Highlights – TOTAL RECALL – The Evolution of Memory https://ars.electronica.art/totalrecall/de 05.09 - 09.09.2013 Fri, 28 Oct 2022 10:00:13 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.6 WIR SIND HIER https://ars.electronica.art/totalrecall/de/2013/08/08/wir-sind-hier/ Thu, 08 Aug 2013 05:53:51 +0000 https://ars.electronica.art/totalrecall/?p=338 Continue reading ]]>
Do 5.9. / 20:30
Tabakfabrik Linz





Wie dem Ars Electronica Festival 2013 selbst geht auch seiner Eröffnung in Gestalt der Live-Performance Wir sind hier in der Tabakfabrik Linz ein ausgedehnter Entstehungsprozess voraus. Seit Mitte Juli ist die Website www.wir-sind-hier.org Dreh- und Angelpunkt des crossmedialen Kunstprojekts, das der Künstler, Universitätslehrer und Softwareunternehmer Salvatore Vanasco (IT/DE) in Gang gesetzt hat.

Gegen Überwachung

Nach und nach veröffentlichen Vanasco und seine zahlreichen MitstreiterInnen hier die Themen des Projekts, stellen sie zur Diskussion und berichten über laufende Aktionen. Wir sind hier richtet sich an all jene, die gegen Vorratsdatenspeicherung, PRISM und die vielen anderen Spielarten digitaler Überwachung und Zensur ihre Stimme erheben wollen – und die damit verbundene Hoffnungslosigkeit, aber auch Gleichgültigkeit nicht länger hinnehmen möchten.

Ein Gefühl des Unbehagens

Wohin Überwachung und Zensur führen können, daran erinnern die ProtagonistInnen bei der Festivaleröffnung: Wer teilnimmt, wird schnell von einem unbestimmten Gefühl des Unbehagens erfasst, und das ist Absicht. Überwachungskameras säumen den Platz, die einzelne BesucherInnen ins Visier nehmen. Auch andere Details deuten darauf hin, dass hier alles gründlich überwacht wird. Auf dem Platz steht eine Statue aus Datenträgern. Was wird mit ihr geschehen?

80 Jahre nach der Bücherverbrennung

Dann beginnen maskierte Gestalten, sich in die Menge zu drängen und sie in mehrere Gruppen aufzuteilen. Die Musik, zunächst bekannte Hits aus vergangenen Jahrzehnten, wird zu ohrenbetäubenden Lärm. Die Stimme eines kleinen Mädchens, dessen Gesicht groß auf der Leinwand erscheint, beginnt einen Text vorzutragen. Wir werden an die Bücherverbrennung erinnert, der am 10. Mai 1933 mitten in Berlin rund 20.000 Bände zum Opfer fielen – und im Lauf der Performance unter Mitwirkung der Quadrocopter-Flotte des Ars Electronica Futurelab auf gefährliche Tendenzen der in der gegenwärtigen Kontrollgesellschaft aufmerksam gemacht.

Laut werden

Neben dem Mitdiskutieren gibt es noch andere Formen, sich vorab in das Projekt einzubringen, wie etwa den Wir-sind-hier-Chor: jede und jeder ist eingeladen, einen kurzen Auszug aus Bertolt Brechts Gedicht Gegen Verführung (1925) einzulesen und in Form eines kurzen Videos auf die Projektwebsite zu stellen. Alle Stimmen zusammen bilden jenen Chor, der bei der Inszenierung in der Linzer Tabakfabrik erstmals erklingt.

Darüber hinaus suchen die ProjektmacherInnen nach den Klängen der Zerstörung von Kultur – vom Krachen einer Abrissbirne über das Knistern verbrennenden Papiers bis zum Piepen einer Error-Meldung. Aus all diesen Sounds erarbeitet der Komponist FM Einheit (DE) Teile des Soundtracks für die Live-Performance in Linz.

