synthesizer – Artificial Intelligence https://ars.electronica.art/ai/de Ars Electronica Festival 2017 Tue, 28 Jun 2022 13:43:24 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.6 cellF https://ars.electronica.art/ai/de/cellf/ Fri, 18 Aug 2017 04:02:38 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=1896

Guy Ben-Ary (AU), Nathan Thompson (AU), Andrew Fitch (AU), Darren Moore (AU), Stuart Hodgetts (AU), Mike Edel (AU), Douglas Bakkum (US)

cellF ist das Selbstporträt des Künstlers Guy Ben-Ary und gleichzeitig der weltweit erste neuronale Synthesizer. Das “Gehirn” von cellF besteht aus einem lebendigen neuronalen Netzwerk, das in einer Petrischale wächst. Es steuert analoge Synthesizer, die in Synergie und in Echtzeit mit dem neuronalen Netzwerk arbeiten.

Dazu nahm Guy Ben-Ary eine Gewebeprobe von seinem Arm, kultivierte die Hautzellen und transformierte sie mithilfe der IPS-Technologie in Stammzellen. Diese wurden in neuronale Netzwerke differenziert, die über eine Multi-Elektroden-Array-Schale (MEA) gezüchtet wurden, um als „externes Gehirn” des Künstlers zu agieren. Die MEA-Schalen bestehen aus einer Matrix aus 8 x 8 Elektroden. Diese können die elektrischen Signale der Neuronen aufzeichnen und Stimulationen an die sie zurücksenden – sie sind also eine Art Lese-Schreib-Schnittstelle zum „Gehirn”.

MusikerInnen sind eingeladen, mit cellF zu spielen. Die von Menschenhand erzeugte Musik wird den Neuronen als Stimulation eingespeist. Die Neuronen antworten, indem sie den Synthesizer kontrollieren. Gemeinsam performen sie live reflexive, improvisierte Klangstücke, die nicht gänzlich von Menschen gemacht sind. Der Sound wurde für sechzehn Lautsprecher räumlich aufbereitet: Die Aktivitätsbereiche der MEA-Schale werden klanglich auf die Lautsprechermatrix übertragen. Wer sich in diesem Klangraum bewegt, spaziert also symbolisch in Guy Ben-Arys äußerlichem Gehirn.

cellF wurde initiiert und geleitet vom Künstler Guy Ben-Ary. Das Projekt ist das Ergebnis einer Kollaboration zwischen Ben-Ary, dem Designer und Medienkünstler Nathan Thompson, Elektroingenieur und Erbauer von Synthesizern Dr. Andrew Fitch, Musiker Dr. Darren Moore, Neurowissenschaftler Dr. Stuart Hodgetts, Stammzellenforscher Dr. Michael Edel und Neuro-Ingenieur Dr. Douglas Bakkum. Alle Betragenden spielten eine wesentliche Rolle in der Gestaltung des Ergebnisses.

Credits

The project is supported by the Australia Council for the Arts and the Department of Culture and the Arts WA.

The project is hosted by SymbioticA @ the University of Western Australia.

]]>
I’m Humanity https://ars.electronica.art/ai/de/im-humanity/ Tue, 15 Aug 2017 21:29:28 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=1220

Etsuko Yakushimaru (JP)

Das Projekt I’m Humanity basiert auf der Idee einer „posthumanitären Musik“ und erforscht, wie neue Musik gesungen oder gespielt, übertragen, aufgezeichnet und variiert sowie in der Folge als Partitur, via Radio, Schallplatten und CDs oder Cloud Computing verbreitet werden kann.

Musik bewegt sich durch Zeit und Raum und verändert sich auf dieser klanglichen Reise. Die enge Beziehung zwischen Musik und Medien, zwischen Übertragung und Aufzeichnung in diesem Prozess gleicht jener zwischen den Genen und der DNA. Yakushimaru ist in vielen Genres von Popmusik bis hin zu experimenteller Musik tätig und arbeitet darüber hinaus in unterschiedlichsten künstlerischen Medien: Sie zeichnet, macht Installationen, realisiert Projekte, bei denen Satelliten und biometrische Daten zum Einsatz kommen, entwickelte einen Songs generierenden Roboter und beschäftigt sich mit Instrumentenbau.

Für das Projekt I’m Humanity komponierte Yakushimaru einen Popsong mithilfe der Nukleinsäuresequenz des Synechococcus, einer Gattung der Blaualgen (Cyanobakterien). Die musikalischen Informationen wurden in einem genetischen Code verschlüsselt, der zur Erzeugung einer langen DNA-Sequenz verwendet wurde, die drei miteinander verbundene Nukleinsäuresequenzen enthält. Die DNA wurde künstlich hergestellt und in die Chromosome des Mikroorganismus eingepflanzt. Dieser genetisch modifizierte Mikroorganismus mit Musik in seiner DNA kann sich kontinuierlich selbst replizieren. Selbst wenn die Menschheit, so wie wir sie kennen, aussterben sollte, wird er weiter leben und darauf warten, dass die Musik in seiner DNA von der Spezies, die die Menschheit ersetzt haben wird, gespielt wird.

