Icarus
Laser-Oper für Multimedia und Elektronik
Samstag, 25. September 1982, 20 Uhr Brucknerhaus, Großer Saal
„Icarus" zeigt die Entsprechung von Innen- und Außendimensionen: Die Luftoper (sky opera) mit fliegendem Icarus und fliegendem Daedalus kann eine Produktion begrenzter Größe, ebenfalls im Außenraum, werden, wenn Abschnitte der physischen Größe und Entfernungen durch Video substituiert werden – und kann eine "Laser Oper" im Innenraum werden, mit Laserprojektionen, die Himmel und Raum suggeriere. Technologie übernimmt die Rolle des Maklers, wenn es heißt, Intensität gegen Raumtiefe und schnellen Wechsel gegen kauernde Realität auszuhandeln. Icarus, den wir gern anbeten, ist der geniale "Jüngling ohne Eigenschaften" – wir kennen nur seinen Namen; Daedalus, den wir gern verachten, hat das Problem, immer alle Probleme zu lösen – ein zwanghafter Technokrat mit patriarchalischem Sentiment. Sie treiben sich gegenseitig an in einem idealistischen Wertbereich. Ihre Menschlichkeit wird nur durch die vermittelnde, passionierte Pasiphaë kommuniziert.
Otto Piene
ICARUS
MUSIK: Paul Earls TEXT: Otto Piene und Ian Strasfogel INSZENIERUNG: Ian Strasfogel DIRIGENT: Richard Pittman AUSSTATTUNG: Otto Piene BELEUCHTUNG: James F. Ingalls VIDEO: Betsy Connors LASER: Paul Earls und Otto Piene SONNENPROJEKTIONEN: Ron Hays
DARSTELLER (in der Reihenfolge des Auftretens): Pasiphaë: Valerie Walters Stimme des Minos: Otto Piene Daedalus: Robert Honeysucker Icarus: Helmut Krenn Kinderchor: Chor der Hauptschule Harbach (Einstudierung: Hans Bachl)
MUSIKER: THE BOSTON MUSICA VIVA Schlagzeug: Dean Anderson Trompete: Peter Chapman Posaune und Baßtrompete: Donald Sanders Horn: Richard Sebring Piano, Alpha-Syntauri, Synthesizer: Margaret Ulmer Klarinetten, Saxophon: William Wrzesien Musikalische Einstudierung: Margaret Ulmer Technische Ausführung: Delle Maxwell, Marc Palumbo, Lees Ruoff, Walter Zengerle
Wir danken der freundlichen Unterstützung durch: Meet the Composer, Inc., Syntauri Corporation, Ars Libri, Ltd.
Icarus-Produktion: SKY ART Conference 82, Center for Advanced Visual Studies, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts für Ars Electronica/Brucknerfest, Linz, Austria, 1982
Paul Earls: ICARUS – EINE OPER FÜR DEN HIMMEL („HIMMELSOPER“) Das Werk besteht aus einem durchgehenden Akt, der in neun Szenen unterteilt ist. Jeder der drei Darsteller dominiert ein Drittel des Werkes, beginnend mit Pasiphaë, dann folgt der Auftritt des Daedalus, schließlich Icarus.
Bei meinem Musikschaffen gehe ich schrittweise ans Werk heran. Zuerst skizziere ich die Vokallinien, die nach Beratung mit dem Sänger revidiert werden. So wird festgestellt, wo sie instrumentale Hilfestellung benötigen, um die richtige Tonhöhe zu finden. Davon ausgehend komponiere ich mit den Instrumenten ein harmonisch-rhythmisches Instrumentalgerüst, das als Grundlage für ausdrucksvollere, bildliche Ausgestaltung dient. Wenn elektronische Musik oder ein Band eingesetzt wird, entsteht zuerst dieser Teil. So gehen zum Beispiel alle anderen Elemente von den aufgezeichneten des Minos aus. Jedenfalls wird das Hauptaugenmerk auf die Stimme – so vorhanden – gelegt. Ich glaube nämlich, daß der Text klar verständlich sein muß, deshalb feile ich sehr an der Klarheit und lasse Schlüsselstellen wiederholen. Icarus ist meine fünfte Oper. Meine erste Oper "Flight" – 1965 nach einem Roman Evelyn Eatons geschrieben – zeigt bereits, wie sehr mich das Thema fasziniert. In dieser meiner ersten Arbeit diente eine kommerzielle Flugreise für eine weitgefaßte Metapher über den Ritus des Übergangs, eine Gemeinschaft unterwegs zum Leben nach dem Tode.
Auch Icarus behandelt einen Flug in den Tod. Ovid erzählt, daß der Körper Icarus' nie gefunden wurde. Wir haben uns dieser Behauptung angeschlossen, indem unser Icarus in jenem Moment fällt, als er der Sonne zu nahe kommt – aber es gibt noch eine mögliche Interpretation, die mir persönlich besser gefällt: Es ist dies der Flug der Seele in Dantes "Paradies", – jener Seele, die die Vereinigung mit dem Licht, der Weisheit, dem Leben und ihrem Schöpfer sucht, dargestellt durch die Sonne.
