Rodrigo Quian Quiroga – TOTAL RECALL – The Evolution of Memory https://ars.electronica.art/totalrecall/de 05.09 - 09.09.2013 Fri, 28 Oct 2022 10:00:13 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.6 TOTAL RECALL – Symposium https://ars.electronica.art/totalrecall/de/2013/08/08/total-recall-symposium-2/ Thu, 08 Aug 2013 05:51:23 +0000 https://ars.electronica.art/totalrecall/?p=1219 Continue reading ]]> Das Themensymposium am Freitag, dem 6. und Sonntag, dem 8. 9. im Brucknerhaus ist der Ort des Gesprächs und der Begegnung mit den herausragenden VertreterInnen einer in Richtung Kunst und Philosophie aufgeschlossenen jungen Generation von HirnforscherInnen.

Panel 1

Nach einem Intro zur diesjährigen Themenstellung durch den künstlerischen Leiter Gerfried Stocker beginnt der erste Teil des Symposiums mit Blicken auf bzw. in den Ort des menschlichen Gedächtnis, unserem Gehirn. John Dylan Haynes (Director of Berlin Center for Advanced Neuroimaging) in die Welt der modernen Gehirn und Kognitionsforschung einführen. Anhand von Schlüsselszenen von SiFi Filmen wie Total Recall wird er eine realistische Analyse der gegenwärtigen und künftigen Potentiale der wissenschaftlichen Erforschung des Gehirns vornehmen.

Über Fasertraktografie und Connectomforschung, also der Kartierung der räumlichen Verläufe von Nervenbahnen im menschlichen Gehirn, berichtet anschließend Alfred Anwander vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften.

Nach diesem Einblick in aktuelle Methoden mit denen die Gehirnforschung unserem Gedächtnis auf die Spur zu kommen versucht geht es mit dem Verlust der Erinnerung weiter. Arno Villringer, ebenfalls Neurowissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften wird die das Krankheitsbild der Demenz aus neurologischer und klinischer Sicht erläutern und Helga Rohra, selbst Betroffene einer Lewy Body Demenz wird uns vom Leben mit dieser Diagnose berichten.

10:00 – 10:20 Intro GS
10:20 – 11:00 John-Dylan Haynes
11:00 – 11:30 Aleida Assmann
11:30 – 11:55 Alfred Anwander
11:55 – 12:25 Q+A und Pause
12:25 – 12:50 Arno Villringer
12:50 – 13:15 Helga Rohra
13:15 – 13:30 Q+A

Panel 2

Der zweite Teil des Symposiums beginnt mit dem Gedächtnis der Natur, der DNA. Dazu wird uns die Molekularbiologin und Pflanzenforscherin Barbara Hohn die wesentlichen genetischen und epigenetischen einer biologische Erinnerung beschreiben. Nick Goldman, Mathematiker und Genomforscher vom European Bioinformatics Institute hat mit seinem Team durch das erfolgreiche Abspeichern und Wiederauslesen von mp3-files in DNA großes Aufsehen erregt. Er wird aber nicht nur davon berichten, welche Auswirkungen das für die Zukunft der Datenspeicherung haben wird, sondern auch mit der englischen Künstlerin Charlotte Jarvis über eine gerade gemeinsam begonnene Kunst-Wissenschafts-Kooperation berichten.

Ein weiterer Ausblick in die Zukunft der Erinnerung beschäftigt sich mit der Vision das menschliche Gedächtnis im Computer nachbilden zu können. Zwei Projekte, das Synapse Projekt in den USA und das europäische Human Brain Project stehen hier an vorderster Front. Aber kann ein Computer gebaut werden, der wie ein Mensch denkt? Dharmendra S. Modha von IBM sagt ja und wird in einem Tele-Talk über seine Arbeit mit kongnitiven Computersystemen mi IBM Almaden Research Center berichten. Die großen und zahlreichen Schwierigkeiten die es für eine Simulation des menschlichen Gehirns noch zu bewältigen gilt, sind Anlass für den etwas skeptischeren Blick, den der Mediziner, Physiker und Bioelektroniker Hans Ulrich Dodt von der TU-Wien mit uns teilen wird.

Der Abschluss des ersten Symposiumtages bringt uns zurück zur Neurowissenschaft, aber auch zurück zu Kunst: Rodrigo Quian Quiroga (Leiter des NeuroEngineering Lab der University of Leicester UK) wid über seine Erforschung der „Concept Cells“ – oft auch „Jennifer Aniston Neuron“ genannt – berichten und wie ihn seine Forschung zum Werk des großen argentinischen Schriftstellers Jorge Luis Borges brachte.

14:30 – 15:00 Barbara Hohn
15:00 – 15:25 Nick Goldman
15:25 – 15:50 Charlotte Jarvis
15:50 – 16:20 Q+A und Pause
16:20 – 16:40 Dharmendra Modha (Tele-Talk)
16:40 – 17:10 Hans-Ulrich Dodt
17:10 – 17:40 Rodrigo Quian Quiroga
17:40 – 18:00 Diskussion

Panel 3

In der dritten Session widmet sich das Symposien der Kultur- und Technologiegeschichte von Aufzeichnungs- und Erinnerungsapparaten. Die Kulturwissenschaftlerin Claudia Schmölders berichtet von ihrer eindrucksvolle Untersuchung des Vorkommens, bzw. Fehlens der weiblichen Stimme in den historischen Tonarchiven. Der Medienphilosoph Frank Hartmann führt uns zurück in die Frühgeschichte der Informationsgesellschaft, zum fantastische Lebenswerk von Paul Otlet dessen Prototyp einer universellen Bibliothek oft auch als das erste Internet bezeichnet wird. Michael Buckland, Professor Emeritus der UC Berkeley, bringt uns mit Emanuel Goldberg einen weiteren faszinierenden Pionier der modernen Informationsverarbeitung in Erinnerung. Und Hiroshi Ishiguro, der Star unter den japanischen Roboterforschern, katapultiert uns zurück in die Gegenwart, in der er mit seinen Robotern und Androiden die Erinnerung an einen außergewöhnlichen japanischen Schauspieler für die Zukunft erhalten will.

