www.aec.at  
Ars Electronica 2004
Festival-Website 2004
Back to:
Festival 1979-2007
 

 

Die große Partitur


'Seppo Gründler Seppo Gründler / 'Elisabeth Schimana Elisabeth Schimana

Die Aufführung der Großen Partitur ist der vierte Teil eines auf fünf Jahre und acht Konzerte ausgelegten Projekts. In sieben Städten wird am Material der Großen Partitur gearbeitet. Das am jeweiligen Ort erzeugte Material wird unter Verwendung der Grundstruktur in einem einstündigen Konzert präsentiert. Alle Materialien ergeben in der siebenten Aufführung ein siebenstündiges Werk. Zusätzlich wird die Partitur der Grundstruktur an KünstlerInnen vor Ort als Konzept zur eigenen Interpretation hinterlassen. Diese Interpretationen führen in der achten Aufführung zu einem Netzkonzert an realen Orten und im virtuellen Raum.

Die Partitur liegt nicht vor, sondern wird auf die Bühne, auf die PerformerInnen projiziert. Die Videoprojektion ist gleichzeitig Bühnenlicht und Partitur. An den Veränderungen wird die zeitliche Struktur erkennbar.

Von jedem Konzert erscheint eine 21-minütige CD, ein Kondensat der Aufführungen. Die CDs sind ausschließlich im Abonnement in einer Sammelmappe erhältlich. So bleibt während der gesamten Projektdauer eine Verbindung zum Publikum erhalten.

Die Große Partitur
grundstruktur:
gründler / schimana >>
materialerzeugung1 >> gefrierung2 >> regelung3

rechner >>
datenerfassung1 >> analyse2 >> synthese3
Materialerzeugung1

Elisabeth Schimana transformiert ihre Stimme mit analogem und digitialem Instrumentarium. Dieses wird über die Antennen eines Theremins gesteuert. Seppo Gründler verwendet seine Elektrogitarre als Klangerzeuger und Controller, prozessiert seine Klänge mit analogen und digitalen Geräten. Die erzeugten Klänge stehen der jeweils anderen Person als Quellmaterial für die Weiterbearbeitung zur Verfügung, da die Klangerzeuger beider kreuzweise miteinander verbunden sind.

Die wechselseitige Verfügbarkeit des Materials führt zu einer Destabilisation der jeweils eigenen Kontrolle. Klänge, die von der Erzeugerperson selbst schon aus dem Geschehen entfernt wurden, leben im Vis-à-vis weiter, die Verfügungsgewalt über das Material verändert sich von einer diktatorischen, singulären hin zu einer dialogischen, materialbestimmten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Ästhetik der Aufführungspraktik, dem Live-Kontext, der Bühnensituation.

Datenerfassung1

Parallel zur Materialerzeugung speichert ein Rechner die Audiodaten für die spätere Analyse. Unabhängig davon werden einzelne kurze Schleifen generiert.

Gefrierung2

Kurze Schleifen, die im ersten Teil gewonnen wurden, werden mittels anlogen und digitalen Prozessoreinheiten bearbeitet und zu einer Klangmasse geschichtet.

Analyse2

Aus Audiodaten der Materialerzeugung1 werden die Struktur- und Klangparameter für den nachfolgenden Teil gewonnen.

Regelung3

Die Performer nehmen nur noch subtile Eingriffe in den generierten Klang in Form einer Klangregie vor.

Synthese3

Auf Grund der in der Analyse gewonnenen Datenstruktur synthetisiert der Rechner den vierkanaligen Klangstrom.
Exkurs
Zu viele Notebookbesitzer (bewusst in der männlichen Form) stellen oder setzten sich auf die Bühne, geben Laptop-Konzerte – eine Unart, die schon am Terminus „Laptop“ bzw. „Powerbook- Konzert“ krankt. Zu jedem Klang ein Bildchen. Und dann noch bewegt und bearbeitet, meist stellt sich die Frage: Wozu? Die Rückbesinnung auf alte Meister der elektronischen Musik hat bereits eingesetzt. Jedoch an einer Struktur- und Theoriebildung sowie einer inhaltlich künstlerischen Auseinandersetzung mangelt es noch immer, die akademischen Institutionen haben sich hauptsächlich auf die Schaffung neuer Soft- und Hardwarelösungen konzentriert. Es ist Zeit für inhaltliche, ästhetische Fragestellungen und für eine kritische Reflexion zur Frage der technischen Überfrachtung, des Aufladens von Kunstprojekten mit Bedeutung allein durch die Anhäufung von Technik. Auch dazu soll das Projekt als Diskussionsgrundlage dienen.

Seppo Gründler: Gitarren, analoges und digitales Instrumentarium
Elisabeth Schimana: Stimme, Theremin, analoges und digitales Instrumentarium
Elisabeth Kopf: grafisches Design
Die große Partitur wird unterstützt von BKA, IEM, SKE, Werkstadt Graz.
Dank an die österreichischen Kulturforen Budapest, Moskau und Den Haag.


http://partitur.at