www.aec.at  
Ars Electronica 1986
Festival-Programm 1986
Back to:
Festival 1979-2007
 

 

Arleen Schloss: "A. E. BLA BLA BLA"




Freitag, 27. Juni 1986
6.00 bis 23.00 Uhr
Donaupark beim Brucknerhaus

ARLEEN SCHLOSS
präsentiert:
A. E.: B L A B L A B L A
R L R I U R I U R I U
S E U N S U N S U N S
C C Z T C Z T C Z T
T K R K R K R
R N I N I N I
O E A E A E A
N R R R
I H H H
C A A A
A U U U
S S S

Live-Performance-Oper von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
Auftragswerk von Ars Electronica

TEIL I:
6.00 bis 12.00 Uhr:
"Good Morning Linz"
"Letterland"

TEIL II:
12.00 Uhr bis Sonnenuntergang:
"As The World Turns"
"Letterland"

TEIL III:
"Z 2 A In Laser", Opera staccato

Idee, Regie und Text:
Arleen Schloss

Musik:
Lawrence Douglas, "Butch" Morris & Orchestra

Wassernebelskulptur und Design:
Ray Kelly

Feuerskulptur:
Paolo Buggiani

Choreographie:
Christa Gamper, Holly J. Weiss

Buchstaben, Kostüme:
Rolando Vega

Chor:
Karen Gorst

Licht:
Thomas Glaube

Fotografie:
Winnie Berios

Tontechnik:
Connie Kieltyka

Laser:
Peter Klopfer und Visual Communications
A.E. BLA BLA BLA – Film mit Laser-Camera: Dan Ochiva
Peter Frank
ARLEEN SCHLOSS: "A. E. BLA BLA BLA" (AUSZÜGE)
"A. E. BLA BLA BLA", die vielfältige Produktion von Arleen Schloss, ist eine provokante Präsentation.

Das Element des reinen Schauspiels, das immer eine wichtige Komponente ihres Werkes war, ist nun zum alles überragenden Element geworden.

Musiker (unter der Leitung von Butch Morris), Tänzer (unter der Regie von Christa Gamper) und verschiedene Mitwirkende gestalten das Werk.

Als Praktikerin, die in vielen Medien zu Hause ist, und als energische Vorkämpferin verschiedener neuer Technologien hat sich Arleen Schloss schon seitdem sie in den frühen 70er Jahren die Malerei aufgegeben hat, intensiv mit der Sprache beschäftigt. Um es genauer zu sagen, es ging ihr um Alphabete. In so grundverschiedenen Medien wie Fotokopie, Live-Musik, Tonaufnahmen und Laserprojektion manipuliert Arleen Schloss die visuellen und akustischen Charakteristika von Buchstaben. Sie zeigt in ihren verschiedenen visuellen und temporalen Kompositionen, daß Buchstaben, die als die grundlegenden, unteilbaren Komponenten der Sprache gelten, in Wirklichkeit nicht unteilbar sind. Natürlich arbeitet sie vor allem in Englisch, dringt jedoch auch in andere Sprachen und sogar in andere Alphabete vor, wo dies angebracht ist, und eröffnet die tonalen Möglichkeiten von Buchstaben durch schnelle, intensive, fast manische und immer spielerische Beschwörungen. Es ist nicht überraschend, daß sie gerne mit Initialen und Kurzbezeichnungen spielt, die in unserem modernen Leben so überreichlich vorhanden sind (its AD/its BC/its ABC/its AOK/its IBM/its CIA). Sie spielt auch gewandt mit den Namen der Buchstaben selbst, mit diesen einsilbigen Gebilden, die so oft auch andere Bedeutungen haben. Arleen Schloss unterwirft die Buchstaben gewöhnlich einem Prozeß der Deformation und Reformation. Ein visuelles Beispiel hiefür: Sie fotokopiert einen einzelnen Buchstaben auf einer Seite immer und immer wieder, wobei jede Kopie von der letzten gemacht wird, so daß sich 100 Generationen später das Bild des Buchstabens in den immer stärker vergrößerten Unreinheiten des Prozesses aufgelöst hat. Unabhängig davon, inwieweit Arleen Schloss mit Historikern und selbst gegenwärtiger Klang- und visueller Poesie vertraut ist, hat sie ihre eigenen Experimente nicht auf die theoretischen Grundlagen der europäischen experimentellen Tradition gestellt. Vielmehr basieren sie auf einer der gesamten Menschheit gemeinen Sprechpraxis, die ihren charakteristischen Ausdruck in Großstadtdialekten, in sprachlichen Verhaltensweisen des Amerikaners der Nachkriegszeit und umgangssprachlichen Gewohnheiten finden, die dem aufmerksamen Ohr der Künstlerin spezifisch erscheinen.

