Control Company
Zielsetzung dieses Projektes ist es, ausgehend vom Ars-Electronica-Wettbewerb mit Preisträgern, aber auch mit anderen Wettbewerbs-Teilnehmern sowie mit Spitzenmusikern der internationalen Elektronikszene gemeinsam in Zusammenarbeit mit der Schallplattenindustrie neue Klangideen im Bereich der Elektronik zu realisieren und damit weit über den eigentlichen Wettbewerb hinaus als wesentlicher Impulsgeber für musikalische Innovationen zu wirken.
Verantwortlich für die Gestaltung und die Produktion dieses Schallplattenprojektes sind Hubert Bognermayr und Ulli A. Rützel, beide Elektronikmusiker und Produzenten für elektronische Musik.
Als Resultat einer einjährigen intensiven Zusammenarbeit seit Ars Electronica 79 liegt bei Ars Electronica 80 das erste Schallplattenprojekt von CONTROL COMPANY vor: "Four Years before 1984". Bei dieser ersten Produktion wirkten drei Preisträger des Großen Preises der Ars Electronica 79 mit:
Der Schweizer Bruno Spoerri, Sieger des Großen Preises der Ars Electronica 79 auf dem Lyricon (electronic Saxofon). Das Team Klaus Netzle (Deutschland) und Peter Vogel (Australien), das in Linz den mittlerweile zum elektronischen Superhit entwickelten Fairlight-music-computer erstmals der Öffentlichkeit vorstellte und schließlich der Publikumsliebling des Vorjahres Joe Drobar mit seinem "Rotating Electronic Drums". Die kreative Zusammenarbeit der Musiker bei diesem Projekt wurde in besonderer Weise durch die kooperative Teamarbeit und die Atmosphäre des "elektronischen Försterhauses", dem Elektronikstudio von Hubert Bognermayr auf dem Pöstlingberg in Linz, ermöglicht, in dem alle basic-electronic-tracks aufgenommen wurden.
Angaben zur ersten LP von CONTROL COMPANY "FOUR YEARS BEFORE 1984" Die Texte der LP beschreiben Zustände, Ereignisse und Gefühle unserer Gesellschaft, die George Orwell in seinem Roman "1984" darstellte und die zum Teil heute, vier Jahre vorher, schon eingetreten bzw. spürbar sind. Und schließlich "run, catch the unicorn", der unaufhaltsame und dämonische Drang der Menschen zum Bösen und zur Selbstzerstörung, der immer schon vorhanden war, heute und in der Zukunft aber aufgrund der von den Menschen erfundenen Techniken immer mehr Opfer – seelische wie körperliche – fordern wird.
Die Musik ist auf "rhythmischen elektronischen Klangwolken" aufgebaut, sequenzähnlichen Strukturen, die aber immer mit akustischen Instrumenten in Verbindung gebracht wurden; damit soll die notwendige Verbindung Maschine-Mensch ausgedrückt werden. Wärme und Schönheit, gleichzeitig auch realistische Härte und Sachlichkeit, die sich in der Konzeption der Titel ausdrücken: rhythmische, klar gegliederte Songformen. Die lange hierfür gesuchte Leadstimme gehört zu MOX DE MONTFORT. Mit seiner manchmal sehr rauhen und nicht gerade einschläfernden Stimme stellt er hier den jugendlichen, individuellen, zerbrechlichen, unperfekten, aber liebenswerten Menschen in der übertechnisierten Zeit dar.
CONTROL COMPANY Hubert Bognermayr, electronics/keyboards/synthesizer Ulli A. Rützel, keyboards Mox de Montfort, lead vocals/vocal backing Charlie Fröhlich, vocal backing Klaus Pruenster, electronic & acoustic guitars Heinz Gerstmair, electronic guitars (on A 2) Bruno Spoerri, lyricon Klaus-Robert Kruse, synthesizer Joe Drobar, electronic drums Klaus Netzle, fairlight computer Curt Cress, drums (courtesy of WEA MUSIC GMBH HAMBURG) Günther Gebauer, bass
|