![]() | ||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
FESTIVAL Erfolgreiche Bilanz der Ars Electronica 2003 Die diesjährige Ars Electronica stieß auf enormes Publikumsinteresse und rückte Linz erneut ins Zentrum der internationalen Medienkunst. ![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
FESTIVAL Erfolgreiche Bilanz der Ars Electronica 2003 Die diesjährige Ars Electronica stieß auf enormes Publikumsinteresse und rückte Linz erneut ins Zentrum der internationalen Medienkunst. ![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
FESTIVAL Ars Electronica 2003 Publikationen Theoretische und künstlerische Beiträge zum Festival Ars Electronica 2003 finden Sie im Katalog "CODE – The Language of Our Time". Die prämierten Arbeiten des Prix Ars Electronica sind im Katalog "CyberArts 2003 - International Compendium Prix Ars Electronica" beschrieben. ![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
PRIX Gone Nutty: Auszeichnung / Computeranimation / Visual Effects Zu den Highlights der 3D-Animationsspielfilme der letzten Jahre zählt der von den Blue Sky Studios (20th Century Fox) produzierte Streifen Ice Age – das Follow-up Gone Nutty ist ein Feuerwerk an Witz und Bildsprache und ein perfektes Lehrstück von Character Animation. ![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
PRIX Sun Pandämonium: Auszeichnung / Digital Musics Florian Heckers (A) dritte CD Sun Pandämonium zeigt die enorme Bandbreite dessen, was im digitalen Fachjargon unter die Definition "Noise" fällt. |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
CODE Cindy Cohn beim CODE-Symposium Cindy Cohn (USA), die juristische Leiterin der Electronic Frontier Foundation (EFF), über Code und Gesetz und deren kompliziertes Verhältnis ... ![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
CODE Pierre Lévy beim CODE-Symposium Pierre Lévy (CDN / F) beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Sprache des Cyberspace, die kollektive Intelligenz fördert, egal, über welche geografische Distanz. ![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
CODE Roman Verostko beim CODE-Symposium Roman Verostko (USA) ist einer der ersten Künstler, der selbst programmierte Prozesse zur Entwicklung von Kunstformen verwenden. In seinen Plotter-Arbeiten konzentriert er sich auf kodierte Zeichenprozesse. ![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
CODE Howard Rheingold beim CODE-Symposium Fragen zur Zukunft der Kommunikationstechnologie und der Medien werden im Zentrum des Vortrags von Howard Rheingold stehen – Fragen der Macht und der Freiheit – am Montag, 8. September, 10:30. ![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
PRIX .:be A bee.:: Auszeichnung / u19 .:be A bee.: von den erst 14-jährigen Schülern Armin Ronacher und Nikolaus Mikschofsky handelt zwar von niedlichen Bienen, ist aber eine astreine und komplexe Wirtschaftssimulation. ![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
1-10 | 11-20 | 21-30 | 31-40 | 41-50 | 51-60 | 61-70 | 71-77 | | ||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
© Ars Electronica Linz GmbH, info@aec.at |