www.aec.at  
 
 
 

Back to:
vorherige Seite

Prix2002
Prix 1987 - 2007

 
 
Veranstalter:
ORF Oberösterreich
 


ANERKENNUNG
Global String
Atau Tanaka, Kasper T. Toeplitz


"Global String" ist eine über das Internet vernetzte Musikinstallation an mehreren Orten. Es ist ein Musikinstrument, das das Internet mit Hilfe eines Echtzeit-Synthesis-Servers zu seinem Resonanzkörper macht.

Das Konzept sieht vor, eine Saite zu schaffen (wie die Saite einer Gitarre oder Violine), die die Welt umspannt. Ihr Widerhall umkreist den Globus und erlaubt musikalische Kommunikation und Kollaboration von Personen an jedem der Aufführungsorte.
Die Installation besteht aus einer realen physischen Saite, die mit einer virtuellen Saite im Netzwerk verbunden ist. Die tatsächliche Saite mit 12 Millimeter Durchmesser und 15 Meter Länge ist diagonal vom Boden zur Decke des Raums gespannt. Am unteren Ende befindet sich die Erde, am oberen die Verbindung zum Netzwerk, zu einem der anderen Enden der Saite irgendwo auf der Welt. Die User schlagen die Saite an und bringen sie zum Schwingen. Vibrationssensoren übersetzen die analogen Impulse in digitale Daten.
Der Server ist die „Brücke“ des Instruments, der Reflexionspunkt. Auf ihm läuft eine Software, die eine Saite mit unwirklichen Proportionen modelliert. Die Rechnerdaten werden zu den einzelnen Veranstaltungsorten zurückgespielt und liefern gemeinsam mit dem Video eine visuelle Verbindung zwischen den Benutzern.

"Global String" ist eine skalierbare Multi-Mode-Installation. Die Anzahl der Orte kann zwei oder mehr betragen (wobei drei die ideale Anfangsgröße ist). Die Installation kann im Konzertmodus mit gemeinsamen Aufführungen von Solisten an jedem Ort eingesetzt werden und erlaubt Menschen – egal ob Mitwirkenden oder Galeriebesuchern –, gemeinsam musikalische Harmonien über das Netz zu schaffen.

Ein funktioneller Prototyp wurde im Juni 1999 hergestellt. Die Ausstattung besteht aus einer Basisstruktur, einem Stahlsein und einer Brücke. Keramische ebenso wie Hall-Effect-Sensoren werden zur Messung der hoch- und niederfrequenten Schwingungen der Saite eingesetzt.

Dieses Signal wird als Audio- und Steuersignal in den Rechner eingespeist und regt die Synthese nach einem virtuellen physikalischen Modell an. IP-Video und MP3-Audo-Streaming-Verbindungen sind in Entwicklung.