Future in a Nutshell – Zukunft für alle
Future in a Nutshell – Zukunft für alle
Die letzten Jahre waren von vielen sehr dynamischen technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen geprägt, die allesamt das Potenzial haben, unsere Welt, die Art und Weise, wie wir denken, arbeiten und Geschäfte machen, zu verändern.
„Digitalisierung“ dient oft als Oberbegriff für diese Trends, die so unterschiedliche Bereiche wie Robotik und autonome Mobilität, Internet der Dinge und intelligente Umgebungen oder Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und digitale Assistenten umfassen. Das neue Programm der Ars Electronica Future in a Nutshell bietet die einzigartige Gelegenheit, sich einen Überblick über diese wegweisenden neuen Technologien zu verschaffen – verständlich präsentiert von ausgewiesenen Experten aus den jeweiligen Gebieten.
10:00 – 10:30 | Eröffnung / Moderation: Kenneth Lang, Andreas Wochenalt |
10:30 – 11:30 | Kenric McDowell (US): Deep Learning |
11:30 – 12:00 | Hiroshi Ishii (JP/US): IoT (Internet of Things) |
12:45 – 13:45 | Ulrich Eberl (DE): Autonome Mobilität |
14:15 – 14:45 | Rama Akkiraju (US): Entwicklung personalisierter Konversationssysteme |
14:45 – 15:15 | Jaromil (IT/NL): Blockchain |
15:45 – 16:30 | Horst Hörtner (AT): Drohnen und die Zukunft von Schwarmlogistik |
Eine Veranstaltung der Österreichischen Tourismustage in Kooperation mit Österreich Werbung, WKO und BMWFW.
Das ewige Kind in uns – Jean-Jacques Rousseau hätte es wahrscheinlich Émile oder Sophie genannt: Dieses Kind existiert schon immer und blickt uns ins Herz. Wie definieren wir das Erwachsenwerden? Oder sind wir nie erwachsen geworden?
Während die Zeit vorbei eilt, flüchten Menschen unermüdlich aus ihrem Gefängnis und sind gleichzeitig körperlos. Als „körperlose Menschen” haben wir das Ich zurückgelassen. Laut Marshall McLuhan ist der Leib eines körperlosen Menschen in der physischen Welt noch vorhanden – jedoch könnten sich sein Ich und seine Identität an einem anderen fiktiven elektronischen Ort befinden. Unbewusst verwerfen wir unser Ich in einer unsichtbaren und unaufhörlichen Phase des Erwachsenwerdens.
Für uns ist vorgesehen, an einem bestimmten Ort mit einer bestimmten Hautfarbe geboren zu werden und eine bestimmte Sprache zu sprechen. Aus irgendeinem Grund beginnen wir, unsere Wurzeln zurückzulassen und uns Mainstream-Kulturen zuzuwenden. Kindliche Gespräche mit der Mutter ähneln den Gesprächen mit uns selbst. Die Muttersprache und ihr reiner Geist sind heutzutage nichts mehr wert. Wirst du mir bitte immer noch zuhören, wenn ich eine Geschichte aus meiner Kindheit in meiner eigenen Sprache erzähle?
L’Enfant lädt das Publikum ein, eine verborgene, künstlich erzeugte Welt zu betreten. Während der Performance werden die Szenen und die Reaktionen des Publikums mithilfe einer Drohne gefilmt. Die aufgenommenen Bilder werden auf eine Leinwand projiziert und durch Programmierung interaktiv gemacht.
Project mentor: Mikael Fock
Directors (digital artists): I-Chun Chen, He-Lin Luo
Sound designer: Jin-Yao Lin
Producer: Ruei Yen
Technical director: Chia-Sheng Chu
Stage Manager: Hong-Ting Xie
Lighting designer: Shawn Lee
Sound engineer: TP Chen
Advised by the Ministry of Culture of the Republic of China
Presented by Quanta Art Foundation, QA Ring and Ars Electronica
Associated with Liang Gallery
Sponsored by Quanta Computer
Der Brain-Computer Interface Designers Hackathon
BR41N.IO Hackathon bringt IngenieurInnen, ProgrammiererInnen, Ärzte und ÄrztInnen, DesignerInnen, KünstlerInnen und Modefreaks in einem interdisziplinären Team zusammen. Sie planen und produzieren ihr eigenes funktionsfähiges Headset für ein EEG-basiertes Brain-Computer-Interface, mit dem sie eine Drohne, einen Sphero- oder e-puck-Roboter oder eine Orthese mittels Bewegungsvorstellung steuern.