Viele der Vorgänge sind für Arleen Schloss im selben Maß eine Überraschung wie für den Betrachter. Aber dieses ungeplante Element ist ebenso ein notwendiger Teil des Ereignisses wie jedes im voraus geprobte Element. Arleen Schloss ist keine naive Künstlerin, aber ihre Kunst ist ebenso spontan wie einstudiert, Genauso wie ihre Quelle größere, nicht geringere Freiheit ist. Sie vermittelt ihrem Publikum größeren und nicht geringeren Genuß. Die Kunst von Arleen Schloss regt gleichzeitig zu nüchterner Reflexion und fröhlicher Teilnahme an, und beweist, daß die Sprache auch hiezu imstande ist.

Kalifornien, im April 1986.

LIE B THEORIE,
OUTPUT – CABARET + SPONTANE
     HARMONIE ALS DERNIR CRI
DER ZUSTAND DES TRAUMS, 1 SPRECHENDER TRAUM
1 SCHREI DES S1S
               – 1E ÜBERRASCHENDE ENT D CKUNG
ALLES = SPRACHE, DAS WORT DIE WELT.
DIE WELT = JETZT
ZEITALTER + MENSCHLICHER FAKTOR, FEST WIE 1 SCHOCK
                              PLÖTZLICHES LEBEN
VERSUCH S, GENIESS S, S = GROSSARTIG.
ALLES ODER NICHTS TUN,
VIELLEICHT ETWAS
ETWAS SUCHEN + ETWAS ANDERES FINDEN
PHÄNOMENTRANSFER – BEOBACHTUNGSFORSCHUNG – 1E VISION
WIE SPRICHT DIE LICHTGESCHWINDIGKEIT –
KANNST DU DEN RAND lES SCHATTENS SEHEN
GETANES PROVOZIERT TUN – DER SCHLÜSSEL = DIE MENSCHLICHE
SUBSTANZ
                                   = ELEKTROKONTAKT
PERFORMANCE KUNST ÜBERMITTELT DIE KÖRPERLICHE AUSSAGE,
ALLES ZU
TUN, WAS DU TUN KANNST.
AUSSEN ZEIT, INNEN LICHT, FORMUNG DER IDEE.
SCHWARZ AUF WEISS – 1 LEBEN FÜR SICH – K1E OBERFLÄCHE,
                                   SCHREIBEN OHNE ZU SEHEN.
AKTION + ABENTEUER – ZWISCHEN SEITEN GEPRESST –
DIE SEITE = DIE
                              PERFORMANCE.
S LEBT – S SPRICHT – S MIMT DAS D NK N – ZUSTAND DES D NK NS
DU SIEHST DIE SEITE – DAS PRODUKT + DEN FUNKEN DER GEDANKEN.
DU SIEHST S, S = Dl BLICKPUNKT, KLARHEIT MIT 20
MÖGLICHKEITEN + BIENENTÄNZE – ELEKTRISCHES SEELENSIGNAL
                         SPEKTRALER KURZSCHLUSS
STIMMBILD, STIMMEN SEHEN, KUSS + FUSS
DETAILLIERTER HANDLUNGSBERICHT – SITZ, SITZEN, SITUATION
DIE FRAGE ENTSETZT DIE HANDLUNG
DIE LIFE PERFORMANCE VOM LIVE SITZ
DER VEKTOR, REFLEKTOR, AKTOR + REAKTOR
EIN FRÜHERER PERFORMER REFORMER
AKTION = FIXER + IDEEN SIND DICKER
1          LEBEN     LANG
DIE MITTE = DER BEGINN VOM N D

