www.aec.at  
 




   
Pressemeldungen
Ars Electronica Center
Festival Ars Electronica
Prix Ars Electronica
Ars Electronica Futurelab
   
 
 
   


Christopher Ruckerbauer
T: +43.732.7272.38
F: +43.732.7272.638
email:

Robert Bauernhansl
T: +43.732.7272.32
F: +43.732.7272.632
email:
robert.bauernhansl
@aec.at
Pressebilder zum ...
Hintergrundinform...
   
   
   

Die Preisträger des Prix Ars Electronica 2003
Detailinformationen zu den Gewinnerprojekten

PREISTRÄGER Computeranimation / Visual Effects

Goldene Nica Computeranimation / Visual Effects
Romain Segaud, Cristel Pougeoise / Supinfocom / One Plus One (Frankreich): "Tim Tom"
Was passiert, wenn zwei handelsübliche Spiralblocks zum Leben erwachen, zwei fidele kleine Kerle werden und nichts lieber auf der Welt wollen, als sich kennen zu lernen? Viel Unerwartetes, wenn ihr Schöpfer ihren Wünschen einen Strich durch die Rechnung macht. So müssen Tim und Tom zu allen Mitteln greifen. Was daraus entsteht, ist eine zauberhafte Hommage an die Phantasiewelt des großartigen Cartoonisten Tex Avery.
Eine in sich schlüssige Story voll Witz und Esprit und makellose Animation haben den beiden Absolventen der französischen Eliteschmiede für Computeranimation, Supinfocom, die diesjährige Goldene Nica für Computeranimation und Euro 10.000 an Preisgeld eingebracht.

Auszeichnung Computeranimation / Visual Effects
Koji Yamamura / Yamamura Animation, Inc. (Japan): "Atama Yama (Mt. Head)"
Die Story: Ein fülliger Mann ißt einen Teller voller Kirschen samt den Kernen. Plötzlich sprießt ein Kirschbaum aus seinem Kopf – und so nimmt diese außergewöhnliche Geschichte ihren Lauf.
Der Kurzfilm Mt. Head ist eine moderne Interpretation der traditionellen japanischen Rakugo-Geschichte ”Atama-Yama”. Dieses Erzählgenre geht auf die Edo-Epoche (1603-1867) zurück und wird als absurd und voll schwarzem Humor beschrieben.
Der Film von Koji Yamamura wurde 2003 in der Kategorie animierter Kurzfilm für den Academy Award nominiert.

Auszeichnung Computeranimation / Visual Effects
Carlos Saldanha / Blue Sky Studios, 20th Century Fox (USA): "Gone Nutty - Ice Age"
Zu den Highlights der 3D-Animationsspielfilme der letzten Jahre zählt der von den Blue Sky Studios (20th Century Fox) produzierte Streifen ”Ice Age”. Der – wie der Titel sagt – in der Eiszeit angesiedelte Film ist ein Meisterwerk der Character Animation. Scrat aus "Ice Age" zeigt uns seinen privaten Vorrat an Nüssen. Eine besonders hartnäckige Nuss lässt Scrat die Beherrschung verlieren und ein Lawine an unterhaltsamen Ereignissen lostreten.
”Gone Nutty” von Regisseur Carlos Saldanha ist ein Feuerwerk an Witz und Bildsprache und ein perfektes Lehrstück von Character Animation.


PREISTRÄGER Digital Musics
"Die jungen Wilden" - so könnte man das Ergebnis des Prix Ars Electronica 2003 im Bereich der digitalen Musik auf einen Nenner bringen. Keiner der Gewinner ist älter als 30 Jahre, und alle drei zeichnen sich dadurch aus, dass sie vor keinem musikalischen Experiment zurückscheuen, um die Welt der digitalen Musik voranzutreiben.
Bemerkenswert - und noch nie dagewesen - ist auch die Tatsache, dass die Juroren diesmal gleich zwei Frauen an die Spitze votierten. Die 27-jährige Japanerin Ami Yoshida ist zugleich die jüngste Musikerin in der Geschichte des Prix Ars Electronica, die eine Goldene Nica verliehen bekommt.
Der einzige Mann in der Riege der Top 3 kann dafür auf eine bemerkenswerte Prix-Laufbahn zurückblicken: Florian Hecker war zunächst Juror in der u19-Kategorie, im Vorjahr wechselte er als Juror zu Digital Musics, heuer reichte er als Künstler ein und landete unter den Ausgezeichneten.

