Mit NERVE – Lessons on Demand haben Clemens Großberger und Thomas Übelacker eine zeitgemäße Bildungs-Webplattform entwickelt. Das Ziel: Verpasste Unterrichtsstunden können im Nachhinein online angesehen und nachgeholt werden.
Die Einheiten werden übersichtlich strukturiert dargestellt und können von den LehrerInnen mit weiterführenden Lernmaterialien versehen werden. Den SchuladministratorInnen wird zudem eine übersichtliche und benutzerInnenfreundliche Oberfläche geboten, um NERVE für die jeweilige Schule eigens konfigurieren zu können.
Vorderhand ist ein gemeinsames Projekt der Handwerkerzünfte Hittisau-Sibratsgfäll und Riefensberg-Krumbach mit der Mittelschule Hittisau zur Förderung von geeignetem Nachwuchs im Handwerk und zur Berufsfindung der SchülerInnen.
Bei Vorderhand entwerfen und bauen SchülerInnen mit Hilfe von ArchitektInnen und DesignerInnen, HandwerkerInnen und LehrerInnen Produkte in den jeweiligen Handwerksbetrieben. Im ersten Schritt werden Kreativität und Erfindergeist freien Lauf gelassen, dabei entstehen verrückte Dinge. Und im zweiten Schritt werden die innovative Ideen umgesetzt, wobei das Hauptkriterium bei der Verwirklichung ist, dass die SchülerInnen möglichst jeden Arbeitsschritt unter Anleitung und mit professionellem Werkzeug selber machen.
Hier in der Ausstellung sind nur eine Auswahl dieser Kreationen zu sehen:
In einem dreitägigen Trickfilmworkshop an der Media High School am BORG15 entwickelten die SchülerInnen den Legetrickfilm BNC – The Amazing Coco Girls. Die kreativen Köpfe waren für fast alle Arbeitsschritte in der Gestaltung des Kurzfilmes – von der Idee über das Storyboard bis zur Tonaufnahme – verantwortlich. Unterstützt wurden sie dabei von Peter Muzak, Teil des Trickfilmerkollektivs MUKATO, der sich um den finalen Schnitt und den Ton kümmerte.
Ausgangspunkt des Projektes war lediglich ein Arbeitstitel, ansonsten hatten die jungen FilmemacherInnen alle kreativen Freiheiten. Die Themenwahl, ein Mix aus sexueller Ausbeutung, Drogenmissbrauch und traditionellen Männer- und Frauenrollen, hatte für die Jugendlichen sehr großen Reiz, natürlich auch jenen, Erwachsene, und vor allem die Lehrerinnen, herauszufordern.
Bei PSE-Lernspiele geht es ums spielerische Erarbeiten des Periodensystems der Elemente mit Karten, Würfeln, Atommodellen und anderen Spielideen – für Lehrende zur Gestaltung des Unterrichts und für Schüler und Schülerinnen zum eigenständigen und spielerischen Lernen zu Hause.
Warum nicht ab und zu wieder zurück zum „Lernen mit Materialien“, wo man den Lernstoff „an- und begreifen“ kann? Damit sich Lernen wieder in der Realität abspielt, evtl. sogar gemeinsam mit anderen – in Form von Spielen und gemeinsamen Arbeiten … Alle Spielideen und Anleitungen findet ihr auf der Website www.chemie.land. So wird das Internet zur Schnittstelle zwischen virtueller und realer Welt.