www.aec.at  
Ars Electronica 1986
Festival-Programm 1986
Back to:
Festival 1979-2007
 

 

The Contemporary Art Television Fund


'Kathy Rae Huffman Kathy Rae Huffman

Mit der Schaffung des Contemporary Art Television Fund konnte ein einzigartiges Konzept verwirklicht werden, mit dessen Hilfe Videoproduktionen in das öffentliche Fernsehen gebracht werden sollten. Der Fonds wurde 1983 errichtet, mit einem auf drei Jahre festgelegten Engagement des Massachusetts Council on the Arts and Humanities, New Works Development Award Program; die Zusammenarbeit zwischen dem Institute of Contemporary Art, Boston (ICA) und WGBH TV, Boston, vereinte das Fachwissen und die Geldmittel von zwei bedeutenden amerikanischen Institutionen, deren Unterstützung zeitgenössischer Kunst (besonders der Videokunst) allgemein anerkannt war. Der Traum vom CAT FUND war ein globaler, einmalig in der Leitungsstruktur; der Dreijahresentwicklungsplan spiegelte die ehrgeizigen Zielsetzungen seiner Urheber wider. Da es keinerlei ähnliches Modell für die internationale Ausweitung des Fernsehens zum kreativen Medium gab, mußte der CAT FUND bei seiner Anfangsfinanzierung sehr umsichtig vorgehen und forderte von seinen Direktoren höchste Standards und ästhetische Sensibilität. So wurde ganz bewußt die kreative Leitung in die Hände eines "Kurators", der über Erfahrungen mit dem institutionellen Netzwerk der Videokunst und mit den international bekanntesten Künstlern verfügte, und "Produzenten" gelegt, der mit den Produktionserfordernissen der Künstler und des Fernsehens vertraut war. Die Funktion des "Kurator/Produzenten" unterstreicht also die zweifache Aufgabenstellung. Auffinden von und Auftragserteilung für ungewöhnliche, neue und bedeutende Video-Kunstwerke und Erleichterung der professionellen Produktion, Ausstrahlung und weitestmöglichen Verbreitung dieser Werke auf neuen Märkten, für neue Publikumsschichten.

Mit diesem neuartigen Versuch, Künstler mit dem Fernsehen zusammenzuführen, schlägt CAT FUND eine Brücke über jene Kluft, die sich ständig verbreitert hat, seit die ersten Künstler die Fernsehstudios von WGBH Boston betreten haben. Die ersten dieser "Experimente" waren visionäre Versuche, vor der Einführung des Portapack-Systems das Fernsehen und die Geheimnisse der Technik neuen und zeitgenössischen Konzeptkünstlern, Schriftstellern, Tänzern und Musikern zu öffnen. Unter der Leitung von Fred Barzyk wurden diese Beziehungen 1974 im "New Television Workshop" formalisiert, fünf Jahre nach der ersten landesweiten Ausstrahlung von "The Medium is the Medium", das bei WGBH produziert worden war. Diese frühen Studio-Experimente boten so bekannten Künstlern wie John Cage, Merce Cunningham, Allan Kaprow, Peter Campus und Nam June Paik erste praktische Erfahrungsmöglichkeiten. Auch andere Künstler wie William Wegman und Bill Viola beteiligten sich an dem Workshop-Programm und wurden später Pioniere des Mediums. In den späten sechziger und frühen siebziger Jahren war die Videokunst – im Fernsehstudio entstanden – mit der Verfügbarkeit tragbarer Geräte notwendigerweise in den Ateliers der Künstler entwickelt worden; die außerhalb des Fernsehens produzierten Werke wurden zu einer Kunstsparte, die in den folgenden Jahren das Interesse von Kritik, Kunstwelt und Fernsehen fesseln würde. Diese Kunstform widersetzte sich stets der Kategorisierung und unterminierte die unmittelbare Notwendigkeit fernsehunterstützter Produktion. Zu jener Zeit erforschten die Künstler die Grenzen des Mediums und ihre persönlichen Beziehungen zur Video-Technologie.
Mit wachsendem Interesse der Künstler an der Technologie wurden mit Bundeszuschüssen (NEA) und großzügiger Unterstützung der Rockefeller Foundation in Form der Media Art Centers – regional in großstädtischen Bereichen der USA errichtet (San Francisco, Long Beach, New York, Chicago) Systeme entwickelt, um auf demokratische Art und Weise den Künstlern den Zugang zu hochentwickeltem Gerät zu ermöglichen. Die Media Art Centers (MAC's) waren auch dazu gedacht, Film- und Videoprogramme für die Öffentlichkeit zu gestalten, Informationen zu sammeln und die Ausstrahlung über die öffentlichen Fernsehnetze und über das Kabelfernsehen zu ermöglichen – man kann sagen, mit ziemlich großem Erfolg. Zwischen 1972 und 1984 leistete WNET in New York technische Hilfe durch das Projekt "TV Lab", mit Möglichkeiten der "on-line"-Bearbeitung und Ausstrahlung von Videokunstwerken für das New Yorker Publikum. WGBH's "New Television workshop" bot Tänzern und Choreographen, visuellen Künstlern, Schriftstellern und Musikern finanzielle Unterstützung und technische Produktionsmöglichkeiten. In diesen Programmen wurde der Zugang zum Fernsehen durch Fernsehspezialisten hergestellt; sie waren auf ihre eigene Weise kreativ, standen aber gleichzeitig innerhalb des Systems, das die Standards der Sendungen im Wettbewerb mit dem kommerziellen Fernsehen aufrechtzuerhalten hatte.

