www.aec.at  
Ars Electronica 1980
Festival-Programm 1980
Back to:
Festival 1979-2007
 

 

Centerbeam




Eine Gemeinschaftsarbeit von vierzehn Künstlern des Center for Advanced Visual Studies, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts, USA

Otto Piene, Direktor, Center for Advanced Visual Studies
Gyorgy Kepes, Gründungsdirektor, Center for Advanced Visual Studies

Centerbeam
Länge: 61 m
Höhe: 3,5 m
Höhe der Windplastik: 13 m
1976/77
Material: verschiedene Generatoren, Motoren, Rohr, Stahl, Licht, Radio- und Fernsehfrequenzen, Windgenerator
Elemente: Feuer, Wasser, Luft und Erde.

BETEILIGTE KÜNSTLER:
Joan Brigham
Lowry Burgess
Harriet Casdin-Silver
Paul Earls
Elizabeth Goldring
Virginia Gunter
Michio Ihara
Harel Kedem
Gyorgy Kepes
Michael Moser
Carl Nesjar
Otto Piene
Alejandro Sina
Aldo Tambellini

Außerdem beteiligt:
Professor Edward B. Allen, Berater für Statik und Mechanik
Mitchell Benoff, Berater, Herstellung
Dr. Stephen Benton, Wissenschaftlicher Berater
Nishan Bichajian, Photograph
Mark D. Chow, Ingenieur, Video
William J. Cadogan, Ingenieur, Herstellung
Nancy Doll, Verwaltung
Astrid A. Hiemer, Verwaltung
Professor Dr. Walter H. G. Lewin, Wissenschaftlicher Berater M.I.T. Strobe Lab
Suzanne Weinberg, Beraterin, Herstellung

CENTERBEAM (KERNSTRAHL)
Centerbeam (Kernstrahl) fordert, uns menschlich/schöpferisch zu verhalten, überrascht/überraschend zu reagieren gegenüber den Energien und Energie-Leitungen und den Kommunikationen und Kommunikations-Vehikeln, die die Nervenstränge unserer Existenz ausmachen.

Im Konzept ist Centerbeam ein Aquädukt, der die urbane mit der "natürlichen" Umwelt zusammenfügt. Durch Kombinationen von Energie-Übermittlung und Transformations-Systemen einerseits und Poesie, Kunst und Witz andererseits macht Centerbeam Unsichtbares sichtbar, und er vereint Beschauer und Beschautes.

Centerbeam ist eine 61 m lange Struktur aus 24 Trägern und Rohren und Kabeln, die Druckluft, Gas, Wasser, Wasserdampf, Neon, Argon, Ton, Elektrizität und "Medien" transportieren. Die Rohre laufen parallel zu einem Wasser-Prisma im Glastrog, der sich über die gesamte Länge an der Basis des Centerbeam hinzieht. Die Versorgung der Rohre erfolgt durch Maschinen im Vorderteil des Centerbeam: Generatoren, Kompressoren, Laser-Transformatoren. Dort befindet sich auch das Windrad, ein starkes vertikales Element, das zugleich kinetische Plastik und Energiequelle ist.

Am Ende des Centerbeam nimmt ein Wasserbecken die Energien, Bilder und Klänge auf, die durch die Kapillaren geleitet werden. Spiegel mit Sonnensteuerung und Zeitschaltungen orchestrieren die Geschehnisse und Ergebnisse an verschiedenen Stellen der 61-m-(200-Fuß-)Plastik.

Die Grundphänomene von Centerbeam sind Licht – in Form von Sonnenlicht, reflektiertem Licht, Neon, Argon, Xenon, Laserlicht-Ton (natürlich, elektronisch, übertragen, technisch moduliert), Tageslicht-Hologramme, Eisformationen und computergesteuerte Laser-Projektionen. Innerhalb der koordinierten Aktivität von Wasser, Wasserdampf, Licht und Luft ergeben sich kleinere Manifestationen von Eis, Klängen und Video-Erscheinungen.

Der kinetische Komplex Centerbeam wird suggestives Drama, indem er das Zusammenspiel von artikulierten Energien mit universalen Elementen – Wetter, Landschaft, menschlicher ("Publikums"-)Beteiligung – anregt, in evokativer und expressiver Gegenüberstellung. Der "Betrachter" wird aufgefordert, nicht nur visuell (Video-Einrichtung) sondern physisch dirigierend (Hologramme) "einzuschreiten" oder "einzugreifen"; einige Systeme, z. B. "Musik", sind so angelegt, daß sie direkt auf menschliche Gegenwart, z. B. als Stimme oder Bewegung, reagieren. Die Gemeinschaftsarbeit Centerbeam soll sich auf vielfältige Weise dem Besucher/Beteiligten anbieten, aus der Nähe sowohl als auch aus Hunderten von Metern Entfernung. Besonders bei Nacht wird Centerbeam weithin sichtbar sein.