Sound – Radical Atoms https://ars.electronica.art/radicalatoms/de Ars Electronica Festival 2016 Tue, 28 Jun 2022 13:26:43 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.6 Relative Realitäten https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/relative-realities/ Wed, 14 Sep 2016 15:56:44 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=3571 Ein Pendel durchschwingt den Ausstellungsraum. Ein Videomonitor, der das Pendelgewicht bildet, bahnt sich seinen Weg durch den Raum und eröffnet so, aus seiner jeweiligen Position, den Blick in eine Welt dahinter. Obwohl das Pendel frei im Raum schwingt, kollidiert es dennoch mit unsichtbaren, aber hörbaren Objekten. Ein Computer verfolgt die Position des Pendels und fügt es – im Computermodell – in eine virtuelle Welt ein. Diese Interaktion zwischen dem Pendel und seiner mathematischen Umgebung liefert das Quellmaterial für eine dreidimensionale Klanglandschaft.

Etwas wird in Bewegung gesetzt. Langsam kommt es zur Ruhe. Beim nächsten Mal wird alles recht ähnlich verlaufen. Nur die Dinge im Computer verändern sich und mit ihnen auch die Klänge.

Artistic concept, audio and visuals: Volkmar Klien

Sensor and video system, modeling: Thomas Grill

Pendulum Driving device: Bernardo Niederhageböck & Gerald Hanisch

Color grading: Lisa Truttmann

With the support of: Rubblemaster (rubblemaster.com)

Cat-x—technical production: Florian Prix

With the support of: Niederösterreich Kultur, Klangraum Krems, Ministry for Education, Art and Culture, Musik Aktuell

]]>
Robots in Architecture https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/robots-in-architecture/ Wed, 03 Aug 2016 12:53:06 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=1429

Die internationale Vereinigung Robots in Architecture hat es sich zum Ziel gemacht, Industrieroboter für die Kreativbranche zugänglich zu machen. Gegründet wurde die Gruppe im Dezember 2010 von Sigrid Brell-Cokcan und Johannes Braumann an der TU Wien.

PRINT A DRINK

Der Designer als Synthetiker: PRINT A DRINK vereint Materialien und Techniken aus unterschiedlichen Disziplinen. Ein Leichtbauroboter aus der Auto­matisierungstechnik, hochpräzise Dosierelemente aus der Medizintechnik, Zutaten der Molekularküche und aus der Architektur stammende Robotersoftware verbinden sich zum weltweit ersten 3D-Druckprozess für Getränke. Dabei werden feine Öltropfen mit einem Roboterarm präzise in einen Cocktail injiziert. Das Ergebnis sind trinkbare Lebensmittelkreationen, in denen verschiedene dreidimensionale Formen wie von Zauberhand schweben. Zum Einsatz kommt dabei ein Leichtbauroboter der neuesten Generation, der KUKA LBR iiwa.
Entwickelt wurde PRINT A DRINK von Benjamin Greimel (AT) am Roboterlabor der Kunstuniversität Linz.
Credits: Benjamin Greimel; Philipp Hornung; Johannes Braumann; PRINT A DRINK; University of Arts and Industrial Design Linz

sonic Degrees of Freedom

Diese audiovisuelle Installation bringt das Digitale mit dem Analogen und das Physische mit dem Virtuellen zusammen. Ein  Roboterarm wird mit einem analogen Synthesizer verbunden. So generiert die Kinematik des Roboters Soundscapes, indem die physische Bewegung durch elektrische Ströme abgebildet wird. Eins führt zum anderen: Die so generierte Spannung formt den Sound, welcher  die dynamische Grundlage für die Mapping-Installation darstellt. Diese wiederum projiziert modulierende Wellenformen auf robotergefertigte, topographische Strukturen. Der kollaborative iiwa Roboter ermöglicht eine haptische Interaktion mit der Maschine.