Das öffentliche Fernsehen in Amerika wird vom privaten Sektor und aus Bundesmitteln unterstützt, die nach einem komplexen Beurteilungssystem zuerkannt werden. Es ist dies ein demokratisches System, das Bemühungen belohnt, große Publikumsschichten zu erreichen. Minderheitenstandpunkte zu vertreten und erzieherische Aufgaben für ein großes, heterogenes Publikum zu erfüllen. In ähnlicher Weise unterliegt die nationale Programmgestaltung dem gleichen Prinzip, wobei es den einzelnen öffentlichen Fernsehanstalten freisteht, nationale Programme zu produzieren oder zu übernehmen. Diese Entscheidungen fallen oft unter Berücksichtigung der auf lokaler Ebene gewährten Unterstützungen – der Zuseher, die ihren öffentlichen Fernsehstationen Geldmittel zufließen lassen. Die achtziger Jahre brachten neue Problembereiche für die öffentliche Finanzierung von "experimentellem" Fernsehen, wozu auch die Produktion durch Künstler zählt. Das "TV Lab" von WNET beendete 1984 seine Tätigkeit und so sah sich WGBH TV-New Television workshop mit einem Mangel an Produktionsmitteln konfrontiert, der zu einem Verlust jener Vitalität führte, deren er sich früher erfreut hatte. Kommerzielle Produktionsgesellschaften produzierten mit neuestem technischen Gerät, das sich die öffentlichen Anstalten nicht leisten konnten, und Künstler suchten anderswo nach Unterstützung und Anerkennung für ihre kreativen Anstrengungen.