Goldene Nica Digital Musics
Ami Yoshida, Sachiko M, Utah Kawasaki / F.M.N. Sound Factory (Japan): "Astro Twin / Cosmos"
Messtöne, Rauschen und eine Stimme, die mehr an ein Heulen als an einen Gesang erinnert - das sind die Ingredienzien, aus denen die Astro Twins Ami Yoshida und Utah Kawasaki ihre schrillen Performances mixen - beim ersten Hinhören verstörend, dann aber fesselnd. Ami Yoshida ist aber nicht nur ein Astro Twin, mit ihrer Landsmännin Sachiko M tritt sie auch unter dem Namen "Cosmos" auf. Für ihre mutigen Performances und ihren ganz und gar eigenwilligen Stil erhält Ami Yoshida für das Doppelalbum von Astro Twins und Cosmos die Goldene Nica.

Auszeichnung Digital Musics
Florian Hecker / Mego (Deutschland/Österreich): "Sun Pandämonium"
Florian Hecker gehört zum Kern des Labels "mego", das bereits 1999 ausgezeichnet wurde. Seit 1996 prägt er den Stil dieser vielbeachteten Künstlergruppe mit. Seinen Schwerpunkt legt er auf Live-Performances und auf das Erarbeiten von künstlerischen Nutzungsmöglichkeiten für neue Produktionsformate wie MP3. Seine CD "Sun Pandämonium" zeigt die enorme Bandbreite dessen, was im digitalen Fachjargon unter die Definition "noise" fällt.

Auszeichnung Digital Musics
Maja Ratkje, Jazzkammer: John Hegre, Lasse Marhaug (Norwegen): "voice"
Ausschließlich mit ihrer Stimme operiert die norwegische Experimentalkünstlerin Maja Ratkje.
"voice" heißt dementsprechend auch ihr erstes Soloalbum. Improvisierte und komponierte Teile verschmelzen hierin zu einer für den Zuhörer verwirrenden Einheit. Die menschliche Stimme in Verbindung mit elektronischen Medien bis an die Grenze des Machbaren und zum Teil auch Erträglichen auszuloten, diese Aufgabe stellt sich die in ihrer Heimat bereits mehrfach ausgezeichnete Vokalistin. "Keine CD für's Gemüt, aber auf alle Fälle beachtenswert", urteilte ein Rezensent über "voice".


PREISTRÄGER Interaktive Kunst

Goldene Nica Interaktive Kunst
Blast Theory (Großbritannien): "Can You See Me Now?"
"Can you see me now?" des britischen Künstlerkollektivs Blast Theory spielt mit der Allgegenwärtigkeit des Menschen auf der Grundlage unterschiedlicher tragbarer elektronischer Devices wie Mobiltelephon, GPS, Wireless Lan, Digitalkamera etc. und mit der Überlagerung realer und virtueller Räume. Als solches ist ”Can you see me now?” Teil einer mehrteiligen Serie von Arbeiten, die digitale Mobilität von einer kulturellen Perspektive her untersucht.
Spielfeld bei ”Can you see me now?” ist ein definierter Teil einer Stadt, einerseits als Stadtplan auf virtueller Ebene und andererseits als realer Raum vor Ort. Die gegnerischen Parteien sind einerseits die Online-Spieler am Computer, andererseits 4 Läufer, ausgestattet mit dem genannten Set von Devices. Repräsentiert sind alle Beteiligten durch Avatare. Aufgabe der Läufer ist es, die Onlinespieler, die sich im virtuellen Raum versteckt halten, zu finden. Wird ein Spieler von einem Runner gefunden, dann heißt es für ihn: ”Game over!”