Arleen Schloss
G
O
O
D

M
O
R
N
I
N
G

L
I
N
Z
IS A 3 PART 6 HOUR AUDIO SHOW MADE 4
A
R
S

E
L
E
C
T
R
O
N
I
C
A
AT BRUCKNERHAUS, LINZ, AUSTRIA 1986. THE SHOW INCLUDES A MIX OF SONGS BRINGING MORNING MESSAGES & XPRESSIONS OF WAKING UP AS WELL AS HELLO'S FROM PEOPLE ALL OVER THE WORLD 2
L
I
N
Z

A
U
S
T
R
I
A
A CO-PRODUCTION BY A. & C. K.; STUDIO ASST. H. W.

A GOOD MORNING STORY
1
morning C. K. phoned A. & said, "Hey, listen 2 this!" A. was in 1 of her normal creepy morning moods "&" said, "UGH" C. K. played (via the A. T. & T. system) a recording of Ray Charles singing "OH WHAT A BEAUTIFUL MORNING". Wow, that makes my day", said A. (I think that moment was my inspiration & catalyst 4 the idea of a good morning radio show). A. had always wondered Y she woke up with "UGH" all the time & had often thought about how she could change her mood or attitude when coming form the state of sleep to enter the day. (I Bcame curious about how my morning moods affected my productivity)? A's focus at the time was developing a program 4 ARS ELECTRONICA at Brucknerhaus in Linz, Austria. (1 of my fascinations is working with speech & sounds & "It begins in Linz", kept echolating im my mind). Then early 1 other morning A. happened 2B watching "GOOD MORNING AMERICA", on T. V. & said, "Of course, GOOD MORNING LINZ". She phoned C. K. & they talked about collecting songs about waking up with morning subject matter. They both started 2 put the word out 2 friends saying, "keep your ear out 4 morning songs." R. K. contributed the country western touch. L. R. added gospel & 50's R&R. P. G. choose mucho variety. E. & C. & J. N. & D. D. K., collected, collated & energized 2. Then 1 day shortly after the 1st of the year – 1986 – M. M. said 2A. "Let's say good morning on tape." The recording came out great & A. carried a tape recorder with her 4 the next 3 months all the time asking people 2 give greetings 2 Linz, Austria & ARS ELECTRONICA 4 the GOOD MORNING LINZ radio show. Since N. Y. is a very international city it was no problem 2 find hello's in many different languages. C. K. said that the good morning approach reminded her of the tapes A. made in Greece where she (A) had asked people 2 say the alphabet in their own language on tape. The alphabet tapes were mixed by C. K. & A. at the New Wilderness Foundation in the A2Z Around the World section on the "HOW SHE SEES IT BY HER" tape (the 1st co-production by C. K. & A. 2gether). So C. K. & A. collected & collaborated 2 produce "GOOD MORNING LINZ". H. W. & J. W. gave viel studio input. P. W. happended 2B in town at the time of the recording & did an intro. The show was recorded at B. B.'S loft.
(I'M writing this at 2:00–4:00 A. M. in the morning, that's where my day begins – good night).
Special thanks 2 C. M. 4 the inspiration 2 talk this 2 write this 2U.     ARLEEN SCHLOSS MAY 3, 1986
LETTERLAND STORY
Since the black lights never arrived 4 A's "FLYING LETTERS" performance at Tompkins Sq. Pk., June 1985, NYC – candles & constructed color mirror fragments were used (art reminds me of the weather). After the performance, A brought the color mirrors 2 her roftop sculpture garden. (The next day) – It was a sunny day. A went in2 the kitchen & saw beams of color light projected on the wall. She started screaming with joy saying, "What's that", (She was just awakening & 4 got that she stored the mirrors outside), and ran outside 2 C that the color mirror fragments were projecting the sunlight through the windows of the loft. A. K. was there visiting from Frankfurt & recorded some of the 1st mirror reflection movements with R. K.'s video equipment. (Video recordings were frequent 4 the ff. 3 months). When R. V. saw the situation he automatically thought that the color mirrors were the perfect solution 2 A's alphabet color chart. At the opening of the sculpture garden show entitled FIRE WATER STONE & STEEL, R. K.'s rainbow machines were picking up sun reflections of the color mirrors onto the water mist. M. M. said, "The combo was a natural!" At this time A was just beginning the project 4 ARS ELECTRONICA – so Letterland began 2 become a reality.