Mit Jovica Aleksis (DE), Gözen Atila (TR), Ulé Barcelos (PT), Dominik Berg (DE), Matti Casper Blunck (DE), Rica Blunck (DE), Yoko Gretel Blunck (DE), Claudius Brodmann (DE), Matthias David (DE), Elisa de Paolis (IT), Daniela Dibelius (DE), FM Einheit (DE), Stephanie Geiger (DE), Marcus Jäger (DE), Craig Johnson (NZ), Johannes Kirchner (DE), Francesca Kühlers (USA), Traute Kühlers (DE), Jan Lachenmayer (DE), Sybille Luhmann (NL), Andy Müller-Maguhn (DE), Timo Maier (DE), Jürgen Mertens (DE), Steffen Neubauer (DE), Kien Nguyen (DE), Felix Ostrowski (DE), Bilgehan Öziş (TR), Laszlo Puskas (DE), Rafa Quinonero (ES), Ludwig Seyfarth (DE), Rolf Wolkenstein (DE), Cornelia Wunderlich (DE), Laura Zidda (IT)

Do 5.9. / 20:30
Tabakfabrik Linz

]]>
CyberArts 2013 https://ars.electronica.art/totalrecall/de/2013/08/08/cyberarts-2013/ Thu, 08 Aug 2013 05:52:26 +0000 https://ars.electronica.art/totalrecall/?p=406 CyberArts 2013 ist eines der Herzstücke des Ars Electronica Festival. Sie zeigt die beim Prix Ars Electronica 2013 prämiierten Arbeiten aus den Bereichen Hybrid Art, Interactive Art, Digital Musics & Sound Art sowie Computer Animation. Continue reading ]]> OK im OÖ Kulturquartier
Ausstellungseröffnung: Do 5.9. 18:00
Fr 6. 9. 10:00 – 21:00
Sa 7. 9. 10:00 – 23:00
So 8. – Mo 9. 9. 10:00 – 21:00

Die Ausstellung CyberArts 2013 ist eines der Herzstücke des Ars Electronica Festival. Sie zeigt die beim Prix Ars Electronica 2013 prämiierten Arbeiten aus den Bereichen Hybrid Art, Interactive Art, Digital Musics & Sound Art sowie Computer Animation.

El Campo de Cebada

El Campo de Cebada (ES)
Golden Nica Digital Communities


Refugees United ist eine Non-Profit-Organisation, die Familien von Flüchtlingen ein globales, anonymes und userbetriebenes Such-System zur Verfügung stellt. Das macht es möglich, die Suche nach vermissten Angehörigen unabhängig von Dritten selbst in die Hand zu nehmen.

Visualizing Palestine

Visualizing Palestine (PS)
Award of Distinction Digital Communities

Visualizing Palestine setzt sich für soziale Gerechtigkeit und einen positiven Wandel in Palästina ein. Im Fokus stehen insbesondere das Versagen der am isrealisch-palästinensischen Konflikt beteiligten Organisationen, Kommunikationstools effektiv einzusetzen (und sich statt dessen auf trockene Berichte, Tabellen und primitive Grafiken zu beschränken) sowie das Unvermögen der Medien, unvoreingenommen zu berichten (und sich statt dessen einseitig auf die Hamas zu konzentrieren). Die DatenanalystInnen und MediendesignerInnen des Teams treten dem mit attraktiv und schlüssig aufbereiteten Daten entgegen.

The Cosmopolitan Chicken Project

Koen Vanmechelen (BE)
Golden Nica Hybrid Art




Vanmechelens seit 1999 laufende Untersuchung biokultureller Diversität und Identität verbindet Kunst, Wissenschaft und Ästhetik. Im Zuge des Cosmopolitan Chicken Project kreuzt der Künstler Hühnersorten verschiedener Länder – mit dem Ziel, ein kosmopolitisches Huhn zu schaffen, das Gene sämtlicher Hühnerarten der Welt in sich trägt.