Auszeichnung Interaktive Kunst
Maywa Denki / Yoshimoto Kogyo Co., Ltd. (Japan): "Tsukuba series"
Maywa Denki ist ein japanisches Künstlerkollektiv und gleichzeitig elektronisches Gesamtkunstwerk. Ingenieursgeist, Witz, Ideenreichtum und Musikalität, vereint mit einem unverwechselbaren Performancestil, charakterisieren Maywa Denki.
Die Produkte aus ihrer Werkstätte – allesamt unterschiedlichste, selbst entwickelte Musikinstrumente - demonstrieren Witz und Know How. Mit ihren Performances füllen die beiden Tosa-Brüder mittlerweile nicht nur in Japan Konzerthallen.

Auszeichnung Interaktive Kunst
Margarete Jahrmann, Max Moswitzer (Österreich): "Nybble-Engine-Toolz"
"Nybble-Engine-Toolz" ist ein Peer-to-Peer-Servernetzwerk. Die Software der Installation verwandelt Netzwerkprozesse in dreidimensionale abstrakte Filme und projiziert sie - in einer Kinosituation - auf eine halbkreisförmige 180-Grad-Leinwand. Zusätzlich werden in Echtzeit generierte Surround-Sounds wiedergegeben. Damit schließt sich die Installation zum Kreis - die Teilnehmer sitzen wie im Wohnzimmer auf einem "Surfer-Sofa" im Mittelpunkt der Installation. Die Mitspieler verwenden Gamepads, um in ein Schieß-Environment einzutreten, in dem Geschoße aus Datenobjekten, Action-Bots und andere Spieler herumschwirren. Bei jedem Auftreffen auf ein Objekt löst man Netzwerkprozesse aus, bei jedem Schuss verschickt man eine Anti-Kriegs-Mail.
www.climax.at


PREISTRÄGER Net Vision/Net Excellence
Net Vision

Goldene Nica Net Vision
Carlos J. Gomez de Llarena, Yury Gitman (Venezuela/USA): "Node Runner" www.noderunner.com
"Noderunner" ist selbst ein Beispiel für eine in Entwicklung begriffene Kultur, innerhalb derer intelligente kabellose Umgebungen zu einer ebensolchen Spielwiese werden, wie es eine grüne Wiese oder ein See ist. Zwei Teams müssen sich im Kampf gegen die Uhr in so viele Netzwerkknoten wie möglich einloggen und einen photographischen Beweis dafür an ein Weblog senden, das die erreichte Punktezahl dokumentiert. Je mehr Individuen und Unternehmen sich der kabellosen Netzwerktechnik nach IEEE 802.11 in Büros und Privaträumen bedienen, umso mehr schwappen auch deren elektronische Signale in den Straßenbereich über. "Noderunner" verwandelt diesen verteilten Signalüberschuss in ein Spielfeld.
Das erste "Noderunner"-Spiel wurde im Sommer 2002 in New York City in Zusammenarbeit mit Eyebeam und NYCwireless ausgetragen und von TechTV dokumentiert. Yury Gitman und Carlos J. Gomez de Llarena haben inzwischen Arbeitsstipendien bei Eyebeam erhalten, um die Entwicklung von "Noderunner" dort fortzuführen. Sie werden die "Noderunner"-Site neu gestalten, damit sie als internationales Scoreboard und als Ressourcen-Site dienen kann und somit das Spiel in jeder beliebigen Stadt erlaubt. Dazu werden sie regelmäßige "Noderunner"-Spiele in New York veranstalten (Sommer, Herbst, Winter) und Interessenten in anderen Städten wie San Diego und Dublin beim Spielen behilflich sein.

