www.aec.at  
 
 
 

Back to:
vorherige Seite

Prix2006
Prix 1987 - 2007

 
 
Veranstalter:
Ars Electronica Linz & ORF Oberösterreich
 


ANERKENNUNG
8∞
Nikolaus Gansterer, Katharina Klement , Josef Novotny


Das analoge Instrument Klavier und seine 88 Tasten bzw. Tonhöhen – 88 diskrete digitale Stufen – bilden den Raster des gemeinsamen Spielplans. Das Instrument wird akustisch wie optisch vermessen, aufgezeichnet und dekonstruiert: Alle Saiten des Klaviers werden auf unterschiedlichste Weise angeregt, aufgenommen, digital gespeichert und in weiterer Folge transformiert. Parallel zum akustischen Prozess wird der Klangraum Klavier sowohl mittels Handzeichnungen als auch durch Aufnahmen mittles Mikro-Kameras vermessen und auf die Bildebene übertragen. Das Klavier wird so zum Klang- und Bildgenerator. Eine weitere elementare Ebene von 8∞ bildet der live-elektronische Zugriff: Mittels Live-Sampling und Live-Transformation wird während der Performance unmittelbar auf die Klänge des Partners/der Partnerin reagiert. Ebenso wird der Spielprozess mittels Live-Zeichnung und Videokameras, die im Aufführungsraum auch direkt am oder im Instrument Klavier angebracht sind, auf die Projektionsfläche transformiert. Dabei kommt es zur Interaktion und wechselseitigen Beeinflussung zwischen Bild- und Soundebene.

Im Projekt 8∞ geht es auf der visuellen Ebene um die Entwicklung einer eigenen Kartographie mentaler Prozesse und akustischer Räume. Auf einer leuchttischähnlichen Apparatur werden Echtzeit-Zeichnungen angefertigt und projiziert. Mittels eines computergestützten Mehrkanal- Mischpults werden Mikrokameras live gesteuert und treffen, analog wie digital bearbeitet, an dieser Stelle zusammen. Im Stadium der Synthese fließen Realbilder und gezeichnete Bildinhalte (Zeichensysteme, Textebene) mit dem Klang ineinander. In der Performance kann somit der Entstehungsprozess der fragilen und komplexen Klangstrukturen, durch unzählige Querverweise in Form eines „analogen Hypertextes" mitverfolgt werden.