Motoi Ishibashi – ORIGIN https://ars.electronica.art/origin/de ORIGIN - ARS ELECTRONICA 2011 Mon, 27 Jun 2022 14:49:46 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.6 Prix Forum V – Interactive Art https://ars.electronica.art/origin/de/2011/08/12/prix-forum-v-interactive-art/ Fri, 12 Aug 2011 08:00:21 +0000 https://ars.electronica.art/origin/?p=1992 The prize winners in the Interactive Art category

Klicken Sie auf die Bilder, um Richtung Prix 2011 Flickr-Gallerie zu gelangen!

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Julian Oliver (NZ), Danja Vasiliev (RU) – Newstweek / Golden Nica
Paolo Cirio (IT), Alessandro Ludovico (IT) – Face to Facebook – Hacking Monopolism Trilogy / Award of Distinction
Daito Manabe (JP), Motoi Ishibashi (JP) – Rhizomatiks and 4nchor5 La6 – particles / Award of Distinction

Participants of the Forum

Tomoe Moriyama (JP) – Member of the Jury
Julian Oliver (NZ)
Danja Vasiliev (RU)
Paolo Cirio (IT)
Alessandro Ludovico (IT)
Daito Manabe (JP)
Motoi Ishibashi (JP)

]]>
NIGHTLINE 02.09.2011 Fr/Fr https://ars.electronica.art/origin/de/2011/08/08/nightline-02-09-2011-frfr/ Mon, 08 Aug 2011 10:49:20 +0000 https://ars.electronica.art/origin/?p=1586

Ars Electronica Quarter, Maindeck

21:00 – 22:00 Tesla Orchestra (US)
22:00 – 23:00 Daito Manabe (JP)

Stadtwerkstatt, Saal

23:00 POP:SCH (AT), C60 (AT), Laming Hips – Shy DJ Team (AT)

Stadtwerkstatt, Strom

23:00 Cueing (AT), DJ NDL (AT)

Tesla Orchestra (US)

Das amerikanischen Ensemble wartet mit einer atemberaubenden Show auf, bei der die größten Teslaspulen der Welt zum Einsatz kommen und die Performer mit Millionen Volt starken Blitzen jonglieren.

Daito Manabe (JP), Motoi Ishibashi (JP) & Satoru Higa (JP)

Daito Manabe (JP) gehört mit seinem Partner Motoi Ishibashi (JP) zu den Interactive Art-PreisträgerInnen des Prix Ars Electronica 2011. Neben seiner medienkünstlerischen Arbeit, die in Gestalt seiner traumhaft schönen und raumfüllenden Installation particles im Ars Electronica Center kennenzulernen ist, betätigt sich Manabe auch als erfolgreicher und gefragter Musiker und Visualisierer in der internationalen elektronischen Musikszene. Seine minimalistisichen Klangstücke sind auf das Wesentliche reduziert und stellen einen virtuosen Spagat zwischen Groove und Abstraktion dar.

POP:SCH (AT)

POP:SCH fabrizieren Elektro-Pop – so hymnisch wie nötig, so barock wie möglich und immer um maximale Sexualität bemüht, wie Drehli Robnik (AT) verspricht. In Sing-along-Qualität thematisiert das Vierergespann aus Wien Romanzen in Uniform, liebesfaule Freundinnen, egoistische Herzchen und andere Liebeskomplikationen. Hätten Peaches und Kim Wilde ein Kind, es würde POP:SCH heißen.

C60 (AT)

Dieses Linzer Electronic Duo ist trotz eines erfolgreichen Debüts im Jahr 2006 ausgesprochen bühnenscheu und dementsprechend selten live zu sehen bzw. hören. Für die Liveumsetzung des in Arbeit befindlichen Folgealbums haben die beiden eine namhafte Band zusammengestellt.

Cueing (AT)

Der Dubstepturntablist Cueing begann seine Laufbahn als Hip Hop-DJ. Heute arbeitet er auch als Produzent und geht seinem Faible für frequenztechnisch tiefgelegte Bassmonster-Genres wie Dubstep, Grime und Filth nach.

]]>
Prix Forum https://ars.electronica.art/origin/de/2011/07/27/prix-forum-digital-communities/ Wed, 27 Jul 2011 14:38:43 +0000 https://ars.electronica.art/origin/?p=324 Genau 3.611 Arbeiten aus 74 Nationen sind beim 25. Prix Ars Electronica eingereicht worden – ein eindrucksvoller Beleg für die weltweite Dynamik der digitalen Kunst, genauso wie für den Stellenwert des Linzer Wettbewerbs.

Klicken Sie auf eines der Bilder für weitere.

Sieben Fachjurys haben über die Vergabe von sechs Goldenen Nicas, zwölf Auszeichnungen, dem [the next idea] voestalpine Art and Technology Grant und 74 Anerkennungen entschieden. Insgesamt erhalten die GewinnerInnen 117.500 Euro an Preisgeld. Die offizielle Preisverleihung findet im Rahmen der Ars Electronica Gala am Freitag, dem 2. September um 18:30 statt.

