www.aec.at  
Ars Electronica 1987
Festival-Programm 1987
Back to:
Festival 1979-2007
 

 

Der befreite Klang
Ausstellungvorschau



Kunst für Augen und Ohren
Vorschau auf die Oberösterreichische Landesausstellung 1988

DER BEFREITE KLANG
Wenn die von Wieland Schmied und René Block konzipierte und organisierte Oberösterreichische Landesausstellung 1988, "Der befreite Klang – Kunst für Augen und Ohren", im Schloß Weinberg (Gemeinde Kefermarkt) stattfindet, und die vielfältigen Wechselbeziehungen und Grenzüberschreitungen von Musik und Bildender Kunst in unserem Jahrhundert zum Gegenstand hat, dann ist das Schloß dabei nicht die austauschbare Kulisse einer beliebigen Inszenierung. Vielmehr wird es zum Angelpunkt für die Arbeit zeitgenössischer Künstler und Komponisten. Mit der Ausstellung soll das Schloß gleichsam zum Klingen gebracht werden. Dabei machen es die vielen, durch massive Wände getrennten Räume insbesondere geeignet für die verschiedenartigsten akustischen lnstallationen und Klangobjekte, die dem Besucher einen Weg durch die Etagen des Gebäudes weisen. Hinzu treten Außeninstallationen, die in der landschaftlich reizvollen Situation ihre Anregung finden. Künstler und Komponisten werden eingeladen, um speziell für die Architektur oder die ländliche Umgebung des Schlosses zu arbeiten.
KLANG ALS PLASTISCHES MATERIAL
Bildende Künstler und Musiker haben in unserem Jahrhundert das Akustische aus den starren Grenzen der Vorstellung "Musik" befreit: "Klang" ist für bildende Künstler zum plastischen Gegenstand geworden, Komponisten ihrerseits entwerfen Maschinen, um Vorstellungen, die nur noch zu einem Teil streng musikalischer Natur sind, zu verwirklichen.

Die Ausstellung will dem Besucher einen Zugang zu diesen neuen Hör- und Sehformen vermitteln und ihm dadurch gleichzeitig auch ein neues Verhältnis zur eigenen akustischen Umwelt, die doch sehr viel reicher ist, als man eigentlich erwartet, eröffnen. Die Revolution, die mit den Manifesten und den klanglichen Versuchen der Futuristen einsetzte, hat bis heute nichts an Virulenz eingebüßt, sie wartet immer noch darauf, aus dem engen Kreis einiger Eingeweihter hinaus in eine breite Öffentlichkeit getragen zu werden. Wenn die Ausstellung auch das Phänomen "Kunst" in den Vordergrund stellt, so erwartet sie doch nicht ehrfürchtige Anbetung. Sie will zeigen, daß "Kunst" etwas sein kann, das – auch – Spaß macht, das zugleich dazu angetan ist, das eigene Verhältnis zur Welt in einem neuen Licht sehen zu lassen.

Die Vielfalt der Facetten, die die Wechselbeziehungen Bildende Kunst-Musik zeigt, gliedert die Ausstellung in sieben Abteilungen.

Eine erste Abteilung befaßt sich mit akustischen Grundphänomenen, um so noch einmal den physikalischen Aspekt des künstlerischen Materials "Klang" deutlich zu machen.

Der Besucher kann grundlegende Experimente selber bedienen und sich so einen "handgreiflichen" Eindruck verschaffen.
MECHANIK UND ELEKTRONIK
Bei der Abteilung "mechanische und elektroakustische Musikinstrumente" steht sicherlich der historische Aspekt im Vordergrund. Spieluhren und Musikautomaten werden hier ihren Platz neben entlegenen Instrumenten wie der romantischen Glasharfe, aber auch den elektroakustischen Instrumenten haben, die seit dem Beginn unseres Jahrhunderts immer weiter entwickelt wurden. Von den Spieluhren und Musikautomaten des neunzehnten Jahrhunderts und den frühen elektrischen Instrumenten des zwanzigsten Jahrhunderts führen dann die mannigfaltigsten Wege zum Schaffen der zeitgenössischen Künstler und Komponisten.
Klangskulpturen, akustische Installationen

Der Schritt zur Abteilung "Von der Klangskulptur zum akustischen Environment" wird nicht immer eindeutig zu bestimmen sein. Dominiert bei den Instrumenten jedoch das rein Musikalische, so wird das Akustische nun über den einengenden Kontext "Musik" hinaus zu einer neuen Materialität gebracht, die die Arbeit mit Klang gerade auch bildenden Künstlern als bedeutsam erscheinen läßt. Hierbei werden auch historische Klangskulpturen und Rekonstruktionen einiger wichtiger Installationen der sechziger und siebziger Jahre gezeigt werden. Das Hauptaugenmerk jedoch liegt auf den eigens für die bauliche und landschaftliche Situation zu schaffenden Arbeiten.
PARTITUREN
Die Abteilung "Partituren und graphische Notationen" versucht einem weiteren Zwischengebiet nachzuspüren, wobei hier der Weg vom musikalischen – oder auch poetischen zum optischen Gedanken im Zentrum steht. Dies reicht von Stephane Mallarmés "Un coup de dès", die Lautgedichte des DADA und neue Formen der Notation in den zwanziger Jahren, die Versuche zu Musik und Graphik der sechziger Jahre bis hin zu zeitgenössischen Aktivitäten. Gerade die Bildende Kunst hat den Musikern gezeigt, daß die Partitur auch ein Objekt eigenen Rechtes ist und hat damit dem Nachdenken über die Schriftlichkeit von Musik wie auch die Musikalität graphischer Prozesse eine neue Perspektive verliehen.
BILDENDE KUNST
"Bilder und Zeichnungen zur Musik" dagegen sind der eher klassische Reflex auf die Wechselbeziehung zwischen Musik und Bildender Kunst, die fast jeder Künstler unseres Jahrhunderts auf die eine oder andere Weise artikuliert hat. Es werden namhafte Künstler eingeladen, eigens zu diesem Thema Bilder zu malen.
KÜNSTLERSCHALLPLATTEN
"Künstlerschallplatten und Schallplattenobjekte" zeigen eine sehr direkte und überraschende Form des Umgangs mit einem Medium, das sich im Grunde doch durch seine Eigenschaftslosigkeit auszeichnet.