A went 2 Austria Nov. 85 2 C Brucknerhaus & check out possibilities 4 the project. Upon returning 2 N. Y. A & R. V. phoned plastic & mirror companies throughout N. Y. & the U. S. A. looking 4 a variety of colors. It seemed more practical 2 get supplies in Austria however color mirrors were not accessible. Experimenting with gels, mylar & all kinds of things these plastic color mirror seemed the clearest 4 the Letterland opera. The size of the letters which were originally 2 b 8 feet were now 4 feet each so that people could manipulate more easily (experimentation changes the structures).

R. V. drew the letters & R. V. & R. K. cut them & by now u r c ing them 2.
OPERA CABARET
In 1980 while A was doing A's (artists performance space-hotel-energy source) she met choreographer C. G. who had just arrived from Swiss. A was filming at the time & interested in C. G.'s work with movement – she began 2 film C. G. & collaborated intermittently over the years i. e. PERFORMANCE A – Z, at the Storefront 4 Art & Architecture, & Armageddon. In June 1982 while A was doing A's des Refuses with M. K. & G. M., at Club Armageddon (a live club multi-mix TV venture), – there she met B. B. who jumped off the balcony & broke his heels – he healed at A's camp that summer & worked on Scratch 1 of the Alphabet Opera. "Infinity is the ending. Z goes back 2 A in a dream." (As the piece begins in waking) traveling through the glory rainbow, which is the vehicle of travel, (R. K.'s rainbow machine). A had just introduced a laser Fiber-Optics show (F – O dress invented by M. D. – see slide) which was the technological counterpart 2 the Glory. B. B. & A worked on the Alphabet being divided into 4 sections as ff.:

FEELINGS & EMOTIONS     SEASONS     THE ALPHABET

TURMOLL     WINTER     ZYX
MOVEMENT     FALL     WVUTSRQP
GROWTH     SUMMER     ONMLKJI
BIRTH     SPRING     HGFEDCBA

In the summer of 1984, A wrote "Iland In The Sky", a verbal music overture published in "ALLES UND NOCH VIEL MEHR" – BY G. J. LISCHKA. (In 1980, while presenting some verbal music in Liege, Belgium, A met composer/Conductor B. M. who said, "Lets try some things together sometime!). Hey! Hey! Sounds great – & in June 1985, over a cup of coffee at Moishes on the bowery, B. M. & A talked about playing together.

Ideas 4 ARS ELECTRONICA started 2 cook. They met & constructed ideas & sections for the opera & in 1986 began 2 jam at JAM – a space 4 the development of experimental works. They jammed at Jam directly 2 Linz, Austria.