In der Geschichte von Ars Electronica hat der 1987 von Hannes Leopoldseder (AT) ins Leben gerufene Prix Ars Electronica als Wettbewerb für Cyberarts einen herausragenden Stellenwert. Mit seiner langjährigen Kontinuität, seiner Interdisziplinarität und Internationalität ist der Prix Ars Electronica längst ein Seismograf für aktuelle Innovationen an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft – ein wichtiges Trendbarometer der digitalen Künste. Die aktuelle Bandbreite des Prix Ars Electronica reicht von Digital Filmmaking, Digital Musics and Sound Art, Interactive Art, Hybrid Art, Community-Projekten, [the next idea]-Konzepten bis hin zu Arbeiten der Generation u19.

Die Arbeiten der Gewinnerinnen und Gewinner des Prix Ars Electronica 2011 werden im Brucknerhaus vorgestellt.

Prix Forum I – Hybrid Art

03.09.2011 Sa/Sat, 15:00-18:00, Brucknerhaus, Mittlerer Saal

The prize winners in the Hybrid Art category
Art Orienté Objet (FR) – May the Horse Live in Me, 2011 / Golden Nica
Tuur van Balen (BE) – Pigeon d’Or / Award of Distinction
Christin Lahr (DE) – MACHT GESCHENKE: DAS KAPITAL / Award of Distinction

Participants of the Forum
Oron Catts (AU) – Member of the Jury
Marion Laval-Jeantet (FR), Benoît Mangin (FR) (Art Orienté Objet)
Tuur van Balen (BE)
Christin Lahr (DE)
Dimitry Gelfand (NL)

Prix Forum – Hybrid Art is part of the ORIGIN Symposium IV

Prix Forum II – Digital Communities

04.09.2011 So/Sun, 14:00-14:50, 16:20-17:10, Brucknerhaus, Mittlerer Saal

The prize winners in the Digital Communities category
Fundación Ciudadano Inteligente: www.ciudadanointeligente.org / Golden Nica
Bentham Papers Transcription Initiative: www.transcribe-bentham.da.ulcc.ac.uk Award of Distinction
X_MSG: http://xmsg.org.uk / Award of Distinction

Prix Forum – Digital Communities is part of the Public Square Squared Conference

Prix Forum III – Digital Musics & Sound Art

05.09.2011 Mo/Mon, 10:00-11:30, Brucknerhaus, Mittlerer Saal

The prize winners in the Digital Musics & Sound Art category
Jana Winderen (NO) – Energy Field / Golden Nica
Apostolos Loufopoulos (GR) – Bee / Award of Distinction
Philip Jeck (UK) – Suite / Award of Distinction

Participants of the Forum
Susanna Niedermayr (AT) – Member of the Jury
Jana Winderen (NO)
Apostolos Loufopoulos (GR)
Philip Jeck (UK)

Prix Forum IV – Computer Animation / Film / VFX

05.09.2011 Mo/Mon, 12:30-14:00, Brucknerhaus, Mittlerer Saal

The prize winners in the Computer Animation category
Alessandro Bavari (IT) – Metachaos / Golden Nica
Alex Roman (ES) – The Third & The Seventh / Award of Distinction
David O’Reilly (IE) – THE EXTERNAL WORLD / Award of Distinction

Participants of the Forum
Alessandro Bavari (IT)
David O’Reilly (IE)

Prix Forum V – Interactive Art

05.09.2011 Mo/Mon, 14:30-16:00, Brucknerhaus, Mittlerer Saal

The prize winners in the Interactive Art category
Julian Oliver (NZ), Danja Vasiliev (RU) – Newstweek / Golden Nica
Paolo Cirio (IT), Alessandro Ludovico (IT) – Face to Facebook – Hacking Monopolism Trilogy / Award of Distinction
Daito Manabe (JP), Motoi Ishibashi (JP) – Rhizomatiks and 4nchor5 La6 – particles / Award of Distinction

Participants of the Forum
Tomoe Moriyama (JP) – Member of the Jury
Julian Oliver (NZ)
Danja Vasiliev (RU)
Paolo Cirio (IT)
Alessandro Ludovico (IT)
Daito Manabe (JP)
Motoi Ishibashi (JP)

]]>
PARTICLES https://ars.electronica.art/origin/de/2011/07/26/particles/ Tue, 26 Jul 2011 16:31:12 +0000 https://ars.electronica.art/origin/?p=2627 Manabes (JP) und Ishibashis (JP) raumfüllende Installation ist ein traumhaft schönes Lichtkunstwerk. Auf einer Konstruktion, die an eine Achterbahn erinnert, können Lichtkugeln über einen Kontrollschirm in rasendem Tempo in alle Richtungen dirigiert und zu bewegten leuchtenden Mustern gruppiert werden.

Prix Ars Electronica 2011, Award of Distinction, Interactive Art

]]>