Five Variations Of Phonic Circumstances And A Pause

Tania Candiani (MX)
Award of Distinction Hybrid Art


Die der Kultur des Hörens und den Technologien des Akustischen gewidmete Arbeit von Tania Candiani stützt sich auf Sprechmaschinen und Hörsysteme, die sie zu poetischen Aktionen mit Maschinen, Sprache, Kodifizierung und der Audiotextur des Erzählens einsetzt. Jede der Maschinen von Five Variations … thematisiert und erweitert eine bestimmte Vorstellung, die mit Apparaten, Instrumenten oder Technologien verbunden ist und unterzieht deren Klang- oder Lauteigenschaften einer Variation.

Mycotecture

Phil Ross (US)
Award of Distinction Hybrid Art

Seit den frühen 1990er-Jahren experimentiert Phil Ross mit lebenden Pilzzellen, die er in Trägermedien wie Sägemehl einbringt. Innerhalb einer Woche verfestigt sich das Gemisch zu einer vielseitig verwendbaren gipsartigen Masse, mit der Ross bereits Möbel und ein Teehaus konstruiert hat. Seine Entwicklung empfiehlt sich nicht nur dank ihrer Eignung für vollständigen organischen Abbau als nachhaltige Alternative zu Werkstoffen auf Erdölbasis.

The Blind Robot

Louis-Philippe Demers (CA/SG)
Honorary Mention Hybrid Art


Einen Roboterarm aus einem kalten Präzisionswerkzeug in sensibles Instrument zu verwandeln und damit eine neue Form der intimen Berührung durch soziale Roboter zu schaffen, hat sich Louis-Philippe Demers vorgenommen. In seiner Installation tastet der mechatronische Arm Gesichter und Oberkörper von BesucherInnen ähnlich behutsam wie ein Blinder ab. Anschließend stellt ein Monitor dar, was der Roboter dabei „gesehen“ hat.

Pancreas

Thomas Feuerstein (AT)
Honorary Mentions Hybrid Art

Pancreas

Die prozessuale Skulptur Pancreas verwandelt Bücher in Zucker, der wiederum als Nahrung für menschliche Gehirnzellen dient. Geschredderte und in Wasser erweichte Buchseiten landen dabei in einem Biofermenter als künstlichem Darm, wo Bakterien die Zellulose zu Glukose zerlegen. Die wird nach ihrer Filterung und Reinigung an Gehirnzellen in einem Glasbehälter verfüttert. Dabei ist das künstliche Gehirn auf eine strenge Diät gesetzt: Seine ausschließliche Nahrung besteht mit der Phänomenologie des Geistes von Hegel aus einem Meilenstein der Philosophie.

frequencies (a)

Nicolas Bernier (CA)
Golden Nica Digital Musics & Sound Art


frequencies (a) ist eine mit Licht kombinierte Klangperformance, die digitale Klängen mit den klaren
Tönen von Stimmgabeln verbindet. Mittels computergesteuerter Magnetventile löst Bernier präzise Schläge auf die Stimmgabeln aus. Synchron dazu pulsieren gleißende Lichter, der Raum füllt sich mit einer Komposition aus Licht und Ton.

Borderlands Granular

Chris Carlson (US)
Award of Distinction Digital Musics & Sound Art

Borderlands Granular ist ein neues Musikinstrument, das die Erforschung, Berührung und Veränderung von Klängen mittels Granularsynthese ermöglicht – einer Technik, die durch die Schichtung bzw. Überlappung von sehr kurzen „Soundschnipseln“ oder „Grains“ (Körnern) komplexe, sich dynamisch verändernde Klangfarben und -strukturen erzeugt. Die Software unterstützt flexible Improvisationen in Echtzeit und erlaubt es den AnwenderInnen – die als OrganisatorInnen von Klängen verstanden werden – sich auch ohne besondere Vorkenntnisse direkt mit Klangmaterial auseinandersetzen können.

SjQ++

SjQ++ (JP)
Award of Distinction Digital Musics & Sound Art

Mithilfe dieses audiovisuellen Werkzeugs können mehrere SpielerInnen gleichzeitig Musik in Echtzeit komponieren. Mit ihren Interaktionen schaffen die Beteiligten Sounddaten, die wiederum visualisiert werden und das Verhalten der einzelnen SpielerInnen darstellen.