14:30 – 15:00 Claudia Schmölders
15:00 – 15:30 Frank Hartmann
15:30 – 15:45 Q+A
15:45 – 16:15 Michael Buckland
16:15 – 16:45 Hiroshi Ishiguro
16:45 – 17:00 Diskussion

]]>
TOTAL RECALL – Symposium – Panel 2 https://ars.electronica.art/totalrecall/de/2013/07/31/total-recall-symposium-panel-2/ Wed, 31 Jul 2013 12:05:07 +0000 https://ars.electronica.art/totalrecall/?p=785 Continue reading ]]> Der zweite Teil des Symposiums beginnt mit dem Gedächtnis der Natur, der DNA. Dazu wird uns die Molekularbiologin und Pflanzenforscherin Barbara Hohn die wesentlichen genetischen und epigenetischen einer biologische Erinnerung beschreiben. Nick Goldman, Mathematiker und Genomforscher vom European Bioinformatics Institute hat mit seinem Team durch das erfolgreiche Abspeichern und Wiederauslesen von mp3-files in DNA großes Aufsehen erregt. Er wird aber nicht nur davon berichten, welche Auswirkungen das für die Zukunft der Datenspeicherung haben wird, sondern auch mit der englischen Künstlerin Charlotte Jarvis über eine gerade gemeinsam begonnene Kunst-Wissenschafts-Kooperation berichten.

Ein weiterer Ausblick in die Zukunft der Erinnerung beschäftigt sich mit der Vision das menschliche Gedächtnis im Computer nachbilden zu können. Zwei Projekte, das Synapse Projekt in den USA und das europäische Human Brain Project stehen hier an vorderster Front. Aber kann ein Computer gebaut werden, der wie ein Mensch denkt? Dharmendra S. Modha von IBM sagt ja und wird in einem Tele-Talk über seine Arbeit mit kongnitiven Computersystemen mi IBM Almaden Research Center berichten. Die großen und zahlreichen Schwierigkeiten die es für eine Simulation des menschlichen Gehirns noch zu bewältigen gilt, sind Anlass für den etwas skeptischeren Blick, den der Mediziner, Physiker und Bioelektroniker Hans Ulrich Dodt von der TU-Wien mit uns teilen wird.

Der Abschluss des ersten Symposiumtages bringt uns zurück zur Neurowissenschaft, aber auch zurück zu Kunst: Rodrigo Quian Quiroga (Leiter des NeuroEngineering Lab der University of Leicester UK) wid über seine Erforschung der „Concept Cells“ – oft auch „Jennifer Aniston Neuron“ genannt – berichten und wie ihn seine Forschung zum Werk des großen argentinischen Schriftstellers Jorge Luis Borges brachte.

14:30 – 15:00 Barbara Hohn
15:00 – 15:25 Nick Goldman
15:25 – 15:50 Charlotte Jarvis
15:50 – 16:20 Q+A und Pause
16:20 – 16:40 Dharmendra Modha (Tele-Talk)
16:40 – 17:10 Hans-Ulrich Dodt
17:10 – 17:40 Rodrigo Quian Quiroga
17:40 – 18:00 Diskussion


Barbara Hohn (AT/CH) ist Biochemikerin am Friedrich Miescher Institut in Basel. Sie forscht u. a. über Genexpression und Rekombination sowie über Umwelteinflüsse auf die Stabilität von Pflanzengenomen.


Nick Goldman (UK) ist Mathematiker und Zoologe. Am European Bioinformatics Institute in Hinxton (UK) befasst er sich mit Algorithmen zur Erforschung der Genomentwicklung.


Charlotte Jarvis (UK) ist gegenwärtig Artist in Residence am Netherlands Proteomics Centre, wo sie 2012 die Arbeit Blighted by Kenning mit der in DNA enkodierten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geschaffen hat. Derzeit arbeitet sie unter dem Titel Ergo Sum an einem Alter Ego mit aus ihren eigenen Stammzellen gewonnenen Bauteilen.


Dharmendra Modha (US) hat Pionierarbeit auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und der Gedächtnissimulation geleistet. Er gründete den Bereich Cognitive Computing am IBM-Forschungszentrum Almaden und leitet das DARPA SyNAPSE-Projekt. Mit seinem Team arbeitet er an einem Computersystem, das die wesentlichen Funktionen und Strukturen biologischer Gehirne imitiert.


Hans Ulrich Dodt (DE) ist Professor für Festkörperelektronik an der TU Wien. Mit optischen Methoden visualisiert er Nervenzellen und realisiert 3-D-Flüge durch das transparente Gehirn. In seinem interdisziplinären Forschungsgebiet Bioelektronik wendet er Ansätze aus der Astronomie auf Fragen der Hirnforschung an.


Rodrigo Quian Quiroga (AR) leitet das Centre for Systems Neuroscience und die Bioengineering Research Group an der University of Leicester (UK). Das Forschungsinteresse des preisgekrönten Physikers gilt den Prinzipien der visuellen Wahrnehmung und Erinnerung. Er ist der Entdecker jener „concept cells“ bzw. „Jennifer-Aniston“-Neuronen, die im menschlichen Gehirn für das Erinnern maßgeblich sind.

]]>