All these experiences (from my personal point of view) r an integral part of the three sections which have been formed 4 A. E. BLA BLA BLA.
Peter Frank
ARLEEN SCHLOSS: A. E. BLA BLA BLA
Werke der Performancekunst können bezüglich ihrer Wirkung auf die Zuhörer in drei Kategorien eingeteilt werden, sie wirken: Evokativ, INvokativ und PROvokativ. Evokative Performances erinnern an, bzw. stellen Ereignisse und Situationen dar, die außerhalb der eigentlichen Situation der Performance liegen. Das traditionelle Erzähldrama fällt unter diese Rubrik, wie auch jede andere Darstellung – wie radikal sie auch formulieren möge –, die auf irgendeine Weise andere Umstände als die der eigentlichen Aufführung vorspielt. Invokative Performances folgen oder basieren auf mehr oder weniger traditionellen Handlungsmustern. Sie sind eigentlich zeremonielle Rituale, die überirdische Mächte beschwören. Wenige Theater- oder andere Aufführungen wenden sich heutzutage tatsächlich an irgendeine Gottheit oder versetzen einen in die Stimmung, über allgemein geistliche Dinge zu meditieren, wie das ein katholisches Hochamt oder der Singsang eines buddhistischen Mönches vermag, aber die Ersatzzeremonien eines Orgien-Mysterien-Theaters von Hermann Nitsch zum Beispiel oder der Aufschub der zeitlichen Apperzeption, wie er in La Monte Youngs Musik verwirklicht ist, erreichen die gleiche Überhöhung und in der Folge ein Gefühl der Gottesanrufung. Provokative Performances sind Spektakel, die höchstens zufällig assoziativ oder ritualisiert sind. Spektakel rufen einfache, ja kindliche Gemütserregungen hervor – Freude, Aufregung, Erstaunen, Furcht –, die in erwachsene Gefühle (Ehrfurcht, Patriotismus, Nostalgie, ästhetische Befriedigung) umgesetzt werden können (was aber nicht unbedingt geschieht). Ein Feuerwerk oder eine Musikkapelle bei einem Umzug können solch eine einfache Provokation darstellen.

A . E. BLA BLA BLA, diese vielteilige Produktion der Arleen Schloss, ist eine PROvokative Aufführung. Sie wendet sich an keine höhere Macht; sie erinnert an keine andere Geschichte. Verschiedene Zuseher und Teilnehmer können assoziativ auf die Aktivitäten, die den ganzen Tag hindurch stattfinden, reagieren. Das Element des reinen Spiels, das schon immer ein wichtiger Bestandteil in ihrer Arbeit war, ist nun vorrangig geworden. Einige der Abschnitte von A . E. BLA BLA BLA regen die Zuseher an, selbst spielerisch einzugreifen, während andere durch das geistreiche Spiel der Arleen Schloss unterhalten.

Obwohl A. Schloss Aufführungen mit vielen Darstellern organisiert hat und in Werken von anderen aufgetreten ist, konnte sie bisher noch nicht die Talente vieler anderer Künstler in ihren eigenen Performances nutzen. In A . E. BLA BLA BLA macht Schloss nun von den Beiträgen ihrer Freunde zur Verwirklichung ihres eigenen GESAMTKUNSTWERKES Gebrauch. Musiker (unter Butch Morris), Tänzer (von Christa Gamper geleitet) und verschiedenste Mitarbeiter, die auftreten oder auch nicht, wie es der Zufall will, sind an der Aufführung beteiligt und erzeugen die Stimmung eines Umzugs oder eines Zirkus. Wenn diese anderen Künstler auch zur festlichen Stimmung von A . E. BLA BLA BLA beitragen, so ordnen sie doch ihre eigenen Einfälle dem Programm der Schloss unter.

