media – Artificial Intelligence https://ars.electronica.art/ai/de Ars Electronica Festival 2017 Tue, 28 Jun 2022 13:43:24 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.6 Theater and Digital Media – A Platform Event https://ars.electronica.art/ai/de/digital-theater-network-meeting/ Thu, 17 Aug 2017 12:47:35 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=3065

Das Theater gilt vielen als der Inbegriff einer analogen Kunst, die von menschlichen AkteurInnen und deren Darbietung getragen ist. Und doch war das Theater schon immer ein Vorreiter, wenn es um das Experimentieren mit neuen Technologien, das Ausprobieren neuer Formen des Geschichtenerzählens und der Performance auf der Bühne ging.

Der jüngste Hype rund um Virtual Reality und Augmented Reality hat auch das Interesse der TheatermacherInnen geweckt: Sie entwickeln neue künstlerische Formen, die sich auf das narrative und performative Potenzial dieses Mediums konzentrieren. Aber auch auf der anderen Seite ist Interesse da: Die immer wichtigere gesellschaftliche Dimension neuer Technologien stellt Technik und Design vor neue Herausforderungen, deren Bewältigung auch vom Expertenwissen der Theatermacher profitieren könnte.

In Zusammenarbeit mit der European Theatre Convention veranstaltet Ars Electronica ein spezielles Programm zur Vertiefung des Austauschs praktischer Erfahrungen bei der Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Medien und Theater.

Digital Theater Network Meeting

SO 10.9.2017, 13:00 – 15:30
Ars Electronica Center, Sky Loft

Begrüßung: Maren Dey (DE), Gerfried Stocker (AT)
Speaker: Kay Voges (DE), Thomas Jelinek (AT), Kunito Komori (JP), BANDAI NAMCO Entertainment Inc., Uwe Rieger (DE), Carol Brown (NZ)

]]>
expACT https://ars.electronica.art/ai/de/expact/ Mon, 14 Aug 2017 13:32:02 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=1134

Chiara Ullstein (DE)

expACT ist ein interaktives, experimentelles Projekt mit Schwerpunkt auf Medienpädagogik. Durch Zusammenarbeit eröffnet es eine neue Möglichkeit, interaktiv programmieren zu lernen: Das Programm kann nur gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin ausgeführt werden. Allerdings wird die Kooperation, die im physischen Raum stattfindet, im virtuellen Raum abgebildet.

]]>
Ö1 Radiokunst—Kunstradio https://ars.electronica.art/ai/de/oe1-radiokunst/ Tue, 08 Aug 2017 13:00:04 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=1634

Celebrating 30 years of radio art!

Ö1 Radiokunst – Kunstradio wird 30. Die große Ars Electronica Konzertnacht in der POSTCITY feiert diesen Geburtstag. Eine zweistündige Live-Sendung überträgt den Abend von 22.05 bis 24.00 Uhr am 10. September als Teil des Kunstsonntags auf Ö1.

Das Ö1 Kunstradio wurde 1987 von Heidi Grundmann gegründet. Zu Beginn als wöchentliche Radiosendung für Radiokunst auf Ö1, dem Kulturradio des österreichischen Rundfunks (ORF). Seit 1995 gibt es das Format auch online auf www.kunstradio.at

Das Ö1 Kunstradio und das Ars Electronica Festival verbindet eine lange Geschichte, die geprägt ist von der Konzeptionierung und Realisierung innovativer Radiokunst-Projekte, wie zum Beispiel Horizontal Radio 1995, Rivers & Bridges 1996, Sound Drifting 1999 oder Radiotopia 2002. Bereits 1989 fand die erste Lange Nacht der Radiokunst im Rahmen des Ars Electronica Festivals statt, dem im Laufe der Jahre noch viele weitere folgen sollten.

Dieses Jahr veranstalten die Anton Bruckner Privatuniversität, das Ars Electronica Festival und das Ö1 Kunstradio gemeinsam das Sonic Saturday Symposium Different Places am 09. September 2017. Im Rahmen des Symposiums treten Andres Bosshard und Anna Friz vor Ort und im Radio auf. Viele andere KünstlerInnen, darunter Kristen Roos, spielen bei der großen Konzertnacht des Ars Electronica am 10. September und zelebrieren 30 Jahre Ö1 Kunstradio.