10:00 – 10:30 | Begrüßung der BR41N.IO HackerInnen |
10:30 – 11:00 | Intro: Current and Future Applications of Brain-Computer Interface |
11:00 – 11:30 | Intro: Agent Unicorn – A Fashionable BrainTech, Anouk Wipprecht (NL) |
11:30 – 12:00 | Intro: Steps to run a BCI, Christoph Guger (AT) |
12:00 – 12:30 | Hackathon Gruppen und Mentoring |
13:00 | START HACKING |
11:00 | Ende 24-h-Hacking |
11:00 – 14:00 | Hackathon-Projekt-Präsentationen |
14:00 – 14:30 |
Bewertung der Projekte durch die Hackathon-Jury |
15:00 – 16:00 |
BR41N.IO Hackathon Ceremony mit Auszeichnung der besten Projekte durch Christoph Guger & Landeshauptmann-Stv. Michael Strugl |
Sobald sie an eine Bewegung mit dem rechten Arm denken, führt das Gerät eine vordefinierte Aktion durch. Die ProgrammiererInnen erstellen ein Interface, mit dem man mit reiner Gedankenkraft Roboter und andere Maschinen ansteuern kann. Die KünstlerInnen unter den HackerInnen schaffen künstlerische Gemälde oder posten und tweeten ein Status-Update. Und HackerInnen, die gerne schneidern oder 3D-printen, verleihen ihrem BCI-Headset einen künstlerischen, einzigartigen Touch. Kinder realisieren ihre eigene Versionen von interaktiven Headset-Accessoires, die von Tieren, mythischen Figuren oder ihren Fantasien inspiriert sind.
Inspiriert von dem einzigartigen Headset Agent Unicorn der Fashion-Tech-Designerin Anouk Wipprecht, ist BR41N.IO Brain-Computer Interface Designers Hackathon eine Aufforderung an junge Geeks, ein originelles, spielerisches Wearable-Headset für ein Brain-Computer-Interface (BCI) zu entwerfen. Das BCI misst die Gehirnaktivität, sodass UserInnen nur mithilfe ihrer Gedanken einen Roboter oder ein intelligentes Gerät steuern können, um mit ihm zu kommunizieren oder zu malen.
Vor zwanzig Jahren konnten Brain-Computer-Interfaces nur Mauszeiger bewegen. Heute arbeiten BCIs mit maschinellem Lernen und kommen in den verschiedensten Bereichen der Neurowissenschaften zum Einsatz, zum Beispiel bei der motorischen Rehabilitation von SchlaganfallpatientInnen, beim Assessment von beziehungsweise der Kommunikation mit Koma-PatientInnen, bei der Kontrolle von Geräten für behinderte Menschen, beim kognitiven Training oder Neuromarketing. BR41N.IO zeigt die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen und die unendlichen Möglichkeiten von Brain-Computer-Interfaces bei kreativen oder wissenschaftlichen Anwendungen. Es demonstriert auch, wie künstliche Intelligenz, Lebenswissenschaften, Kunst und Technologie zusammenarbeiten, um innovative und außergewöhnliche BCI-Headsets zu entwickeln.
BR41N.IO is organized by g.tec medical engineering GmbH | Schiedlberg | Austria
Übernimm die Kontrolle über eine Drohne, die auf einem außerirdischen Planeten gelandet ist.
Entdecke dort die Flora und Fauna. Finde heraus, was deine Mission war und warum sie gescheitert ist. Advent VR zeigt, dass jedes Unglück sein Gutes hat.