tangible – Radical Atoms https://ars.electronica.art/radicalatoms/de Ars Electronica Festival 2016 Tue, 28 Jun 2022 13:26:43 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.6 jamSheets https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/jamsheets/ Mon, 01 Aug 2016 10:36:21 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=2508 Mit den jamSheets führt die Tangible Material Group ein neues, dünnes und mehrlagiges Material in das Interface-Design von morgen ein. Die herausragendste Eigenschaft ist die mühe- und stufenlose Kontrolle der Festigkeitsgrade, von vollkommener Weichheit und Flexibilität bis hin zu maximaler Steifigkeit.
jamSheets gibt es in verschiedenen Materialzusammensetzungen. Alle können in weichem Zustand nach Belieben geformt und anschließend verfestigt werden. Da der Versteifungsprozess reversibel ist, können alle derart “eingefrorenen” Objekte jederzeit wieder “aufgetaut” und weiterverwendet werden.
Das macht nicht nur so spektakuläre Transformationen wie die eines Teppichs zum Hocker möglich, sondern auch viele weitere Anwendungen denkbar: jamSheets könnten von der Medizin über die Herstellung von Schuhen und Kleidung bis zum Flugzeugbau in verschiedensten Bereichen unseres Alltags zum Einsatz kommen.

Exhibition: Jifei Ou, Nikolaos Vlavianos, and Hiroshi Ishii Research: Jifei Ou, Lining Yao, Daniel Tauber, and Hiroshi Ishii

]]>
Lift-Bit https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/english-lift-bit/ Mon, 01 Aug 2016 10:12:30 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=2488 Da kommt Bewegung in die Sitzlandschaft: Lift-Bit ist das erste digital gesteuerte Sofa der Welt und damit wohl das erste Möbelstück im Internet der Dinge. Sein Erfinder, der Architekt und Ingenieur Carlo Ratti, ist Gründer der Designagentur Carlo Ratti Associati und leitet zudem das Senseable City Lab am MIT.

Eine bloße Handbewegung reicht, um die wabenförmigen Elemente des smarten Einrichtungsstücks vertikal zu bewegen. So entstehen beliebig neue Sitze, Lehnen, Stützen und Liegeflächen. Alternativ kann Lift-Bit mittels App vom Smartphone aus gesteuert werden. Die App bietet sowohl verschiedene vorkonfigurierte Sitz- und Liegearrangements als auch ein Werkzeug zum Gestalten individueller Anordnungen – ein Vorgriff auf die (Innen)Architektur der Zukunft, die sich bereitwillig unseren Bedürfnissen anpasst.

Exhibition: Lift-Bit is a project by Carlo Ratti Associati, developed with the support of Vitra; Engineering and interaction design: Opendot; Originally realized in spring 2016 for the ROOMS: Novel Living Concepts exhibition organized by Salone del Mobile.Milano as part of the XXI Triennale; Carlo Ratti Associati team: Carlo Ratti, Giovanni de Niederhausern, Andrea Cassi (project leader), Ina Sefgjini, Damiano Gui, Antonio Atripaldi, Emanuele Protti, Gary Di Silvio, Daniele Belleri; OpenDot team: Alessandro Masserdotti, Fabrizio Pignoloni, Vittorio Cuculo.

]]>
inForm https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/2470-2/ Mon, 01 Aug 2016 09:56:41 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=2470 Der Begriff ‘Fernsteuerung’ bekommt mit inFORM als Prototyp eines neuartigen Interface eine völlig neue Bedeutung. Durch Manipulation eines digitalen Modells können (auch tausende Kilometer) entfernte Objekte auf einer 3-D-Oberfläche aus dynamischen Bauteilen – motorgesteuerten physikalischen Pixeln – bewegt werden. inFORM taugt jedoch auch zur körperlichen Darstellung von mathematischen Gleichungen, Geodaten, Architekturdesigns, Röntgen- und CT-Bildern sowie zahlreicher anderer Datenbestände.

Für Ars Electronica hat die Tangible Media Group eine inFORM-Anwendung für Videokonferenzen gewählt. inFORM ermöglicht hier die Interaktion mit Objekten über die dynamische 3-D-Benutzeroberfläche, ohne dass die BesucherInnen das Interface berühren.