Das Publikum erlebt die Performance als untrennbares Ineinanderwirken von Klängen und visuellen Elementen. Die Klänge und Bilder werden nicht nur perfekt synchronisiert, sondern beeinflussen und verändern einander auch wechselseitig.

Pendulum Choir

Michel Décosterd (CH), André Décosterd (CH)
Golden Nica Interactive Art

Pendulum Choir ist ein Chorstück für neun A-Capella-Stimmen und 18 hydraulische Zylinder. Die SängerInnen stehen im Kampf bzw. Spiel mit der Schwerkraft auf Kipppodesten, die zusammen einen lebenden Klangkörper bilden. Dieser nimmt verschiedene physische Zustände an, die wiederum seine Klangverhalten beeinflussen – abstrakt, repetitiv, lyrisch oder narrativ. Die Ausdrucksformen reichen von subtilen vokalen Polyphonien und lyrische Höhenflüge hin zu obsessiven düsteren Ritualen.

Voices of Aliveness

Masaki Fujihata (JP)
Award of Distinction Interactive Art

Am Anfang steht ein Fahrrad mit GPS-Logger und einer Videokamera, auf dem die Mitwirkenden eine speziell für das Projekt vorbereitete Strecke – den sogenannten „shouting circuit“ – absolvieren und gebeten sind, sich währenddessen die Seele aus dem Leib zu schreien. Als Sammlung dieser Fahrwege und Schreie ist Voices of Aliveness eine kollektive Stimmenskulptur, die im Cyberspace in Form eines Rings wiedergegeben wird.

Rain Room

rAndom International (GB)
Award of Distinction Interactive Art

Rain Room ist ein 100 m2 großes Feld aus herabstürzendem Wasser. Der sorgfältig choreografierte Regenguss reagiert so sensibel auf die Präsenz und Bewegung von BesucherInnen, dass die große Nasszelle trockenen Hauptes durchquert werden kann.

Down with Wrestlers with Systems and Mental Nonadapters!

Kawarga Dmitry & Elena (RU)
Honorary Mentions Interactive Art


Über ein Laufband setzen die BesucherInnen einen „sozialen Mechanismus“ in Gang und dürfen sich dabei ein wenig wie Gott fühlen. Denn die Bewegung des Mechanismus wie auch die darin befindlichen Figuren sind von den eigenen Schritten abhängig. Das führt zum Erleben einer Art Bewusstseinsspaltung: Vereinnahmt uns die Gesellschaft alle, oder schaffen wir diesen Versklavungsmechanismus selbst? Spricht man das DaDa-Manifest in ein Mikrofon, gerät die Installation in Schwingung und einige Figuren fallen befreit aus ihr hinaus. Eine Mini-Videokamera zeigt auf einem Monitor das Innere einer Blackbox, in sich eine andere Realität befindet: die Welt des Künstlers.

Ishin-Den-Shin

Olivier Bau (FR), Yuri Suzuki(JP), Ivan Poupyrev (RU)
Honorary Mentions Interactive Art

Ishin-Den-Shin


In seiner 2012/2013 entstandenen Serie Angles wendet Daniel Rozin eine neue Form der geometrischen Bilderzeugung an. Sie weicht vom üblichen Rechteckraster ab und beruht stattdessen auf Rotation. Der Angles Mirror – ein dreieckiger Stahlblock mit drehbaren Zeigern – baut das Bild nicht mehr aus verschiedenen Hell- und Dunkelwerten auf, sondern stellt das von einer Kamera aufgenommene Spiegelbild des Betrachters in Form unterschiedlicher Neigungswinkel dar. Anstelle eines fotorealistischen Bildes gibt der „Winkelspiegel“ die dreidimensionale Bewegung einer Figur wieder, die sich aus der Distanzveränderung zur spiegelnden Skulptur ergibt.

