www.aec.at  
 
 
 

Back to:
vorherige Seite

Prix2008
Prix 1987 - 2007

 
 
Veranstalter:
Ars Electronica Linz & ORF Oberösterreich
 


ANERKENNUNG
Man With a Movie Camera: The Global Remake



Man With a Movie Camera: The Global Remake ist ein partizipatorisches Videoprojekt, bei dem Menschen aus aller Welt nach dem Originalskript von Dziga Vertovs Der Mann mit der Kamera Bilder aufnehmen und auf die Projektwebsite hochladen sollen, wo sie von einer speziell für das Projekt entwickelten Software archiviert, sequenziert und als Film gestreamt werden. Da zu ein-und dieselben Originaleinstellung mehrere Uploads gemacht werden können, sind unendlich viele Versionen des Films möglich.

Der Mann mit der Kamera wurde deshalb gewählt, weil es Vertov als Filmemacher darum ging, Alltagstätigkeiten zu dokumentieren. Der Film selbst ist im Wesentlichen eine Datenbank von Einzeleinstellungen. Zwar ist er in Form eines von Sonnaufgang bis Sonnenuntergang reichenden Tagesablaufs angeordnet, doch wurde dieser synthetisch aus Aufnahmen erzeugt, die aus drei verschiedenen Städten stammen, und durch einen zweiten Erzählstrang, das Tagebuch eines Kameramanns (Arbeiters), unterbrochen. Die Montage ist alles andere als linear und verwendet Techniken, die auf heutige Videoschnittprogramme vorausweisen. Keine Einstellung dauert länger als 20 Sekunden, was dem Film in einen sehr zeitgenössischen Rhythmus verleiht.

Das Projekt Man With a Movie Camera: The Global Remake erkundet die Möglichkeit, mithilfe des Internet ein globales Gemeinschaftswerk zu schaffen, indem es zu kulturell vielfältiger Partizipation ermuntert (bzw. diese organisiert) und Software entwickelt, die Input aus vielen verschiedenen Quellen (Mobiltelefonen, digitalen Foto-und Videokameras sowie Screenshots) akzeptiert und so eine möglichst breite Mitwirkung erlaubt.

Um sicherzustellen, dass Uploads nicht nur von den üblichen Orten aus erfolgen, wurde der Auftrag (www.biggerpictureuk.net) an zwölf ausländische Korrespondenten (Brasilien, Libanon, Israel, Kolumbien, Pakistan, Russland, Serbien, Japan, China, Korea, Mexiko, Thailand) weitergereicht, deren Rolle darin besteht, über ihre Mailinglisten das Projekt unter die Leute zu bringen und dafür zu sorgen, dass jeweils Szenen und Aufnahmen im Umfang von mindestens einer Minute hochgeladen werden.

Die Site umfasst einen Szenenindex, eine chronologische Aufnahmeliste und Tags, mit deren Hilfe sie der Nutzer auf unterschiedliche Weise durchsuchen kann. Ferner gibt es auch einen Link auf den Originalfilm von Vertov. Wählt ein User eine Aufnahme zum Hochladen aus, erhält er Anweisungen, wie er dabei vorgehen soll. Der User wird gebeten, sich an den Rhythmus von Vertovs Original zu halten. Jede Einstellung ist in ihrer jeweiligen Dauer festgelegt: Lädt jemand vier Minuten
statt der angegebenen vier Sekunden hoch, passt die Software den Upload einfach an die Dauer bei Vertov an. Nach dem Hochladen wird jede Aufnahme zur Freigabe gereiht, und sobald sie freigegeben ist, wird sie zu einem Teil des Streams. Die Software stellt jeden Tag einen neuen Film zusammen, der die letzten Uploads mitberücksichtigt. Bei öffentlichen Vorführungen werden alternierende Versionen des Films gezeigt. Mit der Schaffung der Datenbank-Version tritt Vertovs Film in das 21. Jahrhundert ein. Seine ursprüngliche Form und sein ursprünglicher Inhalt werfen interessante, auch heute noch gültig Fragen über das Wesen des Dokumentarischen auf. Das Remake fordert zur Interpretation heraus.

Man With a Movie Camera: The Global Remake wurde von Perry Bard (US) initiiert, einer Künstlerin, deren Medien vor allem Video, Installationen und Kunst im öffentlichen Raum sind und deren Arbeiten weltweit gezeigt wurden. Sie lebt und arbeitet in New York. Kernteam: Perry Bard (Konzept, Leitung), John Weir (Softwareentwicklung), Steven Baun (Sounddesign). Korrespondenten: Farida Batool (Pakistan), Soyun Bang (Korea), Fanny Cháker (Colombia), Zena el-Khalil (Libanon), Liao Wenfeng (China), Mauricio Limon (Mexiko), Simone Michelin (Brasilien), Varsha Nair (Thailand), Ryu Nakagawa (Japan), Linda Rosenthal Nathanson (Israel), Arseny Sergeyev (Russland), Dragana Zarevc (Serbien). Derzeit gibt es 95 User, der Zugang steht jedem offen.