informatics – Artificial Intelligence https://ars.electronica.art/ai/de Ars Electronica Festival 2017 Tue, 28 Jun 2022 13:43:24 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.6 Inside Paris https://ars.electronica.art/ai/de/inside-paris/ Mon, 14 Aug 2017 11:41:13 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=1086

Alina Giesler (DE)

Inside Paris ist eine Reise-App für iOS, die die UserInnen Paris aus der Perspektive Einheimischer erleben lässt. Der Schwerpunkt liegt auf drei sehr speziellen Gegenden: auf Montmartre mit seinem künstlerischen Flair, auf der hippen Gegend rund um den Canal Saint Martin und auf dem stylischen Viertel des Marais. Die einzigartigen Orte und speziellen Momente sowie Gespräche mit BewohnerInnen, die Inside Paris ermöglicht, vermitteln dem User eine unvergessliche Erfahrung der Stadt.

Programming by Oliver Pieper

]]>
beauty(never)fades https://ars.electronica.art/ai/de/beauty-never-fades/ Mon, 14 Aug 2017 11:13:58 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=1082

Vivien Bardosi (DE)

beauty(never)fades ist eine AR-Applikation, die die Veränderung in der Wahrnehmung weiblicher Schönheit von der Antike bis heute visualisiert. Mithilfe von iPad oder iPhone erlebt die Rezipierenden eine aufregende Reise durch die Zeit, bei der sie auf verschiedene virtuelle Figuren treffen, die sie im Detail beobachten können, indem sie sich durch den Ausstellungsbereich bewegen.

]]>
Out in the Dark https://ars.electronica.art/ai/de/out-in-the-dark/ Mon, 14 Aug 2017 10:45:19 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=1076

Leonard Schulz (DE)

Out in the Dark ist eine Mixed-Media-Installation, kombiniert mit einem Musikvideo. Eine hölzerne Skulptur dient gleichzeitig als Mapping-Objekt und als Bühne für eine Performance. Animationen verschmelzen mit Schattenspiel und lassen die Grenzen zwischen realem und virtuellem Raum verschwimmen. Die so entstehende Installation erlaubt es den BetrachterInnen, Teil dieses kreativen Prozesses zu werden.

]]>
2D-Zellkomplex https://ars.electronica.art/ai/de/2d-zellkomplex/ Mon, 14 Aug 2017 10:26:11 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=1069

Marco Richtsfeld (DE)

2D-Zellkomplex ist ein Objekt, das sich automatisch zu Musik bewegt. Die Schwingungswerte werden an die Servos übertragen, die die Elemente von 2D-Zellkomplex dementsprechend bewegen. Lichter in der Struktur erleuchten das Objekt von innen und sind sichtbar, wenn die Elemente nach außen bewegt werden.

]]>
PhD Program of Empowerment Informatics, School for Integrative and Global Majors https://ars.electronica.art/ai/de/empowerment-informatics/ Tue, 08 Aug 2017 15:16:34 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=3830

University of Tsukuba (JP)

Zukünftige Gesellschaften werden aller Wahrscheinlichkeit nach Engineering-Systeme brauchen, die die Lebensqualität hinsichtlich Sicherheit, Bequemlichkeit, Grad der persönlichen Erfüllung und so weiter steigern können.

Deswegen richtete dieses Programm den neuen Informatik-Zweig „Empowerment Informatics“ ein, der die menschlichen Funktionen ergänzt, ausweitet und Technologie dazu befähigt, in Harmonie mit dem Menschen zu arbeiten.

Credits

Curator: Aki Yamada
http://www.emp.tsukuba.ac.jp/

Walkaholic

Minatsu Sugimoto (JP)

Walkaholic ist ein System, das Menschen in Energiegeneratoren verwandelt, die die Welt verändern könnten. Walkaholic schlägt eine tragbare Harvesting-Schnittstelle vor, die am Knöchel befestigt wird und gleichzeitig auch das Gehen stimuliert. Würde alle Menschen durch ein natürliches Verhalten wie Gehen Energie erzeugen, hätte das revolutionäre Auswirkungen.