Die Schaffung des CAT FUND zu einem Zeitpunkt, als die Zusammenarbeit der Künstler mit dem amerikanischen Fernsehen an einem absoluten Tiefpunkt angelangt zu sein schien, unterstreicht die Entschlossenheit der "Mutter-Organisationen" (ICA und WGBH), die Anwesenheit der Künstler im Fernsehen zu gewährleisten und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen zu fördern. Den Schlüssel zur endgültigen, finanziell unabhängigen Struktur in der langfristigen Planung des CAT FUND bildete die Entwicklung eines nationalen und internationalen Forums für Marketing und Vertrieb der von ihm produzierten Video-Kunstwerke. Verkauf und Verleih sollten schließlich die finanzielle Grundlage bilden und die Betriebskosten für das Programm decken. Von der Gesamtzielsetzung, nämlich der Vergrößerung des internationalen Publikums für Videokunst durch eine Vielzahl von Verbreitungsformen (lokale, nationale und internationale Ausstrahlung, Kabel, Heimvideo und Ausstellungen) können sich die Künstler auch Einkommenszuwächse erwarten. Der CAT FUND hat solide Wirtschaftsbeziehungen zu Marketingspezialisten hergestellt, die sich für das Programm von unschätzbarem Wert erwiesen haben. Internationale Fernseh-Verkäufe werden von der "Producer Service Group" (PSG) gemanagt und sind u.a. bei MIFED, MIP und "London Multi-Media Market" vertreten. Marketing-Strategien zur Einführung der künstlerischen Arbeiten in "National Cable" und in den Heimvertrieb sind eingeleitet, zusätzlich zu den etablierten Bildungs-Verteilersystemen, für künstlerisches Video. Traditionell lagen Marketing und Vertrieb von Video außerhalb der Interessen von Museen – und wurden vom Fernsehen als Produkt von "geringem Publikumsinteresse" betrachtet.
Die erste nationale "Serie" kreativen Fernsehens, mit Werken von Künstlern, wurde dem amerikanischen Publikum 1985 vorgestellt; es war dies "Alive from Off Center", produziert von der öffentlichen Fernsehanstalt KICA in Minneapolis. Wegen des großen Erfolges ist für 1986 eine zweite Serie vorgesehen, die auch zwei Koproduktionen des CAT FUND enthalten wird ("The World of Photography" von Michael Smith & William Wegman, und ein neues Fernsehwerk von Laurie Anderson). Diese Serie ist ein multidisziplinärer Programmansatz mit einem jungen Zielpublikum (unter 50) und medien-gewohnten Zusehern. Auf internationaler Ebene produzieren und senden Channel Four (Großbritannien), ZDF (Bundesrepublik Deutschland), und RTBF (Belgien) neue Werke von Künstlern. Der CAT FUND arbeitet mit diesen langjährigen kreativen Produzenten zusammen und zeigt damit, daß die Verteilung ein wichtiger Faktor der möglichen internationalen Koproduktion ist, die sich in den kommenden Jahren aus gemeinsamen Interessen entwickeln wird. Die Arbeit zeitgenössischer Künstler ist für ein "Publikum" von Interesse ein Publikum, das erkennt, daß die Künstler die Bandbreite des Fernsehens erweitern und eine neue Definition des Ausstrahlungs-Mediums schaffen können, in dem alternative Methoden zur Erfassung des Publikums mit eingeschlossen sind.

"THE CONTEMPORARY ART TELEVISION FUND"
PROGRAMMBESCHREIBUNGEN FERTIGGESTELLTER WERKE
"Easy Living"
von Chip Lord und Mickey McGowan
18 Minuten, Farbe, 1984

Dieses Programm gewährt einen mikroskopischen Einblick in das genial dargestellte Freizeitverhalten in amerikanischen Kleinstädten; Darsteller sind ausschließlich kleine Plastikpuppen und Miniatur-Modellautos – also jenes Spielzeug, das die Vorstellungen amerikanischer Kinder von Erfolg und vom Leben der Erwachsenen prägt. Das Werk vermittelt einprägsam die Propaganda, die eine Vision dessen geschaffen hat, was zum Traum des mittelständischen Amerika geworden ist: das leichte Leben.

"The Water Catalogue"
von Bill Seaman
27 Minuten, Farbe, Stereo, 1984

Ein Video-Album von Tönen und Bildern, das die hypnotische Kraft und Schönheit des Wassers in seiner unendlichen Formenvielfalt einfängt. Das gleichmäßige Plätschern des Regens, das Dröhnen der Brandung im Sturm, fließende Ströme und schmelzendes Eis – ein Bild des Wassers geht fließend in ein anderes über, während die narrativen Texte und die Musik den Betrachter dazu führen, unsere physischen, emotionalen und psychologischen Bindungen zu diesem kostbaren Element zu erfahren. In Neu-England gedreht.

"Double Lunar Dogs"
von Joan Jonas
25 Minuten, Farbe, Stereo, 1984

Vision eines nach-apokalyptischen Überlebens in einem Raumschiff, das ziellos durch das Universum treibt. In dieser Arbeit, die von Robert Heinleins Science-fiction-Roman "Universe" inspiriert wurde, haben die zeitlosen Reisenden den Grund ihrer Mission vergessen, ihre Versuche, ihre Vergangenheit auf "diesem zerstörten Planeten" Erde wiederzufinden, werden von der "Autorität" getadelt. Unter den Darstellern sind Spalding Gray, Joan Jonas, Jill Kroesen, John Malloy and David Warrilow.