AHORA. A song in the Hypertemporal Surface

Hernán Kerlleñevich (AR), Mene Savasta Alsina (AR)
Honorary Mentions Interactive Art

AHORA

Die Software und Installation Ahora ist eine Kompositionsumgebung für Musik im Raum: Ein komponierter interaktiver Song liegt in seine Klangelemente fragmentiert auf dem Boden. Die Klangelemente sind die zeitlichen Festkörper des Stückes, das darauf wartet, von den Schritten einer umherstreifenden Person zum Erklingen gebracht zu werden. Je nach Wegverlauf im Raum reihen sich die Klangelemente anders aneinander; das Stück wird mit jedem neuen Weg neu geschrieben.

OK – Offenes Kulturhaus im OÖ Kulturquartier
Opening: Do 5.9. 18:00
Do. 5. – Fr 6. 9. 10:00 – 21:00
Sa 7. 9. 10:00 – 23:00
So 8. – Mo 9. 9. 10:00 – 21:00

]]>
TOTAL RECALL – Symposium https://ars.electronica.art/totalrecall/de/2013/08/08/total-recall-symposium-2/ Thu, 08 Aug 2013 05:51:23 +0000 https://ars.electronica.art/totalrecall/?p=1219 Continue reading ]]> Das Themensymposium am Freitag, dem 6. und Sonntag, dem 8. 9. im Brucknerhaus ist der Ort des Gesprächs und der Begegnung mit den herausragenden VertreterInnen einer in Richtung Kunst und Philosophie aufgeschlossenen jungen Generation von HirnforscherInnen.

Panel 1

Nach einem Intro zur diesjährigen Themenstellung durch den künstlerischen Leiter Gerfried Stocker beginnt der erste Teil des Symposiums mit Blicken auf bzw. in den Ort des menschlichen Gedächtnis, unserem Gehirn. John Dylan Haynes (Director of Berlin Center for Advanced Neuroimaging) in die Welt der modernen Gehirn und Kognitionsforschung einführen. Anhand von Schlüsselszenen von SiFi Filmen wie Total Recall wird er eine realistische Analyse der gegenwärtigen und künftigen Potentiale der wissenschaftlichen Erforschung des Gehirns vornehmen.

Über Fasertraktografie und Connectomforschung, also der Kartierung der räumlichen Verläufe von Nervenbahnen im menschlichen Gehirn, berichtet anschließend Alfred Anwander vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften.

Nach diesem Einblick in aktuelle Methoden mit denen die Gehirnforschung unserem Gedächtnis auf die Spur zu kommen versucht geht es mit dem Verlust der Erinnerung weiter. Arno Villringer, ebenfalls Neurowissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften wird die das Krankheitsbild der Demenz aus neurologischer und klinischer Sicht erläutern und Helga Rohra, selbst Betroffene einer Lewy Body Demenz wird uns vom Leben mit dieser Diagnose berichten.

10:00 – 10:20 Intro GS
10:20 – 11:00 John-Dylan Haynes
11:00 – 11:30 Aleida Assmann
11:30 – 11:55 Alfred Anwander
11:55 – 12:25 Q+A und Pause
12:25 – 12:50 Arno Villringer
12:50 – 13:15 Helga Rohra
13:15 – 13:30 Q+A

Panel 2

Der zweite Teil des Symposiums beginnt mit dem Gedächtnis der Natur, der DNA. Dazu wird uns die Molekularbiologin und Pflanzenforscherin Barbara Hohn die wesentlichen genetischen und epigenetischen einer biologische Erinnerung beschreiben. Nick Goldman, Mathematiker und Genomforscher vom European Bioinformatics Institute hat mit seinem Team durch das erfolgreiche Abspeichern und Wiederauslesen von mp3-files in DNA großes Aufsehen erregt. Er wird aber nicht nur davon berichten, welche Auswirkungen das für die Zukunft der Datenspeicherung haben wird, sondern auch mit der englischen Künstlerin Charlotte Jarvis über eine gerade gemeinsam begonnene Kunst-Wissenschafts-Kooperation berichten.

