www.aec.at  
Terminreihe

ADDED  
14.06.01
  

Bilderarchiv
 
 
 
  Festival 2001 - Takeover
  Prix Ars Electronica Forum III - Net Vision/Net Excellence
  electrolobby: showroom for digital culture & lifestyle
  Lens Flare Screenings I & Welcoming Drink
  Lens Flare Screenings III & electrolobby Panel II
  Lens Flare Screenings IV & electrolobby Panel III
  Lens Flare Screenings II & electrolobby Panel I
03 electrolobby - Showroom for digital culture and lifestyle
03 electrolobby - Showroom for digital culture and lifestyle

Interviews mit den Residents, Videoarchive, Hintergrundinfo /
interviews with the residents, video archive, background info:
http://electrolobby.aec.at


In einem stimulierenden Environment, einem Mix aus Dayclubbing, informeller Medienkonferenz und vernetztem Showroom, inszeniert die electrolobby das elektrisierende subdigitale Klima, in dem die gegenwärtig smartesten Hubs, Hacks & Killer-Apps rund ums Internet entstehen und gedeihen. Die electrolobby-Residents sind Profi-Gamer, Game-Designer, Renegade-Programmierer, Wireless-Experten und Open-Law-Anwälte. Was sie alle miteinander verbindet, ist ein Set von Einflüssen, Werten und Vorstellungen - ein neues Referenzfeld, für das der Begriff 'Internet-driven digital culture & lifestyle' geprägt wurde.


Ein ganz besonderer Akzent wird dieses Jahr in der electrolobby auf Games gelegt. Sie stehen im Kreativ-Ranking ganz oben: zum einen wegen ihrer zunehmenden kulturellen, gesellschaftlichen und ökonomischen Relevanz, aber auch weil im Produktionsprozess von Online-Games alle Aspekte eines kreativen, innovativen Umgangs mit dem Netz konvergieren – und weil Games ganz einfach Spaß machen!

Der electrolobby-Showroom wurde vom Pariser New-Media-Label TNC Network im Auftrag der Ars Electronica entwickelt, um den Erwartungen und Bedürfnissen der Digital Generation gerecht zu werden. Ziel der electrolobby ist es, die aktuellen Kreativitäts- und Innovationsschübe rund ums Internet im Frühstadium aufzuspüren und in einem spannenden und unterhaltsamen Festivalsetting zu präsentieren.




In a stimulating environment, a unique blend of dayclubbing, informal media conference and networked project showcase, the electrolobby recreates the intense subdigital climate in which these smart hubs, hacks & killer apps that push the envelope, are spawned and spun off. This year's electrolobby will be a gathering place for professional gamers, game designers, renegade programmers, wireless experts and open law advocates. Their fields of activity are diverse, yet they have a common set of influences, values and ideas - a new frame of reference: the 'Internet-driven digital culture & lifestyle'.



This year's electrolobby pays special attention to games, currently number one in the creative rankings. Not just because of their increasing cultural, social and economic relevance, but more because all aspects of a creative, innovative way of dealing with the Internet converge in the production process of online games. And of course, because games are fun!



The electrolobby showroom, commissioned by Ars Electronica, is designed by Paris-based new-media label TNC Network to explicitly meet the needs and expectations of the digital generation. Its mission is to detect Internet-related creativity and innovation at their earliest emergence, and then to provide a conducive, engaging and entertaining format for presentation in a festival setting.

Concept and Program: TNC Network (F): Tina Cassani, Bruno Beusch
Raumgestaltung/Room Design: Scott Ritter (USA/A)





In einem stimulierenden Environment, einem Mix aus Dayclubbing, informeller Medienkonferenz und vernetztem Showroom, inszeniert die electrolobby das elektrisierende subdigitale Klima, in dem die gegenwärtig smartesten Hubs, Hacks & Killer-Apps rund ums Internet entstehen und gedeihen. Die electrolobby-Residents sind Profi-Gamer, Game-Designer, Renegade-Programmierer, Wireless-Experten und Open-Law-Anwälte. Was sie alle miteinander verbindet, ist ein Set von Einflüssen, Werten und Vorstellungen - ein neues Referenzfeld, für das der Begriff 'Internet-driven digital culture & lifestyle' geprägt wurde.