Escaping Chair

Takeshi Oozu (JP)

Der Escaping Chair ist ein Gerät in Form eines Hockers, das versucht Menschen in der Nähe zu entkommen, um zu verhindern, dass diese sich setzen. Obwohl das Gerät eine Maschine mit einer simplen Funktion und ohne Willen ist, erwarten wir, dass UserInnen in der Interaktion so etwas wie einen Willen im Gerät vermuten und es wie eine Person behandeln wird.
Takeshi Oozu, Aki Yamada, Hiroo Iwata

Life in the Space Age: Experiments of Art and Technology in Zero-G

Alberto Boem (IT)

Das Kunstprojekt Zero-G wurde 2016 gestartet, um mögliche kreative Szenarien für menschliches Leben im Weltraum zu explorieren. Hier werden acht Experimente präsentiert, die während eines parabolischen Flugs ohne Schwerkraft durchgeführt wurden. Anhand dieses Projekts will die Gruppe die Weltraumforschung für die Gesellschaft öffnen, indem sie deren kreatives Potenzial deutlich macht.

Artist group: Prof. Takuro Osaka (coordinator), Alberto Boem, John Brumley, Karlos Ishac, Jun Nishida, Takeshi Oozu, Rintaro Takashima, Hikaru Takatori, Tadayuki Tone

Supported by Japan Space Forum, Diamond Air Service Japan, JAXA—Japan Aerospace Exploration Agency

Echolocation Headphones

Aisen Caro Chacin (US/ES/VE)

Die Echolocation Headphones sind ein Paar verblindeter Brillen, die einen fokussierten Klangstrahl abgeben und die Bewegung im Raum durch akustische Reflexion unterstützen. Der gerichtete Klang, der von den Kopfhörern stammt, gibt den UserInnen einen hörbaren Reflexionsbrennpunkt, ähnlich dem Brennpunkt bei der Sehwahrnehmung.

Supported by EMP

]]>
Sense of Space and Time https://ars.electronica.art/ai/de/sense-of-space-and-time/ Tue, 08 Aug 2017 11:30:55 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=1063

Bachelorstudiengang Kunst und Multimedia am Institut für Kunstpädagogik des Department Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und die Arbeitsgruppe Medieninformatik am Institut für Informatik der LMU

Die Ausstellung Sense of Space and Time umfasst vierzehn Projekte, die zwischen Design, Kunst und Technologie angesiedelt sind. Es sind Projekte von Bachelor-Studierenden des Programms für Kunst und Multimedia am Institut für Kunstpädagogik des Department Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie von zwei Master-Studierenden der Arbeitsgruppe Medieninformatik am Institut für Informatik der LMU.

Das vom Institut für Kunstpädagogik und der Arbeitsgruppe Medieninformatik angebotene Programm für Kunst und Multimedia vermittelt eine breite Grundausbildung im Bereich Kunst, Design, Technologie und Medieninformatik. Die Studierenden eignen sich die notwendigen Fertigkeiten in traditionellen bildgebenden Techniken, in konzeptueller künstlerischer Arbeit, in Programmierung, Ausstellungsdesign, Print- und Screen-Design, VR- und AR-Interfacegestaltung und Interaktionsdesign an, die die Grundlagen für eine ganze Reihe von Master-Programmen bilden.

Die teilnehmenden Studierenden kommen aus verschiedenen Ländern: aus Deutschland, Südafrika, den USA und dem Iran. Die Projekte wurden betreut von Dr. Karin Guminski, Dr. habil. Alexander Wiethoff mit Unterstützung der Forschungsassistenten Beat Rossmy und Michael Käsdorf sowie von Dr. Martin Tomitsch, Dipl.-Inf. Univ. David A. Plecher, Gretta Louw und Phil Amelung. Das kuratorische Design lag in den Händen von Dr. Brigitte Kaiser und Dr. Karin Guminski.

Die meisten Arbeiten greifen aktuelle Themen auf, die unsere Gesellschaft, aber auch den Einzelnen auf verschiedenste Weise herausfordern. Sie wollen die BetrachterInnen nicht nur dazu inspirieren weiterzudenken, sondern sie mittels verschiedener Erfahrungen auch unmittelbar erreichen, zum Beispiel indem sie mit den Projekten interagieren.

