www.aec.at  
 
 
 

Back to:
vorherige Seite

Prix2002
Prix 1987 - 2007

 
 
Veranstalter:
ORF Oberösterreich
 


ANERKENNUNG
An Invisible Force
Crispin Jones


Meine Arbeit dreht sich um die Erforschung unserer Beziehung zur Technologie. Mit „An Invisible Force“ untersuche ich, wie wir die Technologie als Werkzeug zur Entscheidungsfindung einsetzen. Computern wird häufig eine ähnliche Rolle zugeteilt wie einem Horoskop – man konsultiert beide als psychologisches Werkzeug, das uns der absoluten Verantwortung für eine Entscheidung enthebt.

Die frühen Computer wurden für spezifische Vorhersagezwecke entwickelt – wenn wir etwa wissen wollten, wo ein Geschoß unter gewissen vorgegebenen Bedingungen landen würde. „An Invisible Force“ ist eine Untersuchung der hellseherischen Rolle, die die Technologie auszufüllen bemüht ist (was schon am Namen einer der weltgrößten Computerfirmen abzulesen ist – Oracle). In einem seiner ersten Fernsehauftritte spielte der Computer die Rolle eines Propheten der Zukunft: „Auf Vorschlag von Remington Rand setzte CBS-JV einen UNIVAC [das erste kommerzielle Computersystem] zur Vorhersage des Ergebnisses der Präsidentenwahlen 1952 ein …“

Historisch gesehen, gibt es viele Geräte, die die Begeisterung der Menschen für die Vorhersage der Zukunft auszunutzen versucht haben. Es gibt eine lange Tradition solcher Geräte – von den chinesischen „Fortune Cookies“ über Zeitungshoroskope und Wahrsageautomaten. Alle diese Einrichtungen – egal wie krude sie sind – bieten den Menschen eine fesselnde und lohnende Erfahrung. Ungeachtet der Genauigkeit der Vorhersage genießen die Menschen das Ritual und haben Vergnügen daran, ihre Zukunft zu „kennen“. „An Invisible Force“ unterscheidet sich insofern von der Tradition der Wahrsager, als es sich bemüht, den User davon abzuhalten, die ganze Zukunft zu sehen, indem die Platte unter den Fingerspitzen des Benutzers heiß wird – wer die Zukunft sehen will, muss mit der Maschine handeln, denn um die Antwort lesen zu können, muss der Schmerz ertragen werden …

Ich hoffe, dass die Benutzer an diesem Punkt anfangen, ihren Glauben an das System zu hinterfragen, oder zumindest ihren Wunsch, die Antwort zu sehen, gegen ihre Bereitschaft zum Ertragen der Unbequemlichkeit abwägen.