Ein weiterer Ausblick in die Zukunft der Erinnerung beschäftigt sich mit der Vision das menschliche Gedächtnis im Computer nachbilden zu können. Zwei Projekte, das Synapse Projekt in den USA und das europäische Human Brain Project stehen hier an vorderster Front. Aber kann ein Computer gebaut werden, der wie ein Mensch denkt? Dharmendra S. Modha von IBM sagt ja und wird in einem Tele-Talk über seine Arbeit mit kongnitiven Computersystemen mi IBM Almaden Research Center berichten. Die großen und zahlreichen Schwierigkeiten die es für eine Simulation des menschlichen Gehirns noch zu bewältigen gilt, sind Anlass für den etwas skeptischeren Blick, den der Mediziner, Physiker und Bioelektroniker Hans Ulrich Dodt von der TU-Wien mit uns teilen wird.

Der Abschluss des ersten Symposiumtages bringt uns zurück zur Neurowissenschaft, aber auch zurück zu Kunst: Rodrigo Quian Quiroga (Leiter des NeuroEngineering Lab der University of Leicester UK) wid über seine Erforschung der „Concept Cells“ – oft auch „Jennifer Aniston Neuron“ genannt – berichten und wie ihn seine Forschung zum Werk des großen argentinischen Schriftstellers Jorge Luis Borges brachte.

14:30 – 15:00 Barbara Hohn
15:00 – 15:25 Nick Goldman
15:25 – 15:50 Charlotte Jarvis
15:50 – 16:20 Q+A und Pause
16:20 – 16:40 Dharmendra Modha (Tele-Talk)
16:40 – 17:10 Hans-Ulrich Dodt
17:10 – 17:40 Rodrigo Quian Quiroga
17:40 – 18:00 Diskussion

Panel 3

In der dritten Session widmet sich das Symposien der Kultur- und Technologiegeschichte von Aufzeichnungs- und Erinnerungsapparaten. Die Kulturwissenschaftlerin Claudia Schmölders berichtet von ihrer eindrucksvolle Untersuchung des Vorkommens, bzw. Fehlens der weiblichen Stimme in den historischen Tonarchiven. Der Medienphilosoph Frank Hartmann führt uns zurück in die Frühgeschichte der Informationsgesellschaft, zum fantastische Lebenswerk von Paul Otlet dessen Prototyp einer universellen Bibliothek oft auch als das erste Internet bezeichnet wird. Michael Buckland, Professor Emeritus der UC Berkeley, bringt uns mit Emanuel Goldberg einen weiteren faszinierenden Pionier der modernen Informationsverarbeitung in Erinnerung. Und Hiroshi Ishiguro, der Star unter den japanischen Roboterforschern, katapultiert uns zurück in die Gegenwart, in der er mit seinen Robotern und Androiden die Erinnerung an einen außergewöhnlichen japanischen Schauspieler für die Zukunft erhalten will.

14:30 – 15:00 Claudia Schmölders
15:00 – 15:30 Frank Hartmann
15:30 – 15:45 Q+A
15:45 – 16:15 Michael Buckland
16:15 – 16:45 Hiroshi Ishiguro
16:45 – 17:00 Diskussion

]]>
voestalpine Klangwolke 2013 – Bruckner lebt! https://ars.electronica.art/totalrecall/de/2013/08/08/voestalpine-klangwolke-2013-bruckner-lebt/ Thu, 08 Aug 2013 05:50:21 +0000 https://ars.electronica.art/totalrecall/?p=349 Continue reading ]]> Sa 7. 9. 20:00
Donaupark

Mit dramatischen Szenen, Ausschnitten aus seinem imposanten musikalischen Werk und der Stimme von Harald Serafin lässt die voestalpine Klangwolke 2013 Anton Bruckner wiederauferstehen.

Ein musikalisches Update zu Bruckner steuert Parov Stelar bei, und Ars Electronica Solutions beteiligt sich in Form einer Smartphone-App am Spektakel. Im Vorfeld der Klangwolke erlaubt sie, in Bruckners Tagebuch zu blättern. So lässt sich herausfinden, unter welchen Umständen und in welcher Verfassung Bruckner komponiert hat. Dabei greift die Applikation auf Originaleinträge des fleißigen Tagebuchschreibers zurück und setzt sie in einen zeitgeschichtlichen Kontext. So entsteht ein detailliertes Bild von Bruckners Welt und seines an Höhen und Tiefen reichen Lebens.