Arleen Schloss hat selbst viele Medien erprobt und verschiedene neue Techniken erforscht. Seit sie Anfang 1970 die Malerei aufgegeben hat, gilt ihr besonderes Interesse der Sprache, genauer gesagt dem Alphabet. In voneinander ganz unterschiedlichen Medien wie Fotokopie, Klang (live und eingespielt), Laserprojektion, hat Schloss mit den visuellen und gesprochenen Eigenschaften der Buchstaben gearbeitet. In ihren diversen visuellen und temporalen Kompositionen demonstriert sie, daß Buchstaben, die als grundlegende, irreduzible Bestandteile der Sprache gelten, in Wirklichkeit nicht irreduzibel sind. Sie arbeitet selbstverständlich meistens mit der englischen Sprache, erprobt aber auch gelegentlich andere Sprachen und auch andere alphabetische Systeme und eröffnet die klanglichen Möglichkeiten der Buchstaben in schneller, intensiver, fast manischer und immer spielerischer, gesungener Beschwörung. Es überrascht nicht, daß sie es liebt, mit den so modernen und häufigen Abkürzungen und Akronymen zu spielen ("its AD/its BC/its ABC/its AOK/its IBM/its CIA"). Selbst mit den Namen der einzelnen Buchstaben, die normalerweise einsilbige Laute sind, die häufig auch eine andere Bedeutung haben, macht sie geistreiche Wortspiele. Buchstaben werden von ihr einem Prozeß der Verformung und Neubildung unterzogen. Bildlich zu sehen ist dies in einem Prozeßstück, in dem sie einen einzelnen Buchstaben auf einer Seite immer wieder fotokopiert, bis schließlich nach der 100. Generation von fotokopierter Übertragung sich das Bild des Buchstabens in den immer stärker vergrößerten Unreinheiten des Prozesses aufgelöst hat.

Man ist versucht, Arleen Schloss in der Tradition der "Konkreten Poesie" und Lautgedichte einzureihen, denn in rein kategorischen Begriffen sind ihre Arbeiten konkret und/oder lautlich. Da die Tradition der Konkreten Poesie und der Lautgedichte eine spezifisch europäische ist, ist die Arbeit der Schloss nicht so leicht einzuordnen. Die Manipulation der Chiffren und sprachlichen Laute rückt Schloss in die Nähe von PAROLE IN LIBERTA, ZA-UM Sprache und MERZGEDICHTEN, doch der CHARAKTER und die zugrundeliegende Motivation der Kunst der A. Schloss unterscheiden sich davon so sehr wie – nun, wie sich New Yorker Englisch von Hannoveranischem Deutsch, Mailänder Italienisch und Petersburger Russisch unterscheidet. Mit dem Werk von Gertrude Stein, Abraham Lincoln Gillespie, Bern Porter, Jackson MacLow, Emmett Williams, Dick Higgings, Pauline Oliveros, Alain Arias-Misson und vielen anderen Dichter-Musiker-Künstlern hat Amerika trotz des historischen Desinteresses für die formale Erweiterung der Sprache in literarischen Kontexten einen Beitrag zur experimentellen Tradition auf den Gebieten Klang–Bild–Sprache geleistet. Diese Tradition ist jedoch eine europäische. Sie ließ sich nicht so sehr in die USA übertragen wie sie sich nach Brasilien oder auch Kanada übertragen ließ. Soweit Schloss sich der historischen und auch der gegenwärtigen experimentellen Lyrik bewußt war, so gründete sie doch ihre eigenen Experimente nicht auf dem theoretischen Unterbau der europäischen experimentellen Tradition, sondern auf der mündlichen Praxis, die der ganzen Menschheit gemeinsam ist, die charakteristisch für städtische Sprache ist, abgewandelt durch amerikanische Sprechmuster und umgangssprachliche Gewohnheiten der Nachkriegszeit, und die ihrem eigenen eindringlichen Hören entspricht.

So eignet sich die Schloss'sche Kunst wohl dazu, nach strukturalistischen, semiotischen, hermeneutischen und dekonstruktivistischen Theorien analysiert zu werden, sie ist aber nicht aus diesen Theorien hervorgegangen. Wenn Schloss diese linguistischen Anschauungsweisen auch bewußt sind, so arbeitet sie selbst doch dem Impuls folgend, reagiert intuitiv auf vorhandene, ja unvermeidbare Anregungen – Unterhaltungsmusik, Werbung, kommerzielle Kennzeichnungen, Erscheinungsformen der Typographie, des Radios, Fernsehens und ähnliches. Man könnte Schloss ebenso als Popkünstlerin der zweiten (oder dritten) Generation bezeichnen wie als Vertreterin der experimentellen Poesie in der sechsten Generation.

