Potential Difference english | deutsch
Ted Apel

Piezoelektrizität wurde zur gleichen Zeit entdeckt, wie Thomas Edison den Durchbruch in seiner Arbeit an der weißglühenden Glühlampe schaffte. Potential Difference besteht aus einigen weißglühenden Glühbirnen und entsprechenden piezoelektrischen "Klangbirnen". Die Schallpegel der elektroakustischen Klangbirnen modulieren die Leuchten der entsprechenden Glühbirnen.

Die kulturelle und ökonomische Auswirkung der Glühbirne ist unvergleichbar größer als die des piezoelektrischen Elements. Dennoch: In beiden wurde Material durch Elektrizität aktiviert, was zwei Phänomene produziert: das eine als Ton, das andere als Licht. Die Klangbirnen erlauben uns, das piezoelektrische Element im Kontext der Glühbirne zu betrachten. Indem die Aufmerksamkeit auf den Leuchtfaden der Glühbirne und auf das piezoelektrischen Element gelenkt wird, zeigt die Anlage sowohl die technologischen Ähnlichkeiten zwischen ihnen als auch die Verschiedenheit ihrer kulturellen Bedeutung auf.

Die Glühbirne ist nicht dazu da, angeschaut zu werden, sondern belichtet Objekte und Räume. Ähnlich ist der Lautsprecher auch nicht als Fokus der Sicht- oder Schallaufmerksamkeit designt. Er ist dazu da, um ein Schallklima unsichtbar zu reproduzieren, das vom Lautsprecher unabhängig ist. In dieser Installation ist der Leuchtfaden der Fokus der Sichtaufmerksamkeit und das piezoelektrische Element ist der Fokus der Schallaufmerksamkeit. So kann die Bedeutung der Töne nicht davon getrennt werden, wie sie ausgestrahlt werden sind. Die Anlage versucht, die kulturelle Bedeutsamkeit der Glühbirne und der spezifischen Technologien des Leuchtfadens und des piezoelektrischen Elements zu verwenden, um den Kontext zu erweitern, in dem wir Ton verstehen und erfahren.