Mehr dazu auf http://www.oe1.orf.at und http://www.kunstradio.at.

Anti-Wave

Kristen Roos (CA)

Anti-Wave untersucht allgegenwärtige elektromagnetischen Strahlungen. Roos entwickelte ein Gerät, dass die lautlosen Frequenzen in Geräusche umwandelt. Ein undefiniertes Rauschen und Pfeifen, dass an die Anfänge der Funktechnik erinnert. Die Künstlerin untersucht das Verhältnis zwischen Menschen und dem Einfluss der kabellosen und mobilen Apparte im Alltag.

Radiation Day

Anna Friz (CA)

Die Metamorphose der Erde: Wüste, Tagebau-Minen, Schlackenberge, ausgetrocknete Teiche verteilt über die Salzwüste. Pipelines und Stromleitungen entlang staubiger Straßen auf denen ab und zu Lastwagen zu sehen sind. Kupfer, Lithium, seltene Erden – Bergbau für die kabellose Kommunikation. Antike Geoglyphen erscheinen klein im Vergleich zu den Narben, die die Industrie verursacht. Allerdings kann Umgebung auch Datenträger und Körper Aufnahmegerät sein. In den Bergregionen Chiles hat sich die Künstlerin auf die Suche nach dem Ursprünglichen gemacht, umgeben vom industriellen Kontinuum. Radiation Day ist eine Performance, die sich aus Geräuschen der Infrastruktur, atmosphärischen Signalen und Live Electronic zusammensetzt.

Video by Rodrigo Ríos Zunino

Supported by Canada Council for the Arts and the Arts Research Institute of the University of California Santa Cruz

Ho, Hei, Oho (a factory of memory)

Andres Bosshard (CH)

Ich werde meine Performance mit dem sanften Regen und dem anschließenden Gewitter beginnen, das wir beim Aufbau von Bill Fontana’s Stück Simultaneous Resonances für zeitgleich, Im Grunde lächelt der Himmel in Hall in Tirol 1995 aufgenommen haben.

Dann werde ich das Gewitter aufführen, dass während real time in Linz 1994 stattfand. Gerfried Stocker spielte damals in Graz, gemeinsam mit Waldemar Rogojsza, Mia Zabelkas Roboter. Rogojsza starb 2009. Desweiteren folgt das Gewitter, das am Dach von Radarama, Vrindaban 1997 für das Projekt Echo of the Moon aufgenommen wurde. Ein Projekt, das in Salzburg 1999 von Sam Auinger mit Pauline Oliveros, die 2016 starb, gezeigt wurde. Das nächste Gewitter stammt von 1994 aus Civitella d’Agliano. Ein Zusammenarbeit mit Christof Carnelli, der 2013 verstorben ist. Ich spiele 21 Minuten lang Gewitter, die mit Tromptensignalen enden, die 2017 in Arhus vor dem Europahuset at Åboulevarden 3 aufgenommen wurden.

]]>
Wachstropf https://ars.electronica.art/ai/de/wachstropf/ Tue, 08 Aug 2017 11:43:14 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=3496

Domas Schwarz (AT)

Eiszapfen sind ästhetische, aber zerbrechliche Objekte, deren langer und aufwendiger Entstehungsprozess durch unvorhergesehene Ereignisse in Sekunden zunichte gemacht werden kann. Die Installation Wachstropf von Domas Schwarz weist auf die Schönheit natürlicher Vorgänge und die Vergänglichkeit unserer gewohnten Umweltzustände hin und stellt eine Metapher für die Werke der Welt dar – von der Natur und von Menschenhand erzeugt.

Digitale Medien und Techniken ermöglichen die Kreation von scheinbar natürlichen Gebilden, die künstlich immer wieder neu entstehen. Zapfen aus Wachs bilden sich um eine Glühbirne, schmelzen durch die folgende Hitzeentwicklung der eingeschalteten Lampe ab und wachsen bei erneuter Abkühlung wieder als Zapfen heran. Die Zerstörung oder Transformation in einen früheren oder neuen Zustand erlaubt neue Bearbeitungsmöglichkeiten und schafft im Sinne des Lebenskreislaufes ein ständig neu heranwachsendes Objekt.

Credits

]]>
Symposiumsreihe Perspektiven Politischer Bildung https://ars.electronica.art/ai/de/political-education/ Tue, 08 Aug 2017 10:58:39 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=2694

„Die Welt ist meine Welt“ – wie viel Globalisierung verträgt der Mensch?