Das unbeschwerte Fest, das Schloss für Linz geplant hat, ist ebenso einfache Unterhaltung – gleichzeitig liebevolle Parodie einer einfachen Unterhaltung wie eine Exegese über die Macht der Buchstaben, über ihre Durchdringung unseres Lebens, über ihre Integrität als vokale und visuelle Phänomene, über ihre Mutabilität, über ihre bekannten und unbekannten, erwarteten und unerwarteten Anwendungen. Solch eine Untersuchung der Buchstaben mündet in eine spielerische Erforschung von Wörtern, Worten, Phrasen und Sprachen.

Am Beginn von A . E. BLA BLA BLA steht ein Morgen, erfüllt mit den Sprachen der Welt, der die Stadt ("Good Morning Linz") auf alle erdenkliche Art begrüßt. Grüße und Weckrufe in den verschiedensten Sprachen, von Englisch bis Urdu, aus so unterschiedlichen Quellen, wie FINNEGAN'S WAKE und Ray Charles, werden über das Radio übertragen und öffentlich gesprochen. Am Nachmittag spazieren große, reflektierende Buchstaben durch die Stadt, spiegeln die Sonnenstrahlen rundherum, über die Donau, auf die Wasserskulpturen des der Schloss befreundeten Ray Kelly. (Schloss nennt diese reflektierende Aktion "Luftmalerei mit der Sonne".) Zuseher beobachten und gesellen sich dazu, wie es ihnen gefällt. Der Zug erreicht das Brucknerhaus, in der Dämmerung werden Kerzen angezündet, und später, im Verlauf des Abends und der Nacht, erfüllt eine Mischung aus Chor- und Instrumentalmusik, Tanz, Laserprojektion und Lichtskulptur den Park beim Brucknerhaus.

Noch mehr Details anzugeben, könnte das Schicksal herausfordern, die Pläne von Schloss zu vereiteln. Ebenso würde es die vielen Überraschungen, die Schloss erwartet und erhofft, verderben. Vieles wird sich als überraschend für Schloss wie für die Zuschauer ergeben. Der Aspekt des Ungeplanten gehört ebenso zu dieser Veranstaltung wie jeder vorher geprobte Beitrag. Schloss ist keine Naive, aber ihre Grundeinstellung ist ebenso spontan wie durchdacht, so wie auch ihre Quellen in populären Kunstformen und Kommunikationsmitteln zu finden sind wie in Formen der gehobenen Kunst. Ihre Beherrschung einer Vielzahl von Formen und Medien gewährt ihr mehr und nicht weniger Freiheit und ihrem Publikum mehr und nicht weniger Vergnügen. Schloss' Kunst provoziert sowohl nüchterne Reflexion und fröhliche Teilnahme – und demonstriert, daß auch die Sprache als solche dies vermag.

Kalifornien, April 1986
LAWRENCE D. "BUTCH" MORRIS
"Der Anfang der Kreativität kommt aus der "IDEE" und aus der Idee kommen Fragen. Die Art, wie man ZU der Antwort auf diese Fragen (und zu den Fragen) kommt, bestimmt die Grundlage für die Philosophie, die hinter der Theorie steht, nach der der jeweilige Künstler an seine Kunst herangeht.

Vor einigen Jahren habe ich mir diese Frage selbst gestellt: Wie kann man spontan Kompositionen mit einem Ensemble schaffen und dennoch alle gewünschten Ereignisse koordinieren? Ich habe gelernt, daß ES nicht die Kunst ist … vielmehr IST es eine Nuance in der Unterschrift, und die Unterschrift ist DIE KUNST.