Concept / Idea / Realization: Johannes Braumann, Chris Noelle, Michael Schweiger
Johannes Braumann head of laboratory for creative robotics at UfG Linz,  co-founded Robots in Architecture.
Michael Schweiger – sound artist / sonic thinker leads K2 Soundstudio at UfG Linz.
Chris Noelle – multimedia artist,  in the fields of projection mapping, interactive design and lightpainting.
The chair for Individualized Production in Architecture at RWTH Aachen explores new robotic applications in the fields of design and construction.
Supported by KUKA Robotics CEE

]]>
Practices of Everyday Life | Cooking Culinary concert for chef and enchanted kitchenette https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/practices-of-everyday-life-cooking-culinary-concert-for-chef-and-enchanted-kitchenette/ Wed, 03 Aug 2016 09:43:30 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=2883 Ein kulinarisches Konzert rund um einen Küchenchef, eine verzauberte Küche und verklanglichte Zutaten. Während der Chefkoch das Menü zubereitet, erscheinen Abschnitte des Zubereitungsprozesses und bilden multisensorische Tableaus. Jedes Tableau ist eine einzigartige gestische Klangkomposition, die phenomenologisch Konzepte wie „Instrument“, „Performer“, „Computerberechnung“ und „Musikevent“ allgemein neu erörtert. Durch die behutsam in das Bühnenbild eingebetteten interaktiven Instrumente werden Alltagshandlungen und -objekte symbolisch so aufgeladen, dass die Gestaltung des Komponisten mit den zufälligen Nuancen des Performers verknüpft wird. In der verzauberten Küchenzeile korrelieren die Gesten, die die klanglichen Aufforderungen nachahmen, sowie die unter gestischen Konturen geformten audiovisuellen Ereignisse miteinander womit Dualitäten wie analog-digital, Performer-Performtes, Instrument-Musik oder Absicht-Lärm aufgelöst werden. Der Akt des Musizierens löst sich sodann aus dem offenen Dialog mit der Materie und bedient sich bestimmter Elemente aus Spiel, Alltag und Bewegungskunst.


Artistic direction, concept, composition, interactive scenography, sound: Navid Navab
Interactive visual design, real-time video: Jerome Delapierre
Mise en scène: Michael Montanaro
Performance: Tony Chong

Topological Media Lab research collaboration—2012-2013
Matralab residency—2014
Co-production: Navid Navab and Montreal/New Musics Festival (MNM)—2015
Support: Canada Arts Council, Conseil des arts et des lettres du Québec

]]>
Focus Digital Music and Soundart: Sonic Saturday https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/sonicsaturday/ Mon, 01 Aug 2016 20:03:30 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=2256 Am Sonic Saturday stehen neben Symposien und Panelgesprächen eine Guided Tour sowie mit Listening Room und Medium Sonorum gleich zwei Programmschienen an, die sich dem Hörerlebnis von modernen Multi-channel Compositions und Computermusik widmen.

Programm

SA 10.9.2016

14:00 – 16:00 Symposium: Music & Sound Art Sound Art & Music – Session 1, Anton Bruckner Universität, Studiobühne
14:00 – 19:00 Listening Room, Anton Bruckner Universität, CMS Produktionsstudio
16:30 – 17:15 WE GUIDE YOU / Experts tour: Guided Tour/Demo, Anton Bruckner Universität, CMS Computer Music Studio
17:30 – 19:30 Symposium: Music & Sound Art Sound Art & Music – Session 2, Anton Bruckner Universität, Studiobühne
20:00 – 22:00 Medium Sonorum. Intermedia Computer Music Concert, Anton Bruckner Universität, CMS Sonic Lab & Kleiner Saal

 

Sound Arts & Music – Music & Sound Arts

The Ars Electronica Symposium / Artist’s meeting at the Anton Bruckner University
SA 10.9.2016, 14:00-19:30, Anton Bruckner Universität Linz, Studiobühne
Organisation: Volkmar Klien (AT), Andreas Weixler (AT), Se-Lien Chuang (TW)

