhistorischen Kontext, in den sich die ausgegrabene Synagoge und die ausgestellten archäologischen Funde nahtlos integrieren. Jede Installation bezieht sich auf eine ganz spezifische Ideenwelt.

Quelle: Alexander Szadeczky, Markus Salzmann

Verwendungsnachweis: Abdruck nur für Presse und nur mit Urhebervermerk honorarfrei!

download printversion
back
 

© Ars Electronica Linz GmbH, info@aec.at