www.aec.at  
Museum of the Future
Digitale Pheromone


 
Date: 2007


Bilder Archiv
Cybergeneration

Projects

Greenbox Studio
Perfect Time
QuiQui - der kleine...
Slot Machine Drawing
u19 – freestyle com...
we guide you


 
Project Credits
Reinhold Achatz
Klaus Beetz
Alois Ferscha
Roland Haring
Horst Hörtner
Leonhard Immervoll
Dieter Kolb
Christopher Lindinger
Reiner Müller
Wolfgang Narzt
Matthias Petzold
Gustav Pomberger
Karl Julian Schmidinger
Oliver Seimel
Jan Wieghardt
Ursula Wilflingseder

 
 

Ameisen gegen den Verkehrskollaps - die Natur bietet oft erstaunliche Lösungen für alltägliche Probleme. Immer öfter überträgt die Wissenschaft daher Erkenntnisse aus der Biologie in die Technik (= Bionik).

Bei "Digitale Pheromone" ließen sich die Wissenschafter von einem Kommunikationsmechanismus der Ameisen zur Entwicklung einer zielgerichteten Leitung durch das Verkehrsnetz inspirieren.

Ameisen hinterlassen auf ihrer Futtersuche Duftstoffe (Pheromone), die den anderen den kürzesten Weg zur Nahrungsquelle weisen. Auf einer virtuellen Straßenkarte hinterlassen bei dieser Neuentwicklung Autos auf den benutzten Straßen "digitale Pheromone". Die Straßen werden nach der aktuellen Durchgangsgeschwindigkeit von "grün" – erlaubte Höchstgeschwindigkeit erreichbar – bis "rot" – Stau – bewertet. Allen Fahrzeugen steht damit jederzeit ein aktueller Verkehrslagebericht zur Verfügung. Der Fahrer hat die Möglichkeit, immer die aktuell schnellste Strecke zu wählen. Und das Verkehrsaufkommen verteilt sich besser auf die Kapazität des gesamten Straßennetzes.

Die virtuelle Straßenkarte kann zentral auf einem Server verwaltet werden oder dezentral über alle Verkehrsteilnehmer hinweg. In bisherigen Konzepten galt das Prinzip der Fremdsteuerung über eine aufwendige zentrale Koordinationsinstanz. In Zukunft soll, in Analogie zur Natur, das Prinzip der Selbststeuerung gelten.

"Digitale Pheromone" ist ein Projekt von Siemens Corporate Technology in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, Institut für Pervasive Computing) und dem Ars Electronica Futurelab.
© Ars Electronica Linz GmbH, info@aec.at