Das größte Smartphone-Orchester der Welt

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=3KqP1hUdu_M&w=600&h=320]

Bei der Klangwolke selbst kommt der zweite Teil der App zum Zug. „Alle Menschen werden Bruckner“ verwandelt jedes mitgebrachte Smartphone oder Tablet in ein Instrument. Die BesucherInnen vereinen sich so zum größten Smartphone-Orchester der Welt. Gemeinsam mit dem Bruckner Orchester Linz stimmt es die Anfangstöne von Bruckners 4. Sinfonie an. Und all das erstmals per Stream live im Internet. Wer weiß – vielleicht hört Anton Bruckner sogar zu?


App für iPhone und iPad
App für Android

Sa 7. 9. 20:00
Donaupark

]]>
The Aural-Memory-Machine https://ars.electronica.art/totalrecall/de/2013/08/08/the-aural-memory-machine/ Thu, 08 Aug 2013 05:49:20 +0000 https://ars.electronica.art/totalrecall/?p=343 Aural-Memory-Machine ist eine sechskanalige Soundinstallation für die (Festival)BesucherInnen des Linzer Mariendoms. Continue reading ]]>

Wolfgang Dorningers (AT) Aural-Memory-Machine ist eine sechskanalige Soundinstallation für die (Festival)BesucherInnen des Linzer Mariendoms. Denn sie sind es, die ohne musikalische oder technische Vorkenntnisse darauf spielen. Dabei ist nichts weiter zu tun, als mittels Midi-Keyboard an einem von acht Terminals im Dom einen beliebigen Text einzugeben. In Echtzeit steuert der Text field recordings – Aufzeichnungen der akustischen Umwelt – an, die in einzelne Themenkreise abgegrenzt sind.

Text oder Klang – oder beides?

Bis zu acht KlanggestalterInnen können so miteinander das Potenzial der Aural-Memory-Machine ausloten. Unablässig müssen sie entscheiden, ob sie dabei Text bzw. Code produzieren oder an der Gestaltung eines momentanten akustischen Environments im Dom teilhaben wollen – oder beides.

Nächtliches Konzert

Abschließender Höhepunkt ist ein nächtliches Konzert von Wolfgang Dorninger mit Petra Anlanger (AT), Richard Eigner (AT), Georg Edlinger (AT), Volker Kagerer (AT) und Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (AT). Sie benutzen dabei daselbe Instrumentarium wie das Publkium, spielen aber ein vorgegebenes Repertoire: ausgewählte Texte aus dem Ars-Electronica-Katalog.

Sa 7. 9. 12:00 – 17:00, 20:00-23:00, Live-Performance: 23:00 – 24:00
Mariendom

]]>
Große Konzertnacht https://ars.electronica.art/totalrecall/de/2013/08/08/grose-konzertnacht/ Thu, 08 Aug 2013 05:48:11 +0000 https://ars.electronica.art/totalrecall/?p=328 Continue reading ]]>

Orchestermusik und digitale Klänge einerseits, Live-Elektronik und Visualisierungen andererseits: Seit 2002 sind das die programmatischen Pole der Großen Konzertnacht von Ars Electronica Festival, Brucknerhaus Linz und Bruckner Orchester Linz.
Zur Ouvertüre erklingt Acoustic Time Travel des Prix Ars Electronica Collide@CERN-Preisträgers Bill Fontana (US), gefolgt von Radiologic des Duos Carl Stone (US) und Gil Kuno (JP).
Anschließend führt das Bruckner Orchester Linz unter Dennis Russell Davies (US/AT) nach dem kurzen Film Welcome Transients von Ernie Kovacs (US) die 10. Sinfonie von Philip Glass (US) und im Lauf des Abends Requies von Luciano Berio (IT) sowie mit dem Vibrafon-Solisten David Friedman (US) By the Reflecting Pool von Leah Muir (US) auf.