Auszeichnung Net Vision
David Crawford (Schweden): "Stop Motion Studies" www.lightofspeed.com
Man sagt, dass 90% der menschlichen Kommunikation nonverbal abläuft. In den Fotos der "Stop Motion Studies" wird die Körpersprache der Abgebildeten zur Grundsyntax einer Serie web-gestützter Animationen, die Bewegung, Gestik und Fragen der algorithmischen Montage erforschen. Viele Sequenzen dokumentieren, wie die Betroffenen darauf reagieren, von einem Fremden fotografiert zu werden. Manche lächeln, andere verziehen das Gesicht, wieder andere schauspielern, und einige geben vor, nichts zu bemerken. Hinter all diesen Reaktionen stehen Annahmen und Unbekannte, die für jede Situation spezifisch sind.
David Crawford ist als Designer und Lehrender international anerkannt. Er hat Posten bei einigen der wichtigsten einschlägigen Institutionen der Welt bekleidet, darunter beim WGHB Boston, wo er derzeit an Projekten arbeitet, die von Annenberg/CPB und der National Science Foundation gefördert werden.

Auszeichnung Net Vision
Golan Levin / Tmema (USA): "The Secret Lives of Numbers" www.turbulence.org/Works/nums/
Die Autoren haben mit Hilfe eigens entwickelter Software, öffentlicher Suchmaschinen und leistungsfähiger statistischer Techniken eine umfassende empirische Studie durchgeführt, die die relative Häufigkeit jeder ganzen Zahl zwischen null und einer Million untersucht. Die daraus entstandene Information zeigt eine außerordentliche Vielfalt von Mustern, die unsere Kultur, unseren Geist und unseren Körper widerspiegelt.
Die Autoren gehen von der Annahme aus, dass ihr Datenset ein numerischer Schnappschuss des kollektiven Bewusstseins ist. Hiermit geben sie ihre Analyse an das Publikum in Form einer interaktiven Visualisierung zurück, deren Ziel es ist, das Bewusstsein für die eigene numerische Manifestation bei jedem Einzelnen zu wecken.

Net Excellence

Goldene Nica Net Excellence
Sulake Labs Oy (Finnland): "Habbo Hotel" www.habbohotel.com
Habbo Hotel ist ein virtuelles Hotel, wo man herumlungern und Bekanntschaften machen kann.
Es wurde für 14-20-Jährige in Großbritannien entwickelt, aber jeder Besucher ist willkommen. Die im Januar 2001 gestartete Site hat inzwischen eine Community von fast drei Millionen Mitgliedern.
Die Mitglieder können eine individuelle animierte Figur schaffen, die als "Habbo" bezeichnet wird und die gehen, tanzen, essen, trinken und in den Cafés ebenso Konversation treiben kann wie in den Restaurants, an den Swimmingpools und in den Game-Rooms. Die Zimmer im Hotel erhält man mietfrei, sie können mit käuflichen virtuellen Gegenständen eingerichtet werden.
Die Jugendmarke Habbo zielt auf die Teens ab, aber sie wird durch Interaktionen zwischen Mitgliedern unterschiedlichen Alters und verschiedener Kulturen bereichert. Das Habbo-Hotel ist auch ein ideales Vehikel für Drittmarken, um den heiß umkämpften Markt der 12–18-Jährigen in kostengünstiger und effizienter Weise anzusprechen. Die Site wird rund um die Uhr moderiert und wird von einer einzigartigen Sicherheitssoftware unterstützt, die die Mitglieder vor unangemessenem oder schädlichem Verhalten schützt.

Auszeichnung Net Excellence
James Tindall (Großbritannien): "Boards of Canada" www.boardsofcanada.com
James Tindall hat die offizielle Site für Boards of Canada gestaltet, eine wirklich frische interaktive 3D-Arbeit mit Musik von Boards of Canada.
Für jeden Song des letzten Albums von Boards of Canada wurde im Internet ein eigener Mikrokosmos geschaffen. "Boards of Canada" bietet die Möglichkeit aus Sounds, Loops und Samples eigene Remixes oder Klangbilder zu gestalten und nimmt so den User bei jedem Besuch auf eine neue Entdeckungsreise mit.