Ein ganz besonderer Akzent wird dieses Jahr in der electrolobby auf Games gelegt. Sie stehen im Kreativ-Ranking ganz oben: zum einen wegen ihrer zunehmenden kulturellen, gesellschaftlichen und ökonomischen Relevanz, aber auch weil im Produktionsprozess von Online-Games alle Aspekte eines kreativen, innovativen Umgangs mit dem Netz konvergieren – und weil Games ganz einfach Spaß machen!

Der electrolobby-Showroom wurde vom Pariser New-Media-Label TNC Network im Auftrag der Ars Electronica entwickelt, um den Erwartungen und Bedürfnissen der Digital Generation gerecht zu werden. Ziel der electrolobby ist es, die aktuellen Kreativitäts- und Innovationsschübe rund ums Internet im Frühstadium aufzuspüren und in einem spannenden und unterhaltsamen Festivalsetting zu präsentieren.

Game Jam (F/FI/UK/D/A/DK/USA)
Die electrolobby als internationales Gamelabor: In einem viertägigen Challenge programmieren 20 junge profilierte Next-Gen-Creatives gemeinsam eine Online-Gamehall. Die einmalige Gelegenheit, den Entstehungsprozess von Online-Games vom Gameplay über Character Design bis hin zur Programmierung live mitzuerleben.
Feat: Team cHmAn, Sulake Labs, Kerb, Moccu, Lippe, Kaliber10000, mach5design, Praystation. A co-production of Vectorlounge and TNC Network.

Everything (USA)
Everything ist eine kollaborative Real-Time-Enzyklopädie für die Digital Generation: schnell, frech, dynamisch - eine attraktive Alternative zu Old-School-Wissenssammlungen. Sie ist vor zwei Jahren im Slashdot-Dunstkreis entstanden, nutzt das Internet raffiniert als Knowledge Backbone und enthält bereits über eine Million Einträge - von 'String Theory' über 'Cheats' bis 'X-Men' findet man so ziemlich alles.
Feat: Nathan Oostendorp & the Everything-Noders.

Habbo Hotel (FIN/UK)
Ein Social Entertainment Environment in Form eines virtuellen Fünf-Sterne-Hotels, konzipiert von Vertretern einer Generation, für die Games und Mobiltechnologie längst zur kulturellen Ausstattung gehören. Im Habbo-Room Service inbegriffen ist ein Kommunikationstool, das es den Teenage-Gästen erlaubt, auch per WAP und SMS in Kontakt zu bleiben und miteinander zu kommunizieren, wann immer sie dazu Lust haben.

From Bedroom Programmers To Media Gods/USA
In einer Serie von Micro-Lectures zeigt ein Ex-Demo-Scener und Game-Designer, warum die Computerdemo-Subkultur zur Talentschmiede für die Game-Industrie wurde und enthüllt die Verbindungen zu aktuellen Blockbuster-Spielen wie Black & White.
Feat: Simon Carless aka Hollywood

E-Sport: Gaming Goes Pro (D/KR)
Digital Culture in voller Aktion: Im Dezember 2001 finden in Korea die ersten World Cyber Games statt, so etwas wie die Olympischen Spiele der Computergames. Die Protagonisten des von Asien ausgehenden Trends zur Professionalisierung im Game-Bereich, die so genannten ProGamers, erreichen bereits den Bekanntheitsgrad von Top-Stars.
Feat: Kambiz Hashemian, Ana Vranes, Dominik Kofert. In cooperation with Progaming.de

