Durch Experimente kamen wir auf neue Formen und Variationen dieses Themas: Riesenversionen von kleinen Instrumenten, die wir dann nicht mehr bedienen konnten, Stangen mit aerodynamischen Querschnitten und einem vibrierenden Band an der Vorderseite können einen dröhnenden Kreis von bis zu 12 Metern Durchmesser darstellen. Wir fanden eine Menge Spielsachen, die alle das "Wirbelprinzip' benutzten, von kleinen Summern bis hin zu Rasseln mit Fahnen drauf, so unterschiedlich wie jene von Norwegen und Saudi Arabien. Die Verwendung von mehr alltäglichen Objekten ging dann bis zum Einsatz von Haushaltselektronik: Wecker, Radios und Cassettengeräte, selbst der laufende Plattenspieler wurde angenommen - das zweifellos einflußreichste Instrument der Musik des 20. Jahrhunderts. Die Einfachheit des Konzepts - ein Gegenstand, eine Schnur, eine bewegende Kraft - suggeriert das Verständnis für eine Grundsatzquelle aller Technologie: Das Rad, das Konzept des Fliegens, der Satellit.
Die Musiker, die mit mir bei Auftritten dieser Art arbeiten, Steve Beresford und Dave Holmes, sind für ihre Arbeiten in verschiedensten Sparten bekannt und sie bringen eine Menge musikalischen Wissens und Erfahrung mit. Die vorliegende Aufführung markiert das Zehn-Jahres-Jubiläum der "Whirled Music" und wir werden bei dieser Gelegenheit vom Toningenieur Dave Hunt unterstützt, der eine weitere neue Dimension hinzufügt durch die Verstärkung und elektronische Verarbeitung der Klänge, und damit den Bogen der Interaktion zwischen dem Archaischen und dem Zeitgenössischen noch verstärkt.