Zwischenspiel in der Austellung

In der TOTAL RECALL Exhibition sind anschließend Performances von Yuri Suzuki (JP), Keith Lam (HK) and Michelle Ngai (TW) zu erleben. Sie stellen ihre dort präsentierten Arbeiten persönlich vor und bespielen ihre Installationen The Sound of the Earth und Device Playing: Cassette Recorder (II).
Eine Österreich-Premiere ist die AV-Produktion Ye Shanghai Roberto Paci Dalo (IT) über das jüdische Ghetto in Shanghai während und nach dem 2. Weltkrieg.
Das elektronische Finale bestreiten re-lay (Tobias Ehrhardt, AT) & 19 hertz (Emanuel Jauk, AT) mit cut.repeat sowie Daito Manabe und Satoru Higa (JP).
Die Visualisierungen dazu kommen von Arístides García (ES) und Andreas Koller (AT/UK), die musikalische Gestaltung der Umbaupausen übernimmt das MFRedman Collective.

Lentos, Freiraum

19:00 Bill Fontana (US) – Acoustic Time Travel
Created under the auspices of the Prix Ars Electronica Collide@CERN Artist in Residence Program

Lentos, Auditorium

19:30 Carl Stone & Gil KunoRadiologic

Brucknerhaus, Großer Saal

20:00 Ernie Kovacs: Welcome Transients (Film)
20:10 Bruckner Orchester Linz (AT), Dennis Russell Davies (Dirigent US/AT): Philip Glass: 10. Sinfonie
20:50 Roberto Paci Dalo (IT): Ye Shanghai

Brucknerhaus, Foyer
21:20 TOTAL RECALL: Performance Intermezzo

Yuri Suzuki (JP): The Sound of the Earth

Keith Lam (HK) & Michelle Ngai (TW): Device Playing: Cassette Recorder (II)

Brucknerhaus, Großer Saal
22:00 Bruckner Orchester Linz (AT), Dennis Russell Davies (Dirigent US/AT): Luciano Berio: Requies
22:30 Bruckner Orchester Linz (AT), Dennis Russell Davies (Dirigent US/AT), David Friedman (US) (am Vibraphon): Leah Muir: By the Reflecting Pool
23:10 re-lay (Tobias Ehrhardt) & 19 hertz (Emanuel Jauk) (AT) mit cut.repeat
23:30 Daito Manabe (JP) & Satoru Higa (JP)

Die Visualisierungen zu den Orchesterstücken kommen von Aristides Garcia (ES) und Andreas Koller (AT/UK).

Musikalische Gestaltung der Umbaupausen:
MFRedman Collective

Lentos Kunstmuseum Linz, Freiraum, Auditorium
Brucknerhaus, Großer Saal, Foyer

]]>
GameStage @ Ars Electronica https://ars.electronica.art/totalrecall/de/2013/08/08/gamestage-ars-electronica-2/ Thu, 08 Aug 2013 04:45:36 +0000 https://ars.electronica.art/totalrecall/?p=1745 Continue reading ]]> Computerspiele sind inzwischen nicht nur Teil unseres kulturellen Gedächtnisses, sondern haben entscheidend zur Entwicklung größerer Speicherkapazitäten („Memory“) und schnellerer Prozessoren beigetragen. Anlass, dem Gaming einen umfangreichen Festivalschwerpunkt zu widmen.

Ein Wiedersehen mit echten Arcade-Automaten und Klassikern aus 40 Jahren Computerspielgeschichte à la Pong ermöglichen die Ausstellungen retro/per/spektiven und Ludic Memento in der Tabakfabrik. Auf der Zeitreise von den Anfängen des elektronischen Spiels bis in die Gegenwart darf nach Herzenslust gespielt werden!

In der Game Jam in der Tabakfabrik (Achtung: Anmeldung notwendig!) schaffen Profi-EntwicklerInnen im Wettlauf gegeneinander und gegen die Zeit innerhalb von 48 Stunden spielbare Game-Prototypen;

ein ambitioniertes internationales Nachwuchsteam erarbeitet im GameLab des u19 – CREATE YOUR WORLD Zukunftsfestival der nächsten Generation ein anspruchsvolles Game.

]]>