Symposium – Session 1

14:00 – 14:15 Ursula Brandstätter (AT), Gerfried Stocker (AT) & Volkmar Klien (AT) Opening remarks
14:15 – 14:45 Thomas Gardner (UK) Mimesis and Musical measurement
14:45 – 15:00 Antonino Chiaramonte (IT/UK) Audio-visual music and Sound Art, a collaborative and interdisciplinary practice-led research field for developing intermedia artworks
15:00 – 15:15 Werner Jauk (AT) music & sound-installation: installing auditory worlds mediated bodily by codes for sounds <-> immediated bodily by sounds …
15:15 – 15:30 Sam Auinger (AT/DE) Artist´s statement
15:30 – 16:00 Panel discussion

Moderation: Astrid Schwarz (AT, Ö1 & FM4)

The special treat

16:30 – 17:15 The Computer Music Studio @Anton Bruckner University – A guided tour and short demo with Andreas Weixler (AT) and Se-Lien Chuang (TW) (Treffpunkt: Anton Bruckner Universität, Eingang)

Symposium – Session 2

17:30 – 18:00 Sabine Sanio (DE) Aspects of the Performance Situation in Music and Sound Art
18:00 – 18:15 David Berezan (CA/UK) Illusion and Hyper-reality in the Nautical Cycle
18:15 – 18:30 Volkmar Klien (AT) Music and the in-audible
18:30 – 18:45 Veronika Mayer (AT) Irregularities in Sound – Observing Processes
18:45 – 19:00 Peter Rantaša (AT) What, when or where is a work of sound art?
Ontology, notion and concept, commercial intercourse
19:00 – 19:30 Panel discussion

Moderation: Astrid Schwarz (AT, Ö1 & FM4)

 

Medium Sonorum – Intermedia Computer Music Concert

SA 10.9.2016, 20:00-22:00, Anton Bruckner Universität Linz, CMS Sonic Lab & Kleiner Saal
curated by Andreas Weixler (AT), Se-Lien Chuang (TW) and Volkmar Klien (AT)

Hinweis: Um einer möglichst großen Zahl an ZuhörerInnen ein perfektes Klangerlebnis nahe am Zentrum der Lautsprecher-Setups zu ermöglichen, werden beide Konzertteile (sowohl jene im CMS Sonic Lab als auch jene im Kleinen Saal) zweimal aufgeführt (jeweils um 20:00 und 21:00). Die erste Hälfte der ZuhörerInnen startet im Sonic Lab, die zweite im Kleinen Saal.

Sonic Lab

  • Takuto Fukuda (JP): Assimilation (Kontrabass: Margarethe Maierhofer-Lischka)
  • David Berezan (CA/UK): buoy
  • Fernando Lopez-Lezcano (AR/US): Kitchen <-> Miniature(s)
  • Manuella Blackburn (UK): switched on
  • Antonino Chiaramonte (IT/UK): Falling (Video: Adriano Cirulli)

Kleiner Saal

  • Michael Mayr (AT): self sustained circle
  • Jakob Schauer (AT): Organismen
  • Thomas Gardner (UK): Lipsync
  • Veronika Mayer (AT) : Organ (Orgel: Theresa Zöpfl (AT))

 

Listening Room

SA 10.9.2016, 14:00-19:00, Anton Bruckner Universität Linz, CMS Produktionsstudio
Multi-channel compositions in the 20.2 channel loudspeaker listening situation of the CMS Produktionsstudio

  • Rosalia Soria (MX/UK): Time Paradox (8 ch, 10:40)
  • Constantin Popp (DE/UK): Points, lines, planes (multichannel, 13:35)
  • Hassan Zanjirani Farahani (IR/AT): Tibet (4 ch, 06:38)
  • Dante Tanzi (IT): Etakate! (stereo, 07:32)
  • Mark Pilkington (UK): Moiré (audio-visual , 09:03)
  • Se-Lien Chuang (TW): VICC_variation_4.6 (20.2 ch version, 06:08)
  • Andreas Weixler (AT): for Pi (8 ch, 06:04)
  • Astrid Schwarz (AT): „Nichts als des Schrecklichen Anfang“ (8 ch, 05:52)
  • Tobias Leibetseder (AT): Druckpunkt (8 ch, 07:00)
  • Volkmar Klien (AT): Aufschwimmen, langsam (8 ch, 07:41)
  • Thomas Grill (AT): „the bore“ (3×4 ch, 08:30)

 

Shuttlebus / Sonic Saturday

Am SA 10.9.2016 gelangen Sie direkt von der POSTCITY oder dem Ars Electronica Center mit einem Shuttlebus zur Anton Bruckner Universität und wieder zurück. Natürlich können Sie auch die gebührenpflichtige Pöstlingbergbahn benutzen.

