www.aec.at  

ARS ELECTRONICA CENTER
ARS ELECTRONICA FESTIVAL
PRIX ARS ELECTRONICA
ARS ELECTRONICA FUTURELAB
CORPORATE DESIGN

Prix Ars Electronica - Internationaler Wettbewerb für Computerkunst Prix Ars Electronica Prix Ars Electronica 2003 Interaktive Kunst
Prix Ars Electronica 1988
Prix Ars Electronica 1989
Prix Ars Electronica 1990
Prix Ars Electronica 1991
Prix Ars Electronica 1992
Prix Ars Electronica 1993
Prix Ars Electronica 1994
Prix Ars Electronica 1995
Prix Ars Electronica 1996
Prix Ars Electronica 1997
Prix Ars Electronica 1998
Prix Ars Electronica 1999
Prix Ars Electronica 2000
Prix Ars Electronica 2001
Prix Ars Electronica 2002
Prix Ars Electronica 2003
Computer Animation / Visual Effects
Cyberarts 2003
Digital Musics
Interaktive Kunst
Jury
Künstler
Net Vision / Net Excellence
Prix Ars Electronica Gala 2003
u19
Prix Ars Electronica 2004
Prix Ars Electronica 2005
Prix Ars Electronica 2006
Prix Ars Electronica 2007
Prix Ars Electronica 2008
Prix Ars Electronica 2009
Ars Electronica 2003
CyberArts 2003
Can you see me now?
Blast Theory, Mixed Reality Lab (UK)

Ein Spiel, in dem sich Realität und Virtualität, An- und Abwesenheit überschneiden. Das Straßennetz einer Stadt wird zu einem virtuellen Plan, in dem eine Verfolgungsjagd beginnt: Online-Spieler bewegen sich als Avatare durch den Stadtplan und werden von den Runnern – Mitgliedern von Blast Theory, die sich mit Handy und GPS-System ausgerüstet, in der realen Stadt bewegen – aufgespürt. Wird ein Online-Spieler gefunden, fotografiert der Runner die Stelle – ein Beweisfoto ohne Personen.

Prix Ars Electronica 2003, Golden Nica / Interactive Art
A collaboration with the Mixed Reality Laboratory, University of Nottingham (UK)

Quelle: Sabine Starmayr

Verwendungsnachweis: Abdruck nur für Presse und nur mit Urhebervermerk honorarfrei!

download printversion
back
 

© Ars Electronica Linz GmbH, info@aec.at