"Evol"
von Tony Oursler
27 Minuten, Farbe, Stereo, 1985

Eine Betrachtung der Liebe von der Flip-Seite. Der Betrachter blickt in einer Serie von anekdotischen Szenen, die einen humorvollen Einblick in die Stereotypen von Sex und Liebe, von Einsamkeit und sinnloser Sehnsucht gewähren, in den erotischen Traumzustand eines jungen Mannes. Propos und unbelebte Gegenstände spielen bei der Darstellung dieser menschlichen Zwiespältigkeiten eine besondere Rolle – wie bei der abstrakten Darstellung in Gemälden. Diese Arbeit ist eine Herausforderung an unsere Vorstellungen darüber, was Fernsehen eigentlich sein sollte.

"More TV Stories"
von Ilene Segalove
14 Minuten, Farbe, 1985

Sechs wahre Geschichten, geistreich und humorvoll, setzen sich satirisch mit der Beziehung des Menschen zu seinem Fernsehgerät auseinander. In launischer Art und Weise lenkt die Künstlerin die Aufmerksamkeit auf den mächtigen Einfluß des Fernsehens auf das Publikum – auf welche Weise es neue Informationen in den menschlichen Erfahrungsschatz einbringen und so unsere Verhaltensweisen, Ideen und Vorstellungen von Wahrheit und Macht verändern kann. Einzelne Segmente tragen den Titel: "The Pastrami Sandwich", "Dial 116", "Truth on TV", "Anatomy in Motion", "Hotel Suite" und "The Forbidden Channel".

"Irony"
von Ken Feingold
30 Minuten, Farbe

Ein experimentelles, mehrschichtiges dramatisches Format wird verwendet, um die Beziehung zwischen Gedanken und Handlungen (zu bestimmten Zeitpunkten) auszuloten. Die Themen sind auf einem Film "in Produktion", in dem wir die Möglichkeit erhalten. zu erkennen, daß selbst die flüchtigste auditive und visuelle Information verlorengeht, wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf jeweils nur eine Sache konzentrieren. Durch Überlagerung und Auflösungen erkundet der Künstler jenen Raum, in dem sich bewußt Intentionalität als ein Akt des Vergleichs durch Ersetzung zu erkennen gibt.

"Will-O'-The-Wisp (A Deceitful Goal)"
von Dara Birnbaum
10 Minuten, Farbe, Stereo

Im Mittelpunkt dieses Werkes steht die Entwicklung des weiblichen Charakters der Margarete aus der Faust-Legende, wie sie sich selbst darstellt. Die Geschichte beruht auf dem Zusammentreffen mit einem Mann, der zwar nicht mehr als Teil der täglichen Lebenserfahrung von Margarete, aber sehr wohl noch in ihrem Lebensgefühl und ihrer Sehnsucht vorhanden ist. Der Künstler verwendet Videoeffekte zur Darstellung der Frau, aber auch eine diagonale Komposition, die die Form des "Regens" annimmt, und eine musikalische Komponente, die dem Werk Spannung verleiht. Es ist dies der zweite Teil einer Arbeit, die sich "Damnation of Faust" nennt.

"New England Fisherman – Spots"
von Joan Longue
15 Minuten, Farbe

Fischersiedlungen in Neu-England sind das Thema dieser Serie von Videoporträts. Die Künstlerin fängt die Stimmungen einzelner Personen im Zusammenhang mit ihrem Alltagsumfeld auf faszinierende, intime und aufschlußreiche Weise ein.

"O Panama"
von James Benning und Burt Barr
28 Minuten, Farbe

Dieser Film für das Fernsehen konzentriert sich auf die seelische Landschaft eines kranken Mannes, der den ganzen Winter über in seiner Wohnung eingeschlossen ist. Die Kamera folgt dem Mann durch seine Tage der "Gefangenschaft" und wir werden hineingezogen in seine fiebrige Beschäftigung mit Zeit und Temperatur. Farbe und Bilder verdeutlichen die Realitätsveränderungen, die der Mann in seinem eingeschlossenen Zustand durchlebt.

