Error, Fake & Failure

Generell wird ein Fehler immer noch allzu oft als etwas Negatives, als etwas Unerwünschtes wahrgenommen, das man hätte vermeiden oder, schlimmer noch, verbergen müssen. Dennoch ist es sehr wahrscheinlich, dass unsere heutigen Kulturtechniken und Technologien ohne Fehler nicht so entstanden wären, wie sie sind. Besonders das nagende Gefühl der Unzufriedenheit – wenn sich ein Projekt oder ein Plan nicht so entwickelt, wie ursprünglich beabsichtigt – sollte als etwas Fruchtbares, als Motor für den laufenden Prozess und gegen Stillstand bewertet werden. Möglicherweise stehen Perfektion und Unvollkommenheit schon immer in einer komplexen Beziehung und sind untrennbar miteinander verbunden. Die Frage ist also nicht oder nicht immer, wie man Fehler und Misserfolge vermeidet, sondern wie man mit ihnen umgeht und die darin angelegten Möglichkeiten nutzt. Fehler, die als Abweichungen von der Norm oder den Erwartungen gesehen werden, können wichtige Alternativen und unterschiedliche Perspektiven bieten. Dennoch gibt es – wie immer – auch eine Schattenseite, da Fehler auch absichtlich verbreitet werden können, um Menschen irrezuführen oder von wichtigeren Problemen abzulenken. Aber wenn ein Fehler absichtlich zur Täuschung benutzt wird, ist es dann wirklich ein Fehler? Oder wird es dann einfach zu einem Instrument, das auf missbräuchliche Weise benutzt wird? Zweifellos gibt es also ethische Implikationen, für die in einer wachen Zivilgesellschaft ein Bewusstsein vorhanden sein sollte.
Dementsprechend spürt die Themenausstellung Error, Fake & Failure dem breiten Phänomen des „Errors“ nach und spannt dabei den Interpretationsrahmen vom Irrtum als Abweichung von der Norm und als Scheitern oder Enttäuschung auf der einen Seite bis zur absichtliche Fälschung oder Täuschung auf der anderen Seite.

Inaccurate Collaborations
Cristóbal Valenzuela (CL), Anastasis Germanidis (GR)

Inaccurate Collaborations ist ein Projekt, das untersucht, wie generative und deterministische maschinelle Lernalgorithmen verwendet werden können, um fehlerhafte und fehlerhafte Ergebnisse zu erzeugen, die neue Erkundungen für die kreative Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine nahe legen.

DEFOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOREST
Joana Moll (ES)

Das Projekt zeigt die Menge an Bäumen, die benötigt wird, um die Menge an CO2 zu absorbieren, die durch die weltweiten Zugriffe auf google.com jede Sekunde erzeugt wird.

False Positives
Esther Hovers (NL)

Im Projekt False Positives geht es um intelligente Überwachungssysteme – Kameras, die in der Lage sind, abweichendes Verhalten im öffentlichen Raum zu erkennen.

faster than light
Kentaro Kumanomido (DE/US), Thomas Anthony Owen (DE/US) 

Faster than light (2018) ist ein hybrider Performance-Film, der in Athen entwickelt wurde. Der Film präsentiert eine vielschichtige Reise, die die Verflechtungen von Geschlechterdarstellung, Ökologie und Quantenintelligenz untersucht.

Kissing Data
Karen Lancel, Hermen Maat (NL) 

Kissing Data lädt ein, intime BCI-Daten zu erforschen, mitzugestalten und mitzuinterpretieren, um den Dialog und die Reflexion über ethische Designkonzepte zu teilen.

Learning to See in the Dark
Chen Chen (CN), Qifeng Chen (CN), Vladlen Koltun (US)  

Um die Entwicklung lernbasierter Pipelines für die Low-Light-Bildverarbeitung zu unterstützen, führen wir einen Datensatz von rohen Kurzzeitaufnahmen mit entsprechenden Langzeitbelichtungs-Referenzbildern ein.

I Love you / I Hate you _TDS
Mathieu Zurstrassen (BE)

Ein Computer sammelt alle Tweets des aktuellen Präsidenten der Vereinigten Staaten einerseits und eines "Love Quotes" Twitter Accounts andererseits.

MetaLimbs
Tomoya Sasaki (JP), MHD Yamen Saraiji (SY)

MetaLimbs fügt zwei neue, frei manipulierbare Roboterarme hinzu, die umgeschnallt werden können.

Myriad (Tulips) + Mosaic Virus 
Anna Ridler (GB)

Die Videoarbeit Mosaic Virus, die historische Parallelen von der "Tulpenmanie", die in den 1630er Jahren über die Niederlande/Europa hinwegfegte, zu den aktuellen Spekulationen um Krypto-Währungen zieht, wird von einer künstlichen Intelligenz (KI) generiert.

ObOrO
Ryo Kishi (JP)

ObOrO ist ein zerbrechliches kinetisches Licht, das Schwankungen aufweist und die Menschen mit seinem Wunder an Zerbrechlichkeit und Instabilität fasziniert.

+b (ORBIT)
Michael Saup (DE), Andrea Winter (DE), Andreas Erhart (DE)

Die Arbeit veranschaulicht, wie diese Beherrschung wirklich die Wiederholung eines tiefgreifenden Fehlers und die anschließende Verschlimmerung dieses Irrtums ist.

79530 Self Portraits
Mario Klingemann (DE)

Diese Arbeit erforscht mittels einer Rückkopplungsschleife zwischen mehreren generativen adversarialen neuronalen Netzen (GANs) wie Fehler zu Inhalten mit Bedeutung transformiert werden.

Sensible Data
Martin Hertig (CH)

Sensible Data ist eine interaktive Installation bestehend aus drei Maschinen, die dazu einladen, einen Reisepass aus Ihren persönlichen Daten zu erstellen.

Smile to Vote – Political Physiognomy Analytics
Alexander Peterhaensel (DE)

Smile to Vote spitzt aktuelle Forschungsergebnisse der Psychometrie auf eine potentielle Anwendung als maximal-effizientes E-Government-Tool zu.

Spiel | an in-situ performance for prepared mouth
Peter van Haaften (CA), Michael Montanaro (CA)

Spiel entwirrt physisch die schwache synästhetischer Beziehung zwischen dem, was gesehen, gehört und verstanden wird.

The MOMENT
Rachel Ramchurn (UK), Richard Ramchurn (UK)

The MOMENT ist ein interaktiver Film, der über ein Brain Computer Interface Aufmerksamkeitsdaten vom Betrachter oder von der Betrachterin sammelt.

Die Tonfälle
Anatol Bogendorfer (AT), Hörstadt (AT)

Lässt sich der Tonfall einer Online-Sprachkultur künstlerisch untersuchen und darstellen?

Useless Weapons Series
Alexandra Ehrlich Speiser (AT)

Ein Glitch ist ein "Fehler" in einem System. "Glitch Art" zelebriert die Ästhetik der Fehler und Fehlfunktionen.

Wikileaks: A Love Story
Anna Ridler (GB)

Diese Installation zeigt die Kollision von öffentlich und privat, die im Zentrum des Wikileaks-Projekts steht.