Keitai Zone (J)
Nach der Eroberung des Cyberspace in den 90er-Jahren wird der reale Raum, besonders der urbane, dank mobilem Internet für New-Media-Creatives wieder interessant. Die M-Toy-Show verschafft Einblick in die allgegenwärtige Wireless-Kultur, die rund um den i-mode-Standard in Japan entstanden ist.
Feat: Andrea Hoffmann

micromusic.net (CH)
Eine Digital-Lifestyle-Plattform für Screen-Kids, Joystick-Lovers und Audio-Nerds, auf der sich nach dem Motto 'Low-Tech Music for Hi-Tech People' alles um Computergame-Sounds dreht. Das Label schlägt spielerisch Brücken zwischen der aktuellen Internet-Musikwelt und früheren Szenen und Tools.
Feat: Paco Manzanares (aka wanga), Mike Burkhardt (aka superB), Gino Esposto (aka carl).

Kerb (UK)
Die Bad Boys der New-Media-Agentur aus Brighton designen krude Online-Spiele für Viral Campaigns im Internet. Mit ihrem ausgetüftelten System für die Cross-Media-Nutzung von Flash-Animationen gehören die Spezialisten für funkiges Youth Marketing zu den Pionieren der aktuellen Annäherung von New Media- und TV-Kultur.
Feat: Jim McNiven, Pete Barr-Watson, Sermad Buni, Dylan Van Loggerenberg.

Open Law Project (USA)
Angesichts der kontroversen Gesetzgebung rund um Urheberrecht und Informationsnutzung entwickelt Openlaw innovative Strategien zur Sicherung der Interessen der Allgemeinheit gegenüber jenen der Unterhaltungsindustrie. Anwälte und Laien erarbeiten nach dem Open-Source-Modell gemeinsam Argumentationsstränge, zum Beispiel für den DeCSS-Prozess rund um die Entschlüsselung des DVD-Kopierschutzes.
Feat: Wendy Seltzer

Team cHmAn (F)
Die Kreativ-Schmiede aus dem Norden Frankreichs hat sich mit ihrem bahnbrechenden Online-Game-Environment Banja weltweit einen Namen im Umgang mit vektorbasierten Animationstechnologien gemacht. In der electrolobby zeichnet Team cHmAn verantwortlich für die Programmierung des Game-Jam-Interface.
Feat: Sébastien Kochman, Olivier Janin, Damien Giard, Sébastien Jacob, Stéphane Logier, Alexandre Guesnerot, Gaël Cecchin, Denis Bonnetier, Rodolphe Bonvoisin, Gauthier Havet, Gunther Welker.

Moccu (D)
Die junge Berliner Web-Entertainment-Agentur hat zusammen mit Psychologen von der Ruhr-Uni Bochum ein Online-Recruiting-Spiel für Siemens designt, mit dem kreative Nachwuchskräfte aufgespürt und getestet werden. Unterwegs zwischen kommerziellen Großaufträgen und unabhängigen Projekten im Unterhaltungsbereich, nutzt Moccu das Potenzial von Games als effektives Kommunikationsinterface.
Feat: Jens Schmidt, Björn Zaske.

Kaliber 10000 (DK/USA/UK)
Das funkige E-zine, auch bekannt als 'The Designer's Lunchbox', ist zu einem der attraktivsten Hang-Outs für die internationale Design-Community geworden. Mit ihrer No-Bullshit-Haltung motivieren die hyperaktiven Link-Dealer Kreative rund um die Welt zum gegenseitigen Austausch - und jagen die Qualitätsstandards erbarmungslos nach oben.
Feat: Michael Schmidt, Toke Nygaard, Per Jørgensen

404Zone (A)
Die electrolobby bietet dieses Jahr erstmals auch einem Teilnehmer am U19-Cyberarts-Wettbewerb eine internationale Plattform.
Feat: Simon Scheiber

Raumgestaltung/room design: Scott Ritter (USA/A)






TNC Network
Concept


© Ars Electronica Linz GmbH, info@aec.at