www.aec.at  
 

 

LabSpace

2003

Helmut Höllerl (AT)
Dietmar Offenhuber (AT)
Erwin Reitböck (AT)
Peter Brandl (AT)
Pascal Maresch (AT) (CH)
Sam Auinger (AT)
Scott Ritter (AT) (US)

Das Ars Electronica Futurelab wurde 1996 als Forschungs- und Entwicklungslabor des Ars Electronica Center gegründet. Seinen ursprünglichen Tätigkeitsbereich – die Entwicklung neuer Installationen für das Museum der Zukunft – baute es rasch aus und arbeitet inzwischen mit den Schwerpunkten Virtual Reality, Entwicklung von virtuellen Welten für den CAVE und interaktive Installationen mit namhaften Künstlern und externen Auftraggebern zusammen.

In der Installation “LabSpace“ präsentiert das Ars Electronica Futurelab seine besten Arbeiten. Die Projekte werden auf einer neuartigen Medienplattform dargestellt, die das Futurelab für Visualisierungen - beispielsweise kultureller Inhalte im Ausstellungsbereich – entwickelt hat.

Der User kann auf einem Tisch mittels weicher Handbewegungen durch die einzelnen Futurelab-Arbeiten navigieren. Ein Eingabeinstrument wie Keyboard, Mouse oder Touchscreen ist nicht mehr notwendig. Um sich ein Projekt näher anzusehen, streicht der Besucher einfach mit der Hand darüber, und die Informationen dazu werden abgespielt.

Das Besondere an diesem Interface ist sein flexibler Aufbau. Sowohl die Inhalte wie auch die Instrumente zur Interaktion lassen sich je nach Anwendung frei im Raum platzieren. Die Sensoren, die die Aktivitäten der User an das System übermitteln, können unter jeder beliebigen Oberfläche, z. B. unter einer Tischplatte, angebracht werden. Die Projektion für die Navigation erfolgt dann einfach auf der Tischfläche.

Der erste Prototyp dieser Installation wurde für das Museumsprojekt “Urbis“ in Manchester unter dem Namen “Imagining“ entwickelt.