Das menschliche Gehirn ist ein außerordentlich komplexes Organ mit mehreren Milliarden Nervenzellen und einem Vielfachen an Verbindungen und Synapsen zwischen diesen
Zellen. Erst ihr Zusammenspiel – das sogenannte Konnektom – bestimmt unser Denken und unsere Persönlichkeit. Mithilfe des MRI (magnetic resonance imaging) ist es in Magnetresonanztomografen möglich, einen Teil dieser Nervenverbindungen im lebenden Menschen zu bestimmen. Auf diese Weise können NeurologInnen etwa Zusammenhänge im Gehirn erkennen und Denkprozesse nachvollziehen. Wie das geht, zeigt die MRI-Tour ins Allgemeine Krankenhaus der Stadt Linz.
Sa 7. 9. 12:00 – 13:00, 14:00 – 15:00
Treffpunkt: Brucknerhaus, Infodesk
Preis: € 10; mit Festivalpass: € 5
Termine nach Vereinbarung
]]>Digitale Kunst auf höchstem Niveau: Die CyberArts-Ausstellung 2013 versammelt wieder die besten Einreichungen des Prix Ars Electronica.Die KunstvermittlerInnen des Hauses stellen Ihnen die ausgezeichneten Arbeiten und Siegerprojekte vor. Damit bekommen Sie einen unterhaltsamen Einblick, was in den digitalen Künsten gerade „State of the Art“ ist.
Fr 6. 9. 13:30 – 14:40
Sa 7. 9. 13:30 – 14:40, 18:30 – 19:40
So 8. 9. 13:30 – 14:40, 18:30 – 19:40
Mo 9. 9. 13:30 – 14:40
Treffpunkt: OK im OÖ Kulturquartier, Kassa
Preis: € 10; mit Festivalpass
Das Konzentrationslager Mauthausen (20 Kilometer östlich von Linz) war das größte deutsche Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich. Es existierte vom 8. August 1938 bis zu seiner Befreiung durch US-amerikanische Truppen am 5. Mai 1945. Das Ars Electronica Festival bietet eine Exkursion zu dieser Gedenkstätte ganz in der Nähe.
Sa 7. 9. 14:30 – 17:00
Sprache: Englisch
Treffpunkt: Brucknerhaus, Infodesk
Preis: € 15; mit Festivalpass
Nahe Linz in Alkoven diente das Renaissance-Schloss Hartheim von 1940 bis 1944 als NS-Euthanasieanstalt. Hier wurden an die 30.000 körperlich und geistig beeinträchtigte oder psychisch kranke Menschen sowie KZ-Häftlinge und ZwangsarbeiterInnen von den Nazis gezielt ermordet. Heute ist Hartheim ein Lern- und Gedenkort. Dorthin führt im Rahmen der TOTAL RECALL Exhibition die Memory Tour Hartheim mit Führungen durch diese Stätte des Erinnerns.
Fr 6. 9. 17:00 – 19:30
So 8. 9., 17:00 – 19:30
Sprache: Englisch
Treffpunkt: Brucknerhaus, Infodesk
Preis: € 15; mit Festivalpass
Erleben Sie das Ars Electronica Festival 2013 in dialogischen Führungen. Sie beginnen in der großen Themenausstellung TOTAL RECALL, die Ihnen verschiedene Facetten des Erinnerns nahebringt: das individuelle Gedächtnis mit persönlichen Erinnerungen, den Umgang mit dem kollektiven Kulturerbe und die technische Ebene des Speicherns und Archivierens von Informationen. Nach der Präsentation des Japan Media Arts Festival, dem Besuch des Mobilen Ö1 Atelier und der Campus Ausstellung IL(L) Machine mit junger Medienkunst aus Israel zeigt Ihnen die Ausstellung Projekt Genesis / Your synthetically, wie KünstlerInnen die Methoden der zeitgenössischen Biologie nützen, um sich in neuer Form mit dem Leben auseinanderzusetzen.
Do 5. 9. 15:30 – 18:00
Fr 6. 9. 15:30 – 18:00
Sa 7. 9. 10:00 – 12:30, 15:30 – 18:00
So, 8. 9., 10:00 – 12:30, 15:30 – 18:00
Mo 9. 9. 15:30 – 18:00
Treffpunkt: Brucknerhaus, Infodesk
Preis: € 15; mit Festivalpass
für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Wie erinnern wir Menschen uns eigentlich? Welche Techniken und Werkzeuge von der Steintafel bis zur Festplatte haben unsere Vorfahren für das Aufbewahren von Informationen entwickelt? Und woran arbeiten WissenschaftlerInnen und ErfinderInnen gerade, damit wir in Zukunft alles speichern können? Viele interessante Antworten auf Fragen wie diese findest du bei der Festivalrallye.
Do 5. 9. 15:30 – 18:00
Fr 6. 9. 15:30 – 18:00
Sa 7. 9. 10:00 – 12:30, 15:30 – 18:00
So 8. 9. 10:00 – 12:30, 15:30 – 18:00
Mo 9. 9. 15:30 – 18:00
Treffpunkt: Brucknerhaus, Infodesk
Preis: € 8; mit Festivalpass: kostenlos