Drei verschiedene Variationen von Musik sind für verschiedene Aufführungen von Icarus geschrieben worden. Die vorliegende Konzerthalle-Theater-Produktion in deutscher Sprache enthält neben Wiederholungen aus früheren Aufführungen auch einen großen Teil neuer Musik, die in Linz zur Uraufführung gebracht wird. Die musikalische Sprache ist eklektisch. Sie reicht von elektronischer Verfremdung der Stimmen über Jazz zu Folk. Weitere Elemente sind: ungestimmte elektronische und instrumentale Klänge, analoge und digitale Synthesizer, aleatorische Klangfolgen, gesteuerte Improvisationen, Tonreihen, herkömmliche Dreiklangtonalität und schließlich mehrere Variationen von volkstümlichen Weisen – wie ein Marsch – und Trauergesang. Die Charaktere werden sehr unterschiedlich in Musik umgesetzt. Daedalus – eine mächtige, selbstherrliche Figur –, eine Zusammensetzung aus Leonardo da Vinci, Bacon, Newton, Edison und Dr. Frankenstein sowie Dr. Moreau – singt Tonfolgen, die eine Vielfalt an Gestik ermöglichen. Der charmante Charakter des Icarus wird von einem Kinderchor dargestellt, der einen großen Teil der musikalischen Darbietung bestreiten wird. Pasiphaë – die leidenschaftliche, facettenreiche Frau, deren Identität und Handlungen alle Teile des Mythos durchdringen – hat das weiteste musikalische Darbietungsfeld – wie Selbstprüfung, Mutterliebe und Begierde. Minos – ein stahlharter, verbitterter alter Mann – wird von einer elektronisch verfremdeten Sprechstimme präsentiert. Der Minotaurus wird durch Posaune und Horn als Verbindung von klingenden und geräuscherzeugenden Spieltechniken dargestellt.
"Icarus" wurde im September 1978 am "Mall" in Washington, D.C, uraufgeführt. Unter dem Arrangement des "Center for Advanced Visual Studies", M.I.T. war sie der Höhepunkt der Außenaufführungen bei "Centerbeam". Obwohl sehr stark an die Vorlage von Ovid angelehnt, enthielt die Szenenfolge auch andere Texte, die, wie ich glaube, zum Thema im Einklang standen und zwar Auszüge aus Werken Gertrude Steins, E. A. Hausmans und Friedrich Nietzsches. Otto Piene und ich haben das Konzept weiterentwickelt, unter Einbeziehung von Performern, die mit visuellen Medien und Luftskulpturen arbeiten und die wir auch schon bei anderen Werken eingesetzt hatten. Bei der Biennale für Visuelle Kunst und Graphik 1979 in Wien und im Jänner 1982 haben wir gleichsam mit ihnen die Labyrinthszene ausgestattet, wobei wir Laser, Musik und aufblasbare Skulpturen eingesetzt haben.
Im September 1981 wurden Szenen aus "Icarus" bei der ersten SKY ART Conference beim M.I.T. aufgeführt. Dabei "flog" Daedalus durch eine Kombination von live-performance und überlagerten Videobildern. Für die SKY ART Conference in Linz 1982 hat Ian Strasfogel ein neues Szenario und neue Texte geschaffen, drei neue Charaktere (Minos, Minotaurus und Pasiphaë) werden zu den bereits bestehenden Charakteren eingeführt. Otto Piene hat den neuen Text ins Deutsche übertragen. Diesen werde ich als Grundlage für die Aufführung bei der Ars Electronica heranziehen.
Ian Strasfogel: „ICARUS“ – EINE SYNOPSE In Gestalt eines Stieres verführt Zeus Europa, die drei Söhne gebar, einer von ihnen – Minos – wurde König von Kreta. Minos erzählt von seiner Bestrafung durch die Götter, weil er es verabsäumt hatte, ihnen das alljährliche Stieropfer darzubringen. Die Götter verdammen seine Gattin Pasiphaë dazu, sich in ebendiesen Stier zu verlieben. Ihre Zuneigung zu diesem Tier führt zur Geburt des furchterregenden und pathetischen Minotaurus – halb Mensch, halb Tier. Um dieses Monster – das Symbol des gehörnten Ehemannes und der Schande – zu verstecken, beauftragt Minos seinen Erfinder Daedalus – ein Symbol für den "homo faber" – ein Labyrinth zu bauen von so großem Ausmaß, daß niemand mehr daraus entkommen könnte. Nach der Fertigstellung zwingt der Tyrann – erzürnt durch die Rolle des Daedalus bei Pasiphaës Seitensprung mit dem Stier – den Erfinder und seinen Sohn Icarus, dem Minotaurus im Labyrinth Gesellschaft zu leisten. Die Gefangenschaft regt Daedalus' Erfindergeist an. Er fertigt Flügel aus Federn und Wachs und lehrt seinen kleinen Sohn, wie man sie richtig verwendet. Er muß mittleren Kurs anlegen, die Hitze der Sonne vermeiden und das Wasser der Meere. Sie fliehen aus ihrem Gefängnis. Icarus verliert sich bald in der Ekstase des Fluges. Sein verzweifelter Vater befiehlt ihm, das Aufsteigen zu unterlassen, er solle unten bei ihm fliegen. Icarus sieht sich selbst als "der goldene Prinz der feuerroten Sonne" und schwebt "aufwärts – weiter und weiter", direkt in die Strahlen der Sonne. Schließlich schmilzt das Wachs seiner Flügel und Icarus stürzt in den Tod.