Richtung Anton Bruckner Universität

POSTCITY
(Abfahrt)
Ars Electronica Center
(Abfahrt)
Anton Bruckner Universität
(Ankunft)
12:45 13:00 13:10
13:30 13:45 13:55
16:00 16:15 16:25
19:25 19:40 19:50

Richtung POSTCITY

Anton Bruckner Universität
(Abfahrt)
Ars Electronica Center
(Abfahrt)
POSTCITY
(Ankunft)
15:30 15:40 15:55
18:50 19:00 19:15
22:15 22:25 22:40
]]>
Fog Pixel https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/fog-pixel/ Mon, 01 Aug 2016 15:00:58 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=2048 Kazuma Suzuki, Asturo Ueki, Masa Inakage
Fog Pixel stellt eine Methode vor, die Form, Richtung und Windgeschwindigkeit des Nebels kontrolliert und mit Licht sowie Sound einhergeht]]>
Kazuma Suzuki, Asturo Ueki, Masa Inakage

Nebel als Medium für interaktives Design: Fog Pixel verströmt ihn in Form eines rechteckigen Pixels. Damit will die Installation den Weg zu einer neuen Art von interaktivem Design ebnen. Die Künstler erforschten die Gestalt und die Bewegungen des Nebels, um daraus partizipative Entwürfe zu entwickeln. Fog Pixel stellt eine Methode vor, die Form, Richtung und Windgeschwindigkeit des Nebels kontrolliert und mit Licht sowie Sound einhergeht.

Project credits:

Kazuma Suzuki, Asturo Ueki, Masa Inakage

Keio University Graduate School of Media Design

music courtesy of Hazuki Miyazaki

This work was created as part of the Keio University Global Smart Society Creation Research Project

]]>
Deep Space 8K: White Point 2016 https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/deep-space-8k-white-point/ Mon, 01 Aug 2016 13:47:03 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=1038 WHITE POINT geht vom kleinstmöglichen sichtbaren Bild aus, einem einzigen weissen leuchtenden Lichtpixel der Matrix von 66 Millionen Bildpunkten des Deep Space 8K.

Dieser winzige Punkt pulsiert im Rhythmus des Herzschlags und vergrößert sich nach und nach. Die Struktur des Punktes aus roten, blauen und grünen Lichtzellen, füllt zunehmend den Raum aus. In den sichtbaren Phasen verschmelzen die Farben in der Überbelichtung zu weiss. In den unsichtbaren, dunklen Phasen, verbleiben die Restbilder der Farben auf unserer Netzhaut “eingraviert”. Die Mutation dieser retinalen Erinnerungen wird in einer 8K Einzelbild-Animation umgesetzt. Projektionen auf Wand und Boden, kombiniert mit der Musik des russischen Komponisten Alexander Skriabin.

In Kooperation mit Bildrecht Vienna / Museum in Progress Vienna.

Nicht für EpileptikerInnen geeignet.

]]>
Burning Too https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/burning-too/ Mon, 01 Aug 2016 13:09:44 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=2683 Helle Lichter und lodernde Flammen: Don Ritter bespielt die Hausfassade des alten Postamts am Bahnhof Linz – direkt vor dem Eingang der POSTCITY – mit Ton- und Videoprojektionen. Die imposante Projektion bedient sich mehrerer Aufnamen von Feuer, die in Echtzeit gemischt werden. Die Farben ändern sich langsam, aber stetig, während der Ton durch die Projektion gesteuert wird. Don Ritter spielt in Burning Too mit der Symbolkraft von Feuer: Während in frühen Zeiten vor allem dessen Nutzen im Vordergrund stand, ruft es heute Gefühle wie Angst oder Romantik hervor. Die Auswahl der Fassade war jedoch keine beliebige, es dreht sich dabei um einen Nachkriegsbau, der auf Basis der Pläne des Hitler Architekten Speer entstand und so im historischen Kontextes des Ortes und seiner Vergangenheit auch Mahn- und Denkmal sein soll.