Auszeichnung Net Excellence
lia (Österreich): "re-move.org" www.re-move.org
Schwarzweiße Shockwave-Projekte erlauben den Besuchern, Bilder zu schaffen und diese ebenso wie früher geschaffene Bilder zu betrachten. lia's Werke in der "re-move"-Serie haben viele von ihren früheren Ansätzen und Produktionen in fokussierteren Werken bei turux weiterentwickelt.
Die Stücke bieten das Werkzeug und die Umgebung zur Erstellung der Kompositionen, geben dem User aber nicht die volle Kontrolle über den Output, da ihre dynamische Natur sie sich entwickeln und mutieren lässt, ihre Präsentation auch keine wie immer geartete Bedienungsanleitung enthält und somit den Besucher zum Experimentieren vor Ort zwingt.


PREISTRÄGER cybergeneration - u19 freestyle computing
Mit 1.042 Werken, die heuer im Bereich "cybergeneration – u19 freestyle computing" eingereicht wurden, konnte sich auch heuer der Erfolg dieser Kategorie des Prix Ars Electronica fortsetzen.
Der von der P.S.K. gestiftete und vom ÖKS geförderte Bewerb fand heuer bereits zum sechsten Mal statt und soll Jugendlichen die Möglichkeit bieten, ihr Können, ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum im Umgang mit dem Computer unter Beweis zu stellen.

Goldene Nica u19 freestyle computing
Georg Sochurek (St. Pölten): "Rubberduck"
"Rubberduck" erzählt die Geschichte vom Leidensweg einer kleinen Gummi-Ente in Form einer modernen Fabel. Der 18-jährige Georg Sochurek möchte mit dieser Animation die Zuschauer zum Nachdenken bewegen. Seine Motivation, Themen wie Anders-Sein, Bosheit, Leiden und Schicksalswendungen mit seiner Animation "Rubberduck" aufzuarbeiten, gelang Georg mit hoher Professionalität.

Auszeichnung u19 freestyle computing
Armin Ronacher, Nikolaus Mischofsky (Hermagor): "be a bee "
”be a bee” wurden von den beiden 14-jährigen Schülern Armin Ronacher und Nikolaus Mischofsky entwickelt. Hauptziel des Spieles ist es, den eigenen Honig gewinnbringend zu verkaufen. Die Arbeit der Bienen zu überwachen sowie für Ausbildung und Nahrung zu sorgen, sind einige Aufgaben, die den Spieler erwarten. Ein fremder Bienenstock erschwert jedoch diesen Auftrag.

Auszeichnung u19 freestyle computing
Sigrun Fugger, Martin Leonhartsberger (Leonding und Gramastetten): "Listheseanalysegerät"
Sigrun Fugger (18) und Martin Leonhartsberger (19) entwickelten ein medizinisches Analysegerät, welches in der Lage ist, das Gleiten von Wirbelkörpern (Fachausdruck: Listhese) zu messen. Ziel war es, die Ergebnisse des Diagnosegerätes in grafisch ansprechender und verständlicher Form behandelnden Ärzten oder Therapeuten zur Verfügung zu stellen. Derzeit ist das Gerät bereits in der Landesnervenklinik Wagner-Jauregg in Linz im Probeeinsatz.