Was die Lebensdauer von Aufnahmemedien betrifft, so halten CDs angeblich ein paar Jahrzehnte, säurefreies Papier überdauert immerhin Jahrhunderte. Die Lebensdauer der DNA beläuft sich in physikalisch-chemischer Betrachtung im Vergleich dazu auf 500.000 Jahre. Allein aufgrund ihrer langen Lebensdauer eignet sich die DNA daher ideal als Aufnahmemedium.

Biotechnische Verfahren

In unserer DNA, die sich aus vier Nukleotid-Typen (A, C, G und T) zusammensetzt, wird jede Aminosäure von drei Nukleotiden (Triplett) kodiert. Die Translationsregeln sind in der Codon-Tabelle zusammengefasst. Auf Basis dieser Codon-Tabelle zur Anwendung für lebende Zellen wurde ein Verschlüsselungsalgorithmus kreiert, um die Musikakkorde in genetische Codes umzuwandeln. Die Akkordfolge von I’m Humanity wurde in die folgenden 276 Nukleotide umgewandelt:

I’m Humanity: 276bp; A 22; T 101; G 57; C; 96 (GC-Gehalt = 55.4%)

GGTCTTCCCCATGGTCTTCCCCATGGTCTTCCCCATGGTCTTCCCCATGGTCTTCCCCATGG TCTTCCCCATGGTCTTCCCCATGGTCTTCCCCATTCTTCTGGAGGATCTTCTGGAGGATCTTCTTT-GGGTTCTTCTGGAGGCGGTCTTCCCCATGGTCTTCCCCATCTTCTTCTTCTTGGTGGTGGTGG-TATTCTTCTTCTCGGTGGTCCCAC-TGGTCTTCCCCATGGTCTTCCCCATGGTCTTCCCCATGGTCTTCCCCATGGTCTTCCCCAT

Der genetische Code wurde mithilfe eines DNA-Synthesizers automatisiert hergestellt und in einen Vektor mit der Bezeichnung pSyn_1 eingefügt. Die in das eingefügte DNA-Fragment kodierten Musikakkorde wurden mittels homologer Rekombination in das Genom einer Wirtszelle integriert (ein Cyanobakterium, Synechococcus elongatus PCC 7942). Die Musikakkorde im Synechococcus-Genom können im Zuge der Zellteilung endlos reproduziert werden.

“I’m Humanity” genetically-modified microorganism

Etsuko Yakushimaru with “I’m Humanity” in culture

Allerdings kommt es des Öfteren vor, dass Nukleinsäuresequenzen mutieren, was natürlich Veränderungen der genetischen Information bewirkt. In der Geschichte der „Verbreitung von Musik“ spielte „Mutation“, Veränderung, neben der „Übertragung“ von Information eine wesentliche Rolle. Die „Mutation“ von Nukleinsäuresequenzen zeigt eine auffallende Ähnlichkeit zu diesem Vorgang.

Der Mikroorganismus I’m Humanity singt die Textzeile “Stop the evolution―don’t stop it.” Zwar treibt Mutation die Evolution an, doch impliziert dies auch, dass eine Spezies sich verändert. Vielleicht ist I’m Humanity hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Evolution und der Angst, dass diese den Verlust von Nukleinsäuresequenzen mit musikalischer Information bedeuten könnte und es I’m Humanity in der Folge unmöglich wäre, sein Lied weiter zu singen.

The transposon (the genes that transfer on the genome and cause mutatuin) based on the DNA of Synechococcus, was planted in the score og „I’m Humanity“. In this performance, that segment was performend in an arrangement to make it seem like actual mutation was taking place.

I’m Humanity ist der erste Song in der Geschichte der Menschheit, der in drei Formaten – digitale Musikdistribution, CD und genetisch modifizierter Mikroorganismus – erscheint. Dieser unter Einsatz von Biotechnologie produzierte Song wurde als Popmusik veröffentlicht und brachte es auch auf die Startseite von Apple Music.

Credits

Produktion & Leitung von I’m Humanity: Etsuko Yakushimaru

Text: Tica Alpha (a.k.a Etsuko Yakushimaru)
Musik: Tica Alpha (a.k.a Etsuko Yakushimaru)
Genetische Codes: Etsuko Yakushimaru
Künstlerische Leitung & Zeichnung & Design: Etsuko Yakushimaru
(C) 2016 Yakushimaru Etsuko

Musikalisches Arrangement: Etsuko Yakushimaru, Motoki Yamaguchi
Gesang & Chor & Programmierung & dimtakt (Instrument von Yakushimaru): Etsuko Yakushimaru
Schlagzeug & Programmierung: Motoki Yamaguchi
Aufnahme- & Mischtechnik: Yujiro Yonetsu
Mastering: Shigeo Miyamoto
Technische Unterstützung: Satoshi Hanada
Fotografie & Film: MIRAI seisaku / Photograph(Compact Disc): Satomi Haraguchi
Label: MIRAI records
(P) MIRAI records
Unterstützung & Dank: KENPOKU ART 2016, METI Ministry of Economy, Trade and lndustry., National Institute of Technology and Evaluation (NITE), Satoshi Hanada, Tokyo Metropolitan University, FabCafe MTRL, Yamaguchi Center for Arts and Media [YCAM]
*Apple Music ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke des Technologieunternehmens Apple Inc.