Ich mach’ mir die Welt, widiwidiwie sie mir gefällt …“ sang Pippi Langstrumpf in der legendären TV-Kinderserie der 60er- und 70er-Jahre des vorigen Jahrhunderts. Wie geht es Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen heute, die in einer globalisierten und digitalisierten Welt aufwach(s)en? Haben sie das Recht, sich die Welt nach konsum-egoistischen Vorstellungen zu formen, oder nicht zumindest auch die Pflicht, mit „ihrer Welt“ – dem gemeinsamen „Raumschiff Erde“- verantwortungsvoll umzugehen?

Im Zeitalter „alternativer Fakten“ wird die Medienmündigkeit des Individuums und der Gesellschaft zur politischen Kulturtechnik, um Globalisierung human und nachhaltig gestalten zu können. Den damit verbundenen komplexen Fragestellungen und Herausforderungen an die politische Bildung wird im zweitägigen Symposium der PH OÖ (PH-Konferenz) in Kooperation mit Ars Electronica Linz und der Arbeiterkammer OÖ im Rahmen des Ars Electronica Festivals nachgegangen.

Symposium Perspektiven Politischer Bildung

07.09. – 08.09.2017, POST CITY Linz
(im Rahmen des Ars Electronica Festivals) Moderation: Anita Reinbacher

Donnerstag, 7. September 2017 @ Conference Stage

13:00 – 13:20 Eröffnung des Symposiums (Manfred Fadl – AK OÖ, Katharina Soukup-Altrichter – PH OÖ, Gerfried Stocker – AEC)
13:20 – 13:30 Ablauf
13:30 – 14:15 Vortrag und Diskussion: Ist ‚die‘ Globalisierung gestaltbar? Zur Geschichte und Aktualität eines umstrittenen Begriffs (Walter Ötsch)
14:15 – 14:30 Ankündigung der Workshops
14:45 – 16:15 Workshops:

  • Fake oder Fakt? Die Wahrheit PI mal Daumen (Nicole Grüneis, Martina Mara)
  • Grenzenlose Information: Fluch oder Segen der Globalisierung? (Thomas Spielbüchler)
  • Wie kritische Medienkompetenz im Zeitalter globaler Desinformation vermitteln? (Erwin Feierl-Giedenbacher, Hans-Christian Gruber)
  • NERVE – eine innovative Webplattform für den Unterricht (Clemens Großberger, Thomas Übellacker)
  • Pizza Globale‘ – Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret (Thomas Mohrs)
16:15 – 16:45 Kaffeepause
16:45 – 17:30 Vortrag und Diskussion: Von Robo-Nannys und androiden Doppelgängern: Wie nahe dürfen uns Maschinen kommen? (Martina Mara)
17:35 – 18:35 Podiumsdiskussion: Die Welt ist meine Welt. Wie viel Globalisierung verträgt der Mensch? (Nicole Grüneis, Thomas Spielbüchler, Walter Ötsch; Moderation: Markus Staudinger – OÖN)

Freitag, 8. September 2017 @ Lecture Stage

9:00 -10:00 Morgenbrunch: Austauschmöglichkeit zwischen Symposiumsgästen und Künstler/innen der Ars Electronica bei internationalen Köstlichkeiten
10:00 – 10:45 Vortrag und Diskussion: Wie jung oder alt ist die Globalisierung? (Ernst Langthaler)
11:00 – 12:30 Workshops:

  • Politische Bildung 2.0 (Jakob Feyerer)
  • Guerilla Unit Knowledge: The Ethics of Access, the Ethics of AI (Jacina Leong, Linda Knight, Jess Martin)
  • Meine Welt – globales Dorf (Heidi Grobbauer)
  • netidee – education (Ernst Langmantel)
12:30 – 13:00 Kaffeepause
13:00 – 13:45 Vortrag und Diskussion: Comedy, Science and Playful Machines (Joseph Herscher)
13:45 – 14:15 Resümee und Abschluss des Symposiums
ca. 14:15 WE GUIDE YOU – Exklusivführung Ars Electronica Festival 2017

Credits

An event produced jointly by the Upper Austria Teacher-Training College, Upper Austria Chamber of Labor and Ars Electronica

]]>