Die Anerkennungen des Prix Ars Electronica 2003 im Überblick
Folgenden Arbeiten wurden im Prix Ars Electronica 2003 Anerkennungen in Form einer Urkunde zuerkannt:

Computeranimation/Visual Effects

Siri Melchior / Passion Pictures (United Kingdom): THE DOG WHO WAS A CAT INSIDE
Wayne Lytle / ANIMUSIC (United States): Pipe Dream
Thorsten Fleisch (Germany): Gestalt
Eric Armstrong / Sony Pictures Imageworks (United States): The ChubbChubbs
Jordi Moragues / Kunsthochschule für Medien (Germany): MANTIS
Tippett Studio (USA): Tippett Studio 3D Character Animation for Blockbuster Entertainment
Jérome Decock, Cécile Detez de la Dreve, Olivier Laneres, Mélina Milcent / SUPINFOCOM (France): At the end of the thread
Christoph Ammann / Vancouver Film school     (Canada): Untitled
Luc Froehlicher / LA MAISON (France): GDF Dolce Vita
Pete Docter, Roger Gould / Pixar Animation Studio (USA): Mike´s New Car
Satoshi Tomioka / Kanaban Graphics (Japan): Justice Runners
Ludovic Houplain / H5 (France): RÖYKSOPP (Remind me)

Digital Musics

Oren Ambarchi (Australien): TRISTE
Gert-Jan Prins (Netherlands): risk
Mark Wastell, Tetuzi Akiyama, Toshimaru Nakamura, Taku Sugimoto / confront (United Kingdom): foldings
Whitehouse / Susan Lawly (United Kingdom): Bird Seed
Phill Niblock / Extreme Records (Australia): The Movement of People Working
Kevin Drumm      (United States): Sheer Hellish Miasma
Rechenzentrum (Germany): Director's Cut
Toshiya Tsunoda / Lucky Kitchen (Japan): pieces of air
Yuko Nexus6 / Sonore Records (Japan): Journal de Tokyo
Rudolf Eb.er (Japan): HUMPA.ZERKÖRPERT
Noriko Tsujiko (France): Hard ni sasete (make me hard)
venetian snares (Canada): nymphomatriarch

Interaktive Kunst

Ross Cooper, Jussi Ängeslevä / c/o biganimal (United Kingdom): Last
Marie Sester (United States): ACCESS
George Legrady     / University of California, Santa Barbara (United States): Pockets Full of Memories
Marcel.lí Antúnez Roca / PANSPERMIA S.L. (Spain): POL
Scott Snibbe (United States): Deep Walls
Henry Newton-Dunn, Hiroaki Nakano, James Gibson / Sony CSL, Interaction LAB & Sony Design Center Tokyo (Japan): BlockJam
Mark Goulthorpe     / dECOi Architects (France): Aegis Hyposurface
Iori Nakai / NHK - Nippon Hoso Kyokai (Japan): Streetscape
Haruo Ishii / Aichi Prefectural Art University (Japan): Hyperscratch ver.12
Sibylle Hauert, Daniel Reichmuth / any affair (Schweiz): instant city - ein elektronischer musik bau spiel automat
Agnes Meyer-Brandis / KHM Köln (Germany): earth core laboratory and elf-scan
Justin Manor / MIT Media Lab (United States): CINEMA FABRIQUÉ

Net Vision / Net Excellence

Christophe Bruno (Frankreich): The Google Adwords Happening - http://www.iterature.com/adwords
ubermorgen.com (Österreich): INJUNCTION GENERATOR - http://www.ipnic.org
Agathe Jacquillat,Tomi Vollauschek (Großbritannien): FL@33 presents >>> bzzzpeek.com -http://www.bzzzpeek.com
LAN     (Schweiz): SuPerVillainizer - Conspiracy Client - http://www.supervillainizer.ch
INSERTSILENCE      (Israel/USA): INSERTSILENCE - http://www.insertsilence.com
Axel Heide, onesandzeros, Philip Pocock, Gregor Strehle (Deutschland): UNMOVIE - http://www.unmovie.net
Antoni Abad (Spanien): Z - http://zexe.net
Gil Kuno, Han Hoogerbrugge (USA/Holland):     FLOW - http://www.unsound.com/flow/
Frederic Durieu, Kristine Malden / LeCielEstBleu (Belgien/USA): PuppetTool - http://www.lecielestbleu.com/puppettool
Martin Stiksel, Felix Miller, Michael Beidenbrucker, Thomas Willomitzer / last.fm ltd (Österreich/Deutschland): Last.Fm/Flast.Fm - http://last.fm
LAN (Schweiz): tracenoizer - http://www.tracenoizer.org/
Jared Tarbell     (USA): Levitated - http://www.levitated.net
OSDNOpen Source Development Network (USA): sourceforge - http://sourceforge.net
Shinya Yamamoto (Japan):     SINPLEX SHOW - http://www.sinplex.com