Die Gesten der NutzerInnen werden mit einer Microsoft Kinect aufgezeichnet und gerendert. Auf diese Weise kann man mit weit entfernten Objekten interagieren, ohne sich in ihrer unmittelbaren Nähe zu befinden.

Exhibition: Daniel Leithinger, Ken Nakagaki and Hiroshi Ishii Research: Daniel Leithinger, Sean Follmer, Alex Olwal, Philipp Schoessler, Jared Counts, Ken Nakagaki, David Doan, Basheer Tome, Akimitsu Hogge, and Hiroshi Ishii

]]>
Topobo https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/topobo/ Mon, 01 Aug 2016 09:48:33 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=2462 Mit dem 3-D-Baukastensystem Topobo haben Hiroshi Ishii und die Tangible Media Group 2004 einen wohl jahrhundertealten Kinder- und Konstrukteurswunsch erfüllt: aus einigen universellen Bauteilen nach Belieben Figuren bauen zu können, die sich nach ihrer Vollendung selbstständig zu bewegen beginnen.

Topobo besteht aus statischen und robotischen Elementen mit eingebauten Motoren, die frei miteinander kombiniert werden können. Die dabei entstehenden Figuren und Gebilde sind nicht nur beweglich, sondern sogar mit einem Bewegungsgedächtnis ausgestattet. Einige Handgriffe genügen, um die Topobo-Konstruktionen zu animieren. Dank ihres kinetischen Erinnerungsvermögens verinnerlichen sie ihr Bewegungsrepertoire, das sie anschließend beliebig abrufen und wiederholen können.

Exhibition: Penny Webb and Hiroshi Ishii Research : Hayes Raffle, Amanda Parkes, Laura Yip and Hiroshi Ishii

]]>
SandScape https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/sandscape/ Mon, 01 Aug 2016 09:29:18 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=2452 Klicken, ziehen, klicken: Einige wenige Befehle genügen, um mit der Maus das Computermodell einer Landschaft am Bildschirm im Handumdrehen zu verändern. Welche Konsequenzen hat – oder besser: hätte – das für ein reales Terrain wirklich? Wie fallen nun Licht und Schatten? Wo sammelt sich Regenwasser, wo werden Böschungen für die landwirtschaftliche Bearbeitung mit Maschinen zu steil? Fragen wie diese beantwortet SandScape in Echtzeit. Die Installation verbindet Computersimulation mit einem topografischen 3-D-Modell aus Sand. Die Sandlandschaft verformt sich live und nimmt auf Wunsch die verschiedensten Konturen an: Hügel erheben oder senken sich, Abhänge steilen auf oder verflachen, Gräben vertiefen sich oder verschwinden.

Exhibition: Daniel John Fitzgerald, Luke Vink, Ken Nakagaki, Nikolaos Vlavianos, and Hiroshi Ishii Research: Yao Wang, Assaf Biderman, Ben Piper, Carlo Ratti and Hiroshi Ishii

]]>
musicBottles https://ars.electronica.art/radicalatoms/de/musicbottles/ Mon, 01 Aug 2016 09:26:59 +0000 https://ars.electronica.art/radicalatoms/?p=2445 Zur Premiere der musicBottles 1999 wählte die Tangible Media Group eine Klaviertrio-Abfüllung. Jede der drei Flaschen enthielt den Klang einer Instrumentalstimme. Um Klavier, Cello und Violine zum Klingen oder Verstummen zu bringen, musste lediglich die entsprechende Flasche entkorkt bzw. wieder verschlossen werden.

Die technisch aufwändige Pionierleistung mit eigens entwickelten elektromagnetischen Tags in Flaschen und Stöpseln erlaubte dem Publikum intuitiv mit dem Stück zu spielen und es sozusagen manuell zu dirigieren.

Der musicBottles-Jahrgang 2016/2017 ist mit Sounds aus dem Umfeld des MIT in Boston gefüllt. Über eineinhalb Jahrzehnte nach der Premiere ist die Funktionalität der musicBottles immer noch die gleiche – nur die Tags von damals sind den RFID-Chips von heute gewichen.

Exhibition: Udayan Umapathi, Penny Webb, Mitchell D Hwang, Patrick Shin and Hiroshi Ishii Research: Rich Fletcher, Ali Mazalek, Jay Lee, Seungho Choo, Joanna Berzowska, Craig Wisneski, Charlie Cano, Andres Hernandez, Colin Bulthaupand, Joe Paradiso and Hiroshi Ishii

]]>