17:00 Führung durch die Ausstellung „NANK – Neue Arbeit Neue Kultur – Community Production“
17:45 Start der Diskussion
„Von der Ware Arbeit zur wahren Arbeit – Die Linzer Tabakfabrik als Zukunftsprojekt“ – Unter diesem Motto lädt die Initiative NANK (Neue Arbeit Neue Kultur) im Rahmen des Festivals Ars Electronica am Dienstag, 7. September, zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kultur in die Tabakfabrik Linz ein.
Wie wird das Gelände der ehemaligen Tabakfabrik in Zukunft genutzt werden können, welche wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten sind bereits vorhanden oder müssen noch entwickelt werden? Die Tabakwerke als mögliches Kulturhaus, als Heimat der Kreativwirtschaft und der „Neuen Arbeit“ – Linz als Impulsgeber für neue Arbeitskonzepte und Green Technologies sind nur einige Fragen, die besprochen werden.
Über die Zukunft einer ganzen Stadt werden Stadtrat Johann Mayr (SPÖ), Vizebürgermeister Erich Watzl (ÖVP), Robert Bauer (ATW Nachnutzungs-Studie), Gerhard Haderer (Künstler), Gerfried Stocker (Künstlerischer Geschäftsführer Ars Electronica) und der Philosoph und Vordenker der „Neuen Arbeit“ Frithjof Bergmann mit dem Publikum diskutieren.
Moderation: Regina Patsch (ORF)
]]>HELLO EUROPE: Live Coding Performance
3.9. 21:00-22:00, Hof
Gábor Papp, Ágoston Nagy (Kitchen Budapest, HU), David Stolarsky (US) (Ars Electronica Futurelab), Stefan Tiedje (Public Art Lab Berlin – Collegium Hungaricum Berlin, DE), Slub (FACT, Liverpool, GB), presented by Orange.
AGF (DE) und Sebastian Neitsch, Woeishi Lean (AT) (Visuals)
3.9. 22:00 – 23:00, Hof
The performance of the German musician AGF is transferred from the courtyard of the tobacco factory in Linz to various cities in Europe via live video stream and can be experienced as sound and vision on the media facades of these cities. Meanwhile in Linz, the Austrian artists and VJs Sebastian Neitsch and Woeishi Lean immerse the historic façades of Linz tobacco factory with a mix of light and image signals from European media facades.
Orange Kunden haben am 3.9. kostenlos Zutritt auf das Areal der Tabakfabrik Linz, zu sämtlichen Ausstellungen und Performances untertags und der Nightline bis spät in die Nacht – jeweils mit einer Begleitung. Als Orange Kunde einfach das Handy mit der „Orange“ Betreiber Anzeige beim Eintritt vorweisen.
]]>Experience the Ars Electronica Festival in the context of dialogical tours through the various venues situated on the grounds of Tabakfabrik Linz, an impressive work of early 20th-century industrial architecture that is currently vacant. Tour participants will discover a diverse array of extraordinary visions of the future and confrontations at the nexus of art, technology and society with this year‘s festival theme “repair – ready to pull the lifeline.” Partake of this most stimulating atmosphere and join us in a discussion of pressing current issues, personal viewpoints and concrete suggestions for ways to rescue our world.
]]>Atmospheric tours through the festival grounds take advantage of the twilight and ensuing darkness. Flashlights’ diffusing beams blur the borders between staged performance and architecture, whereby the bizarre interplay of forms opens up unusual architectural insights and a personal form of interaction within novel settings. The Sunsetparcours will be held only by sunshine.
]]>Eine Kooperation von Ars Electronica und OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich.
]]>Additional visits to and activities in Tabakfabrik are listed in the afofolder.
Accompanying events, guided tours and workshops being staged by the NORDICO are listed in the October/November/December Kunstvermittlungsfolder issued by LENTOS, NORDICO & GENESIS.
Eine Kooperation von Ars Electronica, afo architekturforum oberösterreich und NORDICO Museum der Stadt Linz.
]]>