|
|
|
A Question of Expectations or of Just Growing Up? – Statement of the u19 Jury
Die Einreichungen
Nach der ersten Durchsicht der Einsendungen war klar, dass die diesjährige Qualität der Einsendungen keine Probleme bei der Vergabe der zwölf Anerkennungen bereiten würde. Der Jury traf schließlich folgende Wahl:
Die Geschwister Schweinöster (Jahrgang 96 und 92) mit ihren ersten Gehversuchen, die ein Konvolut an unbeschwerten digitalen „Malereien“ hervorbrachten.
Marian Kogler (Jahrgang 91), der aus Neugier das Programm „Topix“ machte, das Bilder in Töne umwandelt.
Rene Weirather (Jahrgang 91) mit seinen vielen kleinen Programmen; besonders begeistert hat das, das sinnlosen Text ausgibt.
Martin Kucera (Jahrgang 86), der seine Begeisterung für Film in einer sehr professionellen Web-Community umsetzte.
Dominik Jais (Jahrgang 86) mit seinen 3D-Grafiken und seinen interaktiven Lösung zur Erstellung von Berufsbekleidung.
Die Schüler des BG XIX Wien, die sich in einem animierten Film mit SMS–Textlichkeit auseinandersetzen.
Lucas Reeh alias DJ Sky (Jahrgang 86) mit seiner Idee, eine Schulhausübung akustisch umzusetzen: aus den Geräuschen, die sein Drucker beim Ausdrucken des Deutschaufsatzes machte, wurde ein Musikstück arrangiert.
Die Website *www.herein.at* vom „Projekt Dezentrale Medien“, die die Lebenswelten junger Österreicher der zweiten Generation im Netz darstellt.
Georg Gruber (Jahrgang 84) und Stephan Hamberger (Jahrgang 87) mit ihren persönlichen Websites, die eine besondere Auseinandersetzung mit Web-Interfaces zeigen.
Raphael Murr (Jahrgang 87) und sein Computerspiel *Overcast*, für dessen Erstellung er im Netz eine Arbeitsgruppe zusammensuchte.
Manuel Fallmann (Jahrgang 85) mit seinem Flashfilm *o Fortuna*, der vor allem durch Schnitt und Dramaturgie bestach.
Die Auszeichnungen
Die beiden Auszeichnungen unterscheiden sich vor allem in ihrer Entstehungsweise: Während das Flashprogramm *minials* das Ergebnis einer Gruppe ist, ist der Animationsfilm *Arena* ein Beispiel für eine solistische „Bedroom Production“.
Die Gruppe sofa23, bestehend aus Milo Tesselaar, Markus Murschitz, Ulrich Reiterer, Jona Hoier, Mathias Scherz and Stefan Bergmann, zeigt in *minials* einen erfrischenden Ansatz, wie Musik und Visuals interaktiv verbunden werden können. Als Ergebnis kann eine Kameraperspektive vom User durch Figuren und dazugehörenden Soundpattern ergänzt und rekombiniert werden. Die Idee, das Design und die Umsetzung überzeugte. Es gefiel der Jury auch, wie im Werk die Kooperation der Gruppe spürbar ist, oder, einfacher gesagt, man sieht, welchen Spaß sie an der Sache gehabt haben.
Während sofa23 ihr Werk hauptsächlich in einem Park in der freien Natur erstellte, ging Philipp Luftensteiner ganz andere Wege. Als er alleine einen 3D-Film produzieren wollte, ging es erst einmal darum, die Technologie zu beherrschen: „So kam es dazu, dass ich die schönste Zeit des Jahres (Sommerferien) mit dem Auswendiglernen von Manuals und Tutorials in meinem Zimmer verbrachte“, erzählt er selbst in seiner Projektbeschreibung. Das Ergebnis der im Zimmer verbrachten Sommerferien ist der 3D-Kurzfilm *Arena*, der sich durch hohe handwerkliche Qualität auszeichnet. Philipp Luftensteiner erzählt die Geschichte von zwei Kampfrobotern. Durch eine überraschende Wendung in der Geschichte wird aber das bekannte Computerspielthema persifliert.
Die Goldene Nica
Die Goldene Nica geht an eine Arbeit, die die Jury am meisten überraschte und am ehesten dem Titel „Freestyle Computing“ gerecht wurde. Trotzdem wurde über die Vergabe des Hauptpreises lange diskutiert. Karola Kummer erstellte auf einem schulüblichen Taschenrechner Bilder mit Mitteln, die dafür nicht geeignet sind. Bis zu 200 Arbeitsstunden wendete sie pro Grafik auf. Im Grunde eine wunderbar „nutzlose“ Arbeit, die die ganze Jury begeisterte. Einig war sich die Jury über eine hohe Bewertung des ungewöhnlichen Ansatzes und des „Missbrauchs“ von Technologie. Es waren aber die Bilder selber, die gewissen ästhetischen Anforderungen mancher Jurymitglieder nicht ganz genügten, vor allem im Vergleich mit den visuell starken Werken, die letztendlich mit Auszeichnungen bedacht wurden. Es war aber die „Künstlerin“ selber, die in der mitgesendeten Projektbeschreibung den Augenmerk stärker auf den Gesamtprozess als lediglich auf den Output lenkte: 'Selbstverständlich fühle ich mich nicht als Künstlerin, im Gegenteil, eher als 'Anti-Künstlerin' im heutigen Sinn: Ich provoziere nicht, ich schockiere nicht und gehe insofern einen der modernen Kunst diametral entgegengesetzten Weg, als ich keine Abstraktion suche. Mir ist von der Technik her die Abstraktion vorgegeben (ein Screen mit etwa 23000 Punkten), und ich strebe mit meinen bescheidenen Mitteln maximale Realität an. Wenn Kunst Idee und Technik verbindet, dann sind meine Bilder zumindest eine bescheidene künstlerische Äußerung.“
Es gefiel der bewusste Einsatz beschränkter Möglichkeiten, auch wenn es einfachere Wege gegeben hätte, Grafiken am Taschenrechner zu erstellen, denn, so die Preisträgerin selber: „Ich zeichne mit mathematischen Funktionen aus der analytischen Geometrie. Ich verwende *niemals* den Cursor (im Original wirklich fett geschrieben, Anm.), sondern berechne jede Linie, gebe die Funktion am „y-Editor“ des TI-92 ein und lasse sie am Graphic-Bildschirm zeichnen.“
Die endgültige Juryentscheidung wurde von einem Mitglied so zusammen gefasst: „Bei jedem anderen Jugendwettbewerb wäre Karola wegen der scheinbaren Nutzlosigkeit ihrer Arbeit gar nicht so weit gekommen. Nur beim Prix Ars Electronica werden auch andere Qualitäten gewürdigt.“ Was die Jury zum Zeitpunkt der Entscheidung nicht wissen konnte: In einem Radiointerview verriet Karola Hummer, die jahrelang Hunderte mathematische Funktionen für ihre Passion erstellte, dass sie eigentlich eine Wiederholungsprüfung in Mathematik hatte. Aber dies ist eine andere Frage der Erwartungshaltung.
no comments yet
|
|
|
|