"The World of Photography"
von Michael Smith und William Wegman
24 Minuten, Farbe

Ein humorvolles Werk in der Art eines Bildungsvideos. Dieses Stück verspricht "selbst den unbegabtesten Schüler durch die Grundzüge der Fotografie zu führen", in dem er die "Slice of Life"-Methode verwendet. Der Betrachter wird in den typischen Tagesablauf eines professionellen, verbitterten, ernüchterten und rundum erfolglosen Fotografen (dargestellt von Wegman) und eines naiven, unausgebildeten aber lernwilligen Amateurs (dargestellt von Smith) miteinbezogen.
PROGRAMMBESCHREIBUNGEN VON IN PRODUKTION BEFINDLICHEN WERKEN:
"As if Memories Could Deceive Me"
von Marcel Odenbach
Video-Installation mit drei Monitoren
Videoband 17 Minuten, Farbe, Stereo
Fertigstellungstermin: April 1986

In dieser Arbeit soll die Tastatur eines Klaviers als statische Metapher dienen, die drei verschiedene Bedeutungsebenen symbolisiert. Durch die Verbindung der Informations-, der Symbol- und der Emotionsebene schafft Marcel Odenbach einen sich permanent bewegenden Gedanken, der den Schein der – sonst – narrativen Annäherung an seine persönliche Erfahrung und an das soziale Phänomen im Nachkriegsdeutschland zerschlägt. Marcel Odenbach hat sein Werk in Boston mit Videoaufnahmen des New England Symphonic Orchestra und an anderen Schauplätzen geschaffen. Die Produktion entstand in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Boston und erhielt ein "New Works"-Stipendium vom Massachusetts Council on the Arts and Humanities.

(ohne Titel)
von Bill Viola
60 Minuten, Farbe, Stereo
Voraussichtlicher Fertigstellungstermin: Juni 1986

Dieses Videoband ist eine persönliche Untersuchung der inneren Zustände und Beziehungen zum tierischen Bewußtsein, die wir alle in uns tragen. Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert und ihre Struktur spiegelt die Zustände wider – und ruft diese im Betrachter unmittelbar hervor –, in denen wir uns befinden, wenn wir "untersucht" werden. Es ist mehr eine Landkarte als eine Beschreibung der tierischen Psyche. Bilder von Tieren vermitteln ein Fortschreiten von einem ursprünglichen Stadium der Undifferenziertheit (das bloße Sein) durch verschiedene Stadien der rationalen und dann der physischen Ordnung, bis hin zu einem transzendenten Zustand jenseits der Logik und der Gesetze der Physik.

"Storm and Stress"
von Doug Hall
30 Minuten, Farbe, Stereo
Voraussichtlicher Fertigstellungstermin: August 1986

Eine Meditation über den Sturm als Phänomen und als Metapher, die Gefühle, Eindrücke und Ideen vermitteln will, die der Künstler während der Arbeit erfährt. Der Künstler will die Schönheit und die Macht von stürmischem Wetter in visueller Lyrik einfangen, die zeigt, wie der Mensch in seiner Entwicklung und in seinem Temperament unausweichlich mit den Elementen verbunden ist. Aufnahmeorte werden die Wüstengebiete "Four Corners" im Südwesten und "Tornado Valley" in der Nähe von Norman, Oklahoma, sein.

"Talk Normal" (Arbeitstitel)
von Laurie Anderson
30 Minuten, Farbe, Stereo
Voraussichtlicher Fertigstellungstermin: August 1986

Eine Serie von Liedern und Geschichten über den Animismus: über Lebensformen zwischen Biologie und elektronischer Technik. Die Geschichte von Menschen, die eine Welt von zweidimensionalen Geistern und Phantomen geschaffen haben, die sie nachahmen und schließlich verehren - die Geschichte von Menschen, deren Technik lebendig geworden ist. Dieses Werk wird computergenerierte Bilder, Video, Film und Originalmusik von Anderson verwenden. Es ist eine Gemeinschaftsproduktion von CAT FUND, WGBH und KCTA Minneapolis ("Alive From OFF Center").