Die Gruppenausstellung zeigt Papierkunst, ein wandelbares Licht-Display, ein Tangible User Interface für Musikunterricht in der Vorschule, Bildhauerei kombiniert mit AR, ein VR-Projekt zu luzidem Träumen, einen experimentellen digitalen Comic, eine Medieninstallation mit selbst komponierter Musik, Überlegungen zu digitalen Avataren als Selbst-Repräsentation, ein Brettspiel mit 3D-gedruckten Figuren, ein interaktives Lichtobjekt, ein didaktisches Projekt zum Thema Programmieren lernen im künstlerischen Kontext, eine Zeichenmaschine und eine Reise-App für Paris.

Dreamality

„Dreamality“ ist ein in Echtzeit generiertes, interaktives VR-Environment in 3D. In diesem Projekt können sich UserInnen durch eine surreale Traumwelt bewegen und dort mittels verschiedener Interaktionen Objekte manipulieren.

MIRROR OF MINDS

Das Projekt MIRROR OF MINDS ist eine Video-Installation mit verstecktem Content, der den BetrachterInnen nur durch Interaktion zugänglich wird.

expACT

„expACT“ ist ein interaktives, experimentelles Projekt mit Schwerpunkt auf Medienpädagogik. Durch Zusammenarbeit eröffnet es eine neue Möglichkeit, interaktiv programmieren zu lernen.

Avatar as Prosthesis

Studierende und KünstlerInnen wurden eingeladen, das Thema „Avatare“ zu bearbeiten und ihre eigenen Repräsentationen zu entwickeln, sei im 3D-Raum oder auf Papier.

Am seidenen Faden

In der Installation „Am seidenen Faden“ werden Illustrationen dank Augmented Reality (AR) lebendig.

Hanging Drawbot

„Hanging Drawbot“ ist ein Zeichenroboter, der Linien autark und algorithmisch zeichnet.

Call of Cthulhu

„Call of Cthulhu“ ist – inspiriert von H.P. Lovecrafts Kurzgeschichte „The Call of Cthulhu“ – ein experimenteller digitaler Comic, der die Grenzen des visuellen Storytelling ausloten will.

Light Shifting Display

„Light Shifting Display“ ist ein wandelbares Licht-Display, das Echtzeit-Informationen in einer nahtlosen Erfahrung präsentiert.

COMB

„COMB“ ist ein formenbasiertes Interface für musikalische Interaktion.

Inside Paris

„Inside Paris“ ist eine Reise-App für iOS, die die UserInnen Paris aus der Perspektive Einheimischer erleben lässt. Der Schwerpunkt liegt auf drei sehr speziellen Gegenden.

Wolfszeit

„Wolfzeit“ ist ein handgefertigtes Brettspiel mit klarer Mission und lässt die SpielerInnen in eine fantastische, fremde Welt eintauchen.

beauty(never)fades

„beauty(never)fades“ ist eine AR-Applikation, die die Veränderung in der Wahrnehmung weiblicher Schönheit von der Antike bis heute visualisiert.

Out in the Dark

„Out in the Dark“ ist eine Mixed-Media-Installation, kombiniert mit einem Musikvideo. Eine hölzerne Skulptur dient gleichzeitig als Mapping-Objekt und als Bühne für eine Performance.

2D-Zellkomplex

„2D-Zellkomplex“ ist ein Objekt, das sich automatisch zu Musik bewegt. Die Schwingungswerte werden an die Servos übertragen, die die Elemente von „2D-Zellkomplex“ dementsprechend bewegen.

Teilnehmende Institutionen:

Institut für Kunstpädagogik des Department Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Dr. Karin Guminski, Dr. Brigitte Kaiser

Arbeitsgruppe Medieninformatik am Institut für Informatik der LMU, Prof. Dr. Heinrich Hußmann, Dr. habil. Alexander Wiethoff

Unterstützt vom Centre for Virtual Reality and Visualisation (V2C) am Leibniz Rechenzentrum, Garching

]]>