Ein Improvisator ist ein Fußgänger in einer "Umgebungsorchestrierung". Meine Aufgabe als Komponist/Dirigent/Improvisator ist es, den Musiker/Fußgänger in verschiedene psychologische Tonzustände zu bringen, um das Bild ursprünglichen Gedankens hervorzurufen. Und durch (die) Kunst selbst, die konstante (Um-)Gestaltung der Tonleinwand, werden diese Bilder und Gedanken (neu)geschaffen.

LAWRENCE D. MORRIS KOMPONIST, DIRIGENT und MUSIKER

"Ich bin seit ungefähr 12 Jahren mit der Erforschung des DIRIGIERENS als erweiterter Form des Komponierens tätig. Und heute besteht großes Interesse, dieses Potential zu fördern.

Eine "Conduction" ist eine dirigierte Improvisation. Im wesentlichen handelt es sich um ein improvisiertes Duett für Ensemble und Dirigent – Prosa-Kommunion – ein Verschmelzen der Geister.

In diesem Sinne werden Sie ein System hören, das eine Einheit bildet, ein seiner eigenen Einheit bewußtes Individuum. Die Theorie hinter dem Arrangement ist die Vorstellung. Eine Theorie, die der Tradition angehört."
CHRISTA GAMPER
"Meine Interessen liegen darin, as Gebiet der Ausbreitung und Fortschreitung im Raum zu erforschen, den besten Gebrauch von unserem Bewegungsinstrument zu machen. Ich versuche, durch wissenschaftliche Beobachtung und Analyse die physiologischen und psychologischen Gesetze menschlicher Bewegung zu erfassen. Tanz und Choreographie – die Bewegungskunst – ist nicht nur ein Beitrag, Ausdruck dieses Zeitabschnittes, sondern ebenso eine kritische Auseinandersetzung mit dem Menschen und seiner selbstgeschaffenen technologischen Umwelt. Der Bewegungsfluß ist lebenserhaltend, ein Mittel der Kommunikation auf der Suche nach dem ganzheitlichen Menschen. Wie sich das Alphabet aus Buchstaben in Worte, Bücher etc. zu sammensetzen läßt, genauso entsteht eine Choreographie aus Bewegungselementen und Tanzphrasen (Technik)."
HOLLY J. WEISS
"Meine Mitarbeit beim Ars-Electronica-Projekt ist eine einmalige Erfahrung für mich, denn es ist das erste Mal, daß sich eine Arbeitssituation aus früheren Freundschaften entwickelt hat. Ich habe gesehen, wie A's Ideen Wirklichkeit geworden sind und wie Zusammenarbeit die Kreativität anregen kann. Die Offenheit, die mich bei der Arbeit für dieses Projekt umgibt, habe ich in beruflichen Situationen nur selten vorgefunden. Dies ist eine Perspektive, in der Kunst und Leben miteinander zu einer Einheit verschmelzen."
WINNIE BERRIOS
"Ich begann mich vor fünf Jahren für Fotografie zu interessieren. Damals hatte ich das Gefühl, daß die Kunst unserer Zeit nicht aufgezeichnet und dokumentiert wurde. Mein Eindruck war, daß unsere Periode genauso wie Dada aufgezeichnet werden sollte, denn ihre Kunst enthält den Seelenzustand des Künstlers, das, was er in der heutigen Welt fühlt und sieht. Die Arbeit an diesem Projekt hat mir geholfen, die inneren Gedanken der Künstler und meine eigenen Gedanken besser zu verstehen. Dies wiederum hat mir bei meiner Dokumentation des Stadtteiles, in dem ich lebe, der Lower East Side von New York, geholfen. Ich habe den Eindruck, wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Kunstperiode."
NANCY GIRL VEGA
"Ich bedaure, mit meinem neugeborenen Kind zu Hause bleiben zu müssen, anstatt zu Letterland nach Linz kommen zu können. Ich freue mich auf meine Teilnahme, wenn Letterland in New York aufgeführt wird."