Trotz ihrer hundertjährigen Geschichte ist die Schallplatte als Objekt erst heute in das Bewußtsein von Künstlern und Komponisten gerückt. Dabei sehen wir uns einer doppelten Tendenz gegenüber: Künstler, die sich nicht mehr als Musiker verstehen, produzieren Schallplatten, um ihrer Vision akustischer Kunst, die nicht mehr in die Grenzen der Musik sich fügt, Ausdruck zu verleihen. Ist die Schallplatte hier noch immer der Träger von akustischer Information, so haben Bildende Künstler sie heute auch als direktes Material ihrer Arbeit entdeckt und gewinnen diesem Gegenstand ohne Eigenschaften ungeahnte Möglichkeiten ab.
VIDEOCLIPS
Die letzte Abteilung wird sich dem Gebiet Video (wenn wir es weiter fassen wollen: der Wechselbeziehung zwischen Musik und bewegtem Bild) widmen. Die Spannbreite reicht von der Videoinstallation bis zum Videoclip (sowie dessen historischen Vorläufern), der jener immer wieder beschworenen Koinzidenz von Optischem und Akustischem einen aktuellen Akut gibt. Ziel der Präsentation ist es, den Blick auch für diese schon beinahe alltägliche Erscheinungsform zu schärfen.
KONZERTE
Die Konzerte, die an den Wochenenden stattfinden und gewissermaßen das zweite "Standbein" der Ausstellung bilden, wollen neben den zeitgenössischen Aktivitäten denjenigen Richtungen und Bewegungen der Musik unseres Jahrhunderts, die immer ein wenig am Rande des avantgardistischen Hauptstromes von Schönberg-Schule und Neoklassizismus gelegen haben, zu einer größeren Aufmerksamkeit verhelfen. Damit stellen sie die hörbare Verbindung zwischen den verschiedenen in den jeweiligen Kunstwerken vertretenen Seh- und Hörweisen her. So werden Kompositionen des italienischen wie des russischen Futurismus, der amerikanischen Avantgarde der dreißiger und vierziger Jahre, historische Mikrointervallik, Musik für mechanische und elektroakustische Instrumente wie auch die Anfänge der seriellen Musik einige der Schwerpunkte der historischen Abteilung bilden. Im zeitgenössischen Teil finden sich Werke, die wiederum für die spezielle Situation des Schlosses Weinberg in Auftrag gegeben wurden.

Eine eigene Konzertreihe, die sich über die gesamte Dauer der Ausstellung erstreckt, ist dem Schaffen zeitgenössischer Komponisten in Oberösterreich gewidmet.
3. INTERNATIONALES AUDIO ART SYMPOSIUM
Neue Formen der Integration von Musik mit anderen künstlerischen Medien wie Bildender Kunst, Performance, Theater, Tanz, Hörspiel, Film und Video bilden den Mittelpunkt des dritten Audio Art Symposium, das nach Stuttgart 1985 und Hasselt (Belgien) 1987 vom 14. bis 17. September 1988 in Linz und auf Schloß Weinberg stattfindet. Es bietet Musikern, Künstlern, Wissenschaftlern und Organisatoren aus zahlreichen Ländern ein gemeinsames Forum der Diskussion und Reflexion.

Neben Beiträgen zur Geschichte und Theorie dieser noch vage definierten Kunstgattung mit ihrer Fülle heterogener Erscheinungsformen werden das Verhältnis zu Technik und Massenmedien, Fragen der öffentlichen Vermittlung und der Intensivierung des Informationsaustausches thematische Schwerpunkte bilden.

Während die Vorträge, Gespräche und Workshops auf Schloß Weinberg stattfinden werden, präsentieren die künstlerischen Teilnehmer des Symposiums Beispiele ihrer Arbeit in Konzerten, Performances und Installationen an verschiedenen Schauplätzen der Stadt Linz, in öffentlichen Einrichtungen und Galerien.

Das 3. Audio Art Symposium 1988 wird geplant als Gemeinschaftsveranstaltung der FREUNDE GUTER MUSIK BERLIN e.V., der Ars Electronica und der Landesausstellung DER BEFREITE KLANG, die von Mai bis Oktober 1988 auf Schloß Weinberg gezeigt wird.
Matthias Osterwold