Ian Strasfogel: BEMERKUNGEN DES REGISSEURS Musiktheater sucht ständig nach neuem Vokabular, nach neuer Syntax. Die Technologie kann solch eine neue Sprache zur Verfügung stellen – indem sie das Potential des "Erzählens" durch den Klang erweitert. – Damit dies auch erreicht wird, müssen alle Mitarbeiter, Musiker, visuelle Künstler, Sänger, Regisseur, das gleiche Ziel ausdrücken wollen. Sonst wären sie alle nur Staffage. Die große Herausforderung unserer Übertragung der Legende von Minos, Pasiphaë, Daedalus und Icarus war es, komplexe Technologie für unsere Theaterzwecke einzusetzen. Laserprojektionen, aufblasbare Skulpturen und Videoprojektionen können entweder nur entzückendes Spielzeug sein oder machtvolle industrielle Produkte. Wir wollten keines von beiden. Wir versuchten, sie für unseren Zweck als ästhetische Ausdrucksmittel zu zähmen. Wir haben alle diese technischen Elemente wegen ihrer literaturfremden Qualitäten benutzt, indem wir sie auf die menschlichen und erzählerischen Strukturen der griechischen Legende übertrugen. Die Schlüsselbilder der Geschichte, wie Stier, Sonne, Flügel und Maschinen, haben wir konstant neu eingeführt und variiert. Auf diese Weise haben wir versucht, die Geschichte und ihre Charaktere viel ausdrucksstärker zu machen als sie je in einem konventionellen Theater sein könnten. In intensiver Arbeit mit unseren Darstellern habe ich versucht, eine Balance zu finden zwischen den großartigen Möglichkeiten der Technik und der intensiven Ehrlichkeit der menschlichen Darsteller – unserer Führer und Vertreter bei den Reisen dieser überaus wichtigen Fabel über einen großen Erfinder und einen heldenhaften Dummkopf – seinen Sohn.
Valerie Walters: Mezzo-Sopran Geboren: England Ausbildung: Musikkonservatorium Neu England, VMLTOP Massachusetts, M.M., Mannes College, New York, N. Y., Opernausbildung Wichtigste Engagements in Opern (Auswahl): In Boston mit: Associate Artists Opera Company, the New England Chamber Opera, the Cambridge Opera, Boston Lyric Opera 1974 Rollen als "Sekretärin" in "Der Konsul", "Amneris" in "Aida" mit der Boston Lyric Opera, "Fricka" in "Rheingold" und die "Walküre" Saison 1981/82 Wichtigste Auftritte in Chor-/symphonischen Werken (Auswahl): Beethoven: "Missa Solemnis" und "Neunte" in der Boston Symphonic Hall, Massachusetts, Händel: "Messias", Verdi: "Requiem", "Musica Viva" beim Strawinski-Festival in der Jordan Hall, Boston, Massachusetts, "Fricka" und "Waltraute" im "Ring des Nibelungen", Boston Lyric Opera, Juli 1982. Sky Work: Die Rolle der "Pasiphaë" in der Sky Opera "Icarus" von Paul Earls mit Otto Piene, Sky Art Conference 82.
Robert Honeysucker: Bariton Ausbildung: Tougaloo College, Tougaloo, Mississippi, B.A., Miami University, Oxford, Ohio, M.M., Boston University, Boston, Massachusetts Wichtigste Opernengagements (Auswahl): Mit Artists International, Boston Lyric Opera, Cambridge Opera Company, Connecticut Opera, Concert Opera Orchestra, Monadnock Music Festival, Opera Company of Boston, Opera New England, Opera South, Providence Opera Theatre, American Repertory Theatre Wichtigste Auftritte in Chor-/symphonischen Werken (Auswahl): Mit Back Bay Chorale, Chorus Pro Musica, Concord Chorus, Concord Symphony, Eastern Connecticut Symphony, Paul Madore Chorale, Masterworks Chorale, Portland Symphony, Worcester Masterworks Chorale.
Der St. Florianer Sängerknabe Horst Pangerl singt die Rolle des Icarus.
Richard Pittman ist Musikdirektor des "Boston Musica Viva" und leitet den musikalischen Part der Laser-Oper "Icarus".
Margaret Ulmer, Pianistin, begleitet den "Flug des Daedalus" am Klavier.
|