Die Künstlerin

Etsuko Yakushimaru (JP) ist Künstlerin, Musikerin, Produzentin, Texterin, Komponistin, Arrangeurin und Sängerin. Ihr vielseitiges Repertoire reicht von Popmusik bis hin zu experimenteller Musik und Kunst. In ihren weitreichenden künstlerischen Aktivitäten, zu denen auch Zeichnen, Installationskunst, Medienkunst, Poesie und andere literarische Gattungen sowie Rezitation zählen, widersetzt sie sich jeder Vereinnahmung. Sie realisiert zahlreiche Projekte und fördert andere KünstlerInnen, etwa mit ihrer Band Soutaiseiriron. Yakushimaru ist mit zahlreichen Hits in den Musikcharts vertreten, machte sich aber auch mit Projekten, die den Einsatz von Satelliten, biologischen Daten und Biotechnologie involvierten, einem Songs generierenden Roboter, der mit künstlicher Intelligenz und ihrer eigenen Stimme ausgestattet ist, einem unabhängig entwickelten KR-System und elektronischen Musikinstrumenten einen Namen. In jüngerer Zeit hatte sie mehrere Ausstellungen, u.a. im Mari Art Museum, im Toyota Municipal Museum of Art, beim Festival KENPOKU ART 2016 und im Yamaguchi Center for Arts and Media [YCAM]. Ihre Alben Tensei Jingle sowie Flying Tentacles, die beide 2016 herauskamen, wurden von renommierten Kollegen wie Ryuichi Sakamoto, Jeff Mills, Fennesz, Penguin Cafe, Kiyoshi Kurosawa und Toh EnJoe hochgelobt.

Lesen Sie mehr auf: starts-prize.aec.at.

This project is presented in the framework of the STARTS Prize 2017. STARTS Prize received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 732019.

eulogos2017

]]>
_nybble_ https://ars.electronica.art/ai/de/nybble/ Tue, 08 Aug 2017 14:42:13 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=1892

Alex Augier (FR)

_nybble_ ist eine audiovisuelle, formale und räumliche Performance, in der die verwendeten Medien zwischen minimaler und organischer digitaler Ästhetik schwanken – als zwei Pole eines gleichen Kontinuums. Der ästhetische Wechsel wird durch ein generatives Visual erzeugt, in dem verschiedene Kräfte die natürlichen und geometrischen Bewegungen in einem Partikelsystem bestimmen.

Der modulare Synthesizer rückt den Musiker ins Zentrum und kontrolliert auch die musikalische Fluktuation. Das Design der Bühne ermöglicht es dem audiovisuellen Medium, sich im Raum zu entfalten – und zwar durch einen spezifischen Aufbau von vier transparenten Bildschirmen und vier Schalldiffusoren. Dem Publikum bietet sich ein quadrophonisches und quadroskopisches Bild für eine totale synästhetische Erfahrung.

Credits

Co-production: Arcadi (Paris/FR), Stereolux (Nantes/FR)
Support: La Muse en Circuit (Alfortville/FR)

]]>
Digital Musics & Sound Art – Acoustic Additive Synthesizer https://ars.electronica.art/ai/de/acoustic-additive-synthesizer/ Tue, 08 Aug 2017 09:05:30 +0000 https://ars.electronica.art/ai/?p=3311

Krzysztof Cybulski (PL)

Der Acoustic Additive Synthesizer (AAS) ist ein interaktives Objekt und Instrument, das die Prinzipien einer Orgel aufgreift. Tonhöhe und Lautstärke werden hier allerdings vom Computer gesteuert: Jede der sieben Pfeifen verfügt über einen motorisierten Kolben, der die Tonhöhe kontinuierlich verändert, und über ein Ventil, das die Lautstärke variiert.

Um mit dem AAS zu interagieren, muss man lediglich in das Mikrofon sprechen (oder singen). Die Maschine „hört zu“ und wiederholt die Geräusche in Form organischer, quasi-synthetischer Klänge. Sie kann die menschliche Stimme zwar nicht völlig gleich und verständlich resynthetisieren, aber der Zusammenhang zwischen Input und Output ist deutlich zu erkennen. Der AAS ist ein vielseitiger „Performer“, der mit einer reichhaltigen Klangpalette, aber auch einer eigenwilligen Persönlichkeit ausgestattet ist.

Handlungsanweisung: Benutzen Sie das Mikrofon um den AAS mit Ihrer eigenen Stimme zu steuern.

]]>