Design and programming, video and sound editing: Don Ritter
Production coordinator: Cleo Song
Raw video footage: Mitch Martninez
Produced with financial assistance from City University of Hong Kong, grant no. 9380072.

]]>
Deep Space 8K: Scalar Fields https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/deep-space-8k-scalar-fields/ Mon, 01 Aug 2016 12:35:25 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=988 Diese Arbeit visualisiert das Druckfeld um Schuhsohlen. Der Künstler Akira Wakita (JP) verwendet eine eigens entwickelte Fluidsimulationssoftware, die die Ausbreitung des Drucks in der Luft misst und sichtbar macht. Die Visualisierung ist im Deep Space 8K als Wand und Boden Projektion zu sehen und mit einem einzigartigen Klangerlebnis hinterlegt. Der Schuh ist nicht nur ein Gerät um den Fuß zu unterstützen; Es ist auch ein Medium, das die Identität und Existenz des Trägers in Form von leichtem Druck verbreitert.

Ein kleiner Sturm tobt im Mikroraum um die Schuhsohle. Durch den Winddruck der beim Gehen entsteht, wird die Milbe aus dem Teppich geblasen. Versetzen wir uns in die Mikroebene, ähnelt es einem Luftangriff bei dem man zu Boden gedrückt wird.” Mikro- und Makrokosmos wird dadurch auf ungewöhnliche Weise miteinander verbunden.

Visualization : Akira Wakita
Music : Tetsuya Komuro

]]>
Sonic Wildness https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/sonic-wildness/ Mon, 01 Aug 2016 12:34:39 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=2196 Steffen Armbruster, Antye Greie-Ripatti
Eine Tour durch das Sounduniversum: Dieses Projekt baut eine Verbindung zwischen Klang und Raum auf.]]>
Steffen Armbruster, Antye Greie-Ripatti

Eine Tour durch das Sounduniversum: Dieses Projekt baut eine Verbindung zwischen Klang und Raum auf. Mithilfe des USOMO-Systems erzeugt die Installation neue akustische Möglichkeiten. Die Kopfhörer-basierte Software verfolgt die Position und Rotation der einzelnen BenutzerInnen. Mit der so gewonnenen Information können Klänge in der Software an genaue Positionen im realen Raum gesetzt werden. Erstellt werden komplexe Soundscapes, die individuell erkundet werden können und sich mit dem Raum verbinden, in dem sich die BesucherInnen befinden. So können diese in die Sonic Wildness eintauchen.


Concept and technical setup: Steffen Armbruster

Sound concept and sound production: Antye Greie-Ripatti
Spatial concept and design: Marc Osswald

Sound system: USOMO

]]>
Black Hole Horizon https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/black-hole-horizon/ Mon, 01 Aug 2016 11:14:22 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=2168 Thom Kubli
Black Hole Horizon ist eine Installation, die Klang in flüchtige, dreidimensionale Objekte verwandelt und den Raum in ständiger Veränderung hält.]]>
Thom Kubli

In welcher Verbindung stehen Seifenblasen, schwarze Löcher und schwingende Luft? Welche Wirkung hat der Klang von Hörnern auf die menschliche Psyche? Und wie schreibt sich die Schwerkraft ins kollektive Bewusstsein ein? Black Hole Horizon von Thom Kubli ist eine Installation, die Klang in flüchtige, dreidimensionale Objekte verwandelt und den Raum in ständiger Veränderung hält. Kern der Arbeit sind drei Hörner, die in Größe und Form variieren. Mit jedem Klang entsteht eine riesige Seifenblase, die sich vom Horn ablöst und durch den Raum schwebt, bis sie an beliebiger Stelle zerplatzt.

 

Mechatronik: David Jaschik

CAD-Layouts: Zackery Belanger.

Realisiert mit der Unterstützung von EMPAC, Troy/New York

]]>