www.aec.at  
 
 
 

Back to:
vorherige Seite

Prix2007
Prix 1987 - 2007

 
 
Veranstalter:
Ars Electronica Linz & ORF Oberösterreich
 


GOLDENE NICA
VoIP-Wiki
Daniel Robinig, Manuel Salzmann , Matthäus Spindelböck


Ziel unseres Projektes war es, ein System zu entwickeln, das die Open-Source-VoIP-(Voice over Internet Protocol-) Anlage mit einem Wiki-System über das Asterisk-Gateway-Interface (AGI) verknüpft. Der Nutzen liegt darin, über VoIP sowohl zu statischen als auch zu dynamischen Informationen eines Wiki-Systems zu gelangen (z. B. Wetterinformationen).

Die Interaktion mit dem System erfolgt per Sprachausgabe und Tasteneingabe über eine Telefonverbindung. Die Information, die in Text verfügbar ist, wird von einem Sprachsyntheseprogramm in Sprache umgewandelt. Um sich mit dem System zu verbinden, muss eine Telefonverbindung aufgebaut werden. Dies kann entweder über ein VoIP-Phone oder über ein herkömmliches Festnetzoder Mobiltelefon erfolgen. Die Suchworteingabe erfolgt genauso wie beim Schreiben einer SMS (z.B.: 3 Mal die 2 wäre ein „c“).

Da die Entwicklung und Verbreitung von VoIP sehr stark voranschreitet und außer den Kosten für den Internetanschluss keine weiteren Gebühren anfallen, haben wir uns entschieden, diese Technologie zu verwenden. Durch den Einsatz eines Wiki-Systems (dasselbe System wird von der Online-Enzyklopädie Wikipedia verwendet) zur Speicherung der Inhalte kann das System für nahezu alle Bereiche erweitert werden. Die Inhalte werden in einem definierten Format gespeichert, was sicherstellt, dass die Informationen so ausgegeben werden, wie es sich der Benutzer, welcher die Informationen bereitgestellt hat, vorgestellt hat. Die Informationen können auch über ein Web-Interface vom Benutzer hinzugefügt, bearbeitet, gelesen oder auch gelöscht werden.

Das Ziel des Projektes ist es, ein System zu entwickeln, das die oben genannten Aufgaben erfüllt und so weit wie möglich aus Open-Source-Software besteht. Dieses System kann sowohl von sehenden als auch von sehbehinderten und blinden Personen genutzt werden. Wie wir nach einem Gespräch mit dem Kärntner Blindenverband erfuhren, würde das Projekt besonders älteren Blinden zugutekommen. Die Zusammenarbeit mit dem Kärntner Blindenverband garantiert, dass das System für diese Personengruppe einfach und effizient zu bedienen ist. Zur Verfügung gestellt werden zum Beispiel Veranstaltungstermine, spezielle Informationen für Blinde und vieles mehr. Ein weiteres Anwendungsbeispiel: Behörden könnten speziell für blinde Personen relevante Inhalte bereitstellen. Falls die Information vergessen wird, kann sie zu jeder Tages- bzw. Nachtzeit erneut abgerufen werden.