www.aec.at  
 
 
 

Back to:
vorherige Seite

Prix1994
Prix 1987 - 2007

 
 
Veranstalter:
ORF Oberösterreich
 


AUSZEICHNUNG
Supercluster (5000 Spheres)
John Kahrs


Dank der Rendering-Methode "Radiosity" wirkt das Bild "Supercluster" von John Kahrs photorealistisch.

Das Bild "Supercluster" wurde mit cgiStudio erstellt. Das ist ein Software-Paket, das derzeit von Blue Sky Productions in Ossining, New York, entwickelt wird. Diese Software verwendet eine eigene Computersprache ("Studio's"), die an die Computersprache C erinnert und sich bei der Erstellung von Graphiken stärker auf die Geometrie von Festkörpern und binäre Modelle als auf Vieleckgeflechtberechnung stützt. Da die Software von Festkörpern ausgeht, eignet sie sich besonders gut zum Raytracing, eine von "Studios renderer" begründete, sehr robuste Technik zur Erzeugung von Computerbildern.

"Supercluster" (5000 Kugeln) wurde unter Verwendung der Computersprache "Studio's" erstellt. Ihre Fähigkeit, mit einfachen Programmen komplexes Bildmaterial zu formen, gefiel mir, und da ich keine Erfahrung im Programmieren hatte, wurde die Herstellung der Cluster-Bilder für mich zum Lernprozeß. Das Programm produziert mehrere Tausend Kugeln, die es clusterförmig um zufällig im Raum verteilte Punkte anordnet.

Gerendert wurde das Bild mit "Radiosity", einem hochentwickelten Lichtführungsmodell, das Lichtreflexionen zwischen diffusen Oberflächen wiedergibt. Ein gutes Beispiel dafür wäre etwa ein Sonnenstrahl, der auf eine rote Bodenfläche fällt und den ganzen Raum rötlich überhaucht. Meines Erachtens ist die Fähigkeit, diese Feinheiten gegenseitiger Beeinflussungen des Lichts wiederzugeben, die spannendste Angelegenheit im Bereich der Computerbilder, seit Menschen mit der Herstellung von Bildmaterial mittels Computer begonnen haben, und es eröffnet den Computerbildern sowohl in Bezug auf Realismus als auch auf Schönheit neue Dimensionen.

Sobald man mit Radiosity arbeitet, werden herkömmliche Methoden der Lichtführung mit dem Computer obsolet. Beispielsweise ist es nicht mehr nötig, Umgebungslicht zur optischen Balance der Bilder einzusetzen. Hier wird das Umgebungslicht richtig und automatisch berechnet. Radiosity liefert viele der fehlenden visuellen Vorgaben, wodurch Computerbilder erst jetzt tatsächlich photorealistisch aussehen. Mit Radiosity wird es sogar möglich, auf alle bisher üblichen Beleuchtungstechniken zu verzichten und sie durch "Boxes" oder Kugeln mit spezifischer Eigenhelligkeit oder "innerer" Farbgebung zu ersetzen. Diese hellen Objekte werfen ihr Licht auf andere, und ihre Lichtqualität ist dabei häufig sehr weich und schön, ganz im Gegensatz zu den harten Lichtern aus punktförmigen Lichtquellen, die man oft in der Computergraphik sehen kann.

In "Supercluster" erfolgte die Beleuchtung, indem die Szenen von hellen Objekten beschienen wurden. Die Cluster treiben in einer Box mit offener Oberseite, und die Helligkeit des Hintergrunds "schimmert" hinunter ins Innere der Box und beleuchtet so die Kugeln. Licht im herkömmlichen Sinn wurde bei diesem Bild nicht verwendet.

Technischer Hintergrund
HW: Hewlett-Packard HP-735
SW: cgiStudio (Blue Sky Productions' Proprietary)