cybergeneration - u19 freestyle computing

Dominik Dorn (17 J., Lustenau): lyrix.at - Web-Projekt, www.lyrix.at
Georg Gruber (19 J.,     Inzing): individual interface - inflex.org - Web-Projekt, www.inflex.org
Manuel Fallmann (17 J., Neulengbach): system interrupted     - Animation
Franz Wengler und Christoph Haidinger (19 J., Mattighofen): Die akustische Lesehilfe für Sehbehinderte -Programm
David Hackl (7 J.,Linz): Die Fliege - Animation
Thomas Hainscho (16 J., Maria Saal): School's Out For Rosh Hodos Adar II - Spiel
Anna Obermeier, Alexandra Voglreiter und Katharina Krummel (13 J., Oeynhausen): i² - was ist eine tolle Seite? - Web-Projekt, u19.ahtak.de
Tobias Schererbauer, Mathäus König und Sebastian Schreiner (18 J., Schärding): Das Studio und die Greenbox - Animation
Schüler des Borg 3 Wien (16 J., Wien): Klangbilder - Web-Projekt,www.borg3.at/klangbilder
Schüler der HBLA für Kunst Linz      (15 J., Linz): Bewegung - Animation
Schüler der HS Steinerkirchen (14 J., Steinerkirchen): Der Sprung ins Ungewisse - Animation

Die Juroren des Prix Ars Electronica 2003

Net Vision/Net Excellence
Ed Burton (GB     - SodaCreative Ltd., Research & Development Director)
Joshua Davies (USA Interface Designer)
Casey Reas (USA/I     - Interaction Design Institute Ivrea, Associate Professor)
Steve Rogers (GB - BBC Interactive, Direktor)
Yukiko Shikata (J - Kuratorin)


Computer Animation / Visual Effects
Loren Carpenter (USA - Pixar Studios, Cinematrix)
Olivier Cauwet (F - BUF Compagnie)
Hiroshi Chida (J - Polygon Pictures)
Bob Sabiston (USA - Flat Black Films)
Rita Street (USA - Herausgeberin "Animation Magazine", Journalistin)


Digital Musics
Antye Greie (D - Künstlerin, Komponistin, Autorin)
Naut Humon (USA - Künstler, Kurator, Produzent)
Alain Mongeau (CDN - Direktor Mutek Festival)
Markus Schmickler (D - Musiker, Komponist)
David Toop (GB - Komponist, Musiker, Journalist, Kurator)


Interaktive Kunst
Scott Fisher     (USA - Medienkünstler, Producer, Professor)
Tomoe Moriyama (J - Kuratorin Tokyo Metropolitan Museum of Photography)
Joe Paradiso (USA - Professor MIT Media Lab)
Christiane Paul (USA - Kuratorin Whitney Museum New York)
Stahl Stenslie (N/D - Professor Kunsthochschule für Medien Köln)


u19 freestyle computing
Sirikit Amann (A - Österreichisches Kultur Service (öks)
Tina Auer (A - Times up, Künstlerin)
Horst Hörtner (A - Ars Electronica Center, Technischer Leiter)
Manfred Nürnberger (A - hnconsult)
Martin Pieper (A - FM4)

Vorsitzender der Gesamtjury: Dr. Hannes Leopoldseder

© Ars Electronica Linz GmbH, info@aec.at