|
|
Committee 2000
16. September 1982, 6 bis 24 Uhr
"�3�2000" � EIN RADIOTAG IM PROGRAMM �STERREICH 3 DES ORF, IM RAHMEN DER ARS ELECTRONICA "�3�2000" � Ein Tag im Jahr 2000 � ist der Versuch einer Vision des Alltags im Jahr 2000. Den Hochrechnungsm�glichkeiten der Zukunftsforschung entsprechend wird ein Tag des Jahres 2000 im Radio mit fiktiven "Live- Einblendungen", als Reportage gestalteten Kurzh�rspielen und Reflexionen auf diese Vision gesendet.
"�3�2000" ist die dramatisierte Zusammenfassung verschiedener Denkmodelle und will sich nicht auf eine spezielle Zukunftstheorie festlegen. "�3�2000" erhebt keinen Anspruch auf Vollst�ndigkeit, sondern will sich spielerisch mit Zukunftsfragen besch�ftigen und dadurch dem H�rer Denkanst��e zum Thema "Bew�ltigung der Zukunft" vermitteln.
In einem Round-Table-Gespr�ch mit K�nstlern, Wissenschaftern und Politikern werden diese Denkmodelle unter telefonischer Beteiligung der H�rer diskutiert.
In enger Zusammenarbeit mit den Hauptabteilungen Information, Kirche und Familie des ORF sowie dem Landesstudio Ober�sterreich gestaltet �3 entsprechend den heute m�glichen Voraussagen �ber die nahe Zukunft ein Bild des 26. September 2000, wie er � vielleicht � Wirklichkeit werden k�nnte �
Die Erarbeitung des Konzepts �3�2000 erfolgte in Zusammenarbeit mit dem "Committee 2000": ein Verein, der das Jahr 2000 anvisiert.
COMMITTEE 2000 - DIE ZUKUNFT HAT WIEDER ZUKUNFT. 8389 Tage vor Beginn des Jahres 2000 kommen in M�nchen sieben M�nner zusammen, denen ein ungew�hnlicher Wesenszug gemeinsam ist: die Freude auf das, was da kommen wird.
Um dieser Freude geb�hrenden Ausdruck zu verleihen, gr�nden sie das Committee 2000. Mit dem Ziel, das weltweite Nostradamus-Syndrom � also die Angst vor der Zukunft � durch eine positive Erwartungshaltung zu ersetzen.
Erster Programmpunkt: ein gr��eres Fest f�r einige Milliarden Menschen.
Zeitpunkt: die kommende Jahrtausendwende.
8282 Tage vor Beginn des Jahres 2000 wird der gemeinn�tzige Verein Committee 2000 e. V. beim Amtsgericht M�nchen unter der Nummer 9022 ins Vereinsregister eingetragen.
DAS JAHR 2000 IST F�R ALLE DA. 8210 Tage vor Beginn des Jahres 2000 l��t sich das Committee 2000 zum 31. Dezember 1999 und zum 1. J�nner 2000 Satellitenleitungen f�r TV-�bertragungen reservieren.
Die Feierlichkeiten zum Jahrtausendwechsel sollen zu einer weltweiten Verbundsendung zusammengeschaltet werden.
Gleichzeitig erh�lt das Committee 2000 Optionen auf die gr��ten Veranstaltungshallen in allen Kontinenten.
In Ungarn, Polen und Jugoslawien melden sich nach Fernsehsendungen �ber das Committee 2000 viele Zuschauer, die aktiv mitarbeiten m�chten.
In Singapur und Hongkong l�ste ein Zeitungsbericht eine Vielzahl von Anfragen aus.
In New York wird die "Committee 2000 Ltd." gegr�ndet.
DAS COMMITTEE 2000 IST SOWOHL ALS AUCH. Das Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, da� das Committee 2000 in zwei unterschiedliche Fraktionen gespalten ist: in eine Rothschild'sche und in eine Valentinische.
W�hrend sich die Rothschild'sche realistisch an �konomischen Gegebenheiten orientiert, pflegt die Valentinische den Spa� als solchen.
Die Valentiner fordern die Einf�hrung 2000-gem��er Begriffe und Redewendungen: Zweitausendf��ler, potz-zweitausend, vom Hundertsten ins Zweitausendste, zweitausend Gr��e und K�sse.
Die Vorhaben der Rothschild'schen Fraktion lesen sich dagegen wesentlich prosaischer. Aus gutem Grund: Ohne eine gewisse �konomische Basis w�ren die gesellschaftlichen Ziele, die sich das Committee 2000 gesetzt hat, kaum erreichbar.
Als Beispiel f�r die Rothschild'schen Projekte sei hier die Edition eines Kalenders bis zum Jahr 2000 genannt, dem Joseph Beuys seine endg�ltige Form gegeben hat.
Oder der "Champagne 2000", der in 2000 Magnumflaschen in einem Kellergew�lbe eingelagert wird. Ein von Andy Warhol entworfenes und signiertes Zertifikat garantiert den Besitzern die rechtzeitige Auslieferung zur Jahrtausendfeier.
DAS JAHR 2000 BEGINNT 24MAL. Inzwischen hat das Committee 2000 in aller Welt Freunde und Interessenten gefunden. Ein Plan wird erarbeitet, wonach rund um die Erde 24 Committees 2000 gegr�ndet werden sollen.
Jedes befindet sich in einer der 24 Zeitzonen, die mit �11 an der Datumsgrenze beginnen und �ber 0 bis +12 wieder dort enden.
Damit ist gew�hrleistet, da� der Eintritt des Jahres 2000 zu jeder vollen Stunde von einem wohlvorbereiteten Committee 2000 registriert, begr��t und gefeiert werden kann. Aus Gr�nden der teils erheblichen Entfernungen innerhalb der 24 Zeitzonen k�nnen in jeder Zone weitere, untereinander gleichberechtigte Committees 2000 gegr�ndet werden.
DIE ZUKUNFT MACHT KEINE AUSNAHME Das Committee 2000 versteht sich zwar als vergn�glich anspruchsvolle, doch keineswegs elit�re Vereinigung.
Es ist darum offen f�r alle Menschen unabh�ngig von Haarfarbe, �bergewicht, Automarke, Nebenberuf, politischem Desinteresse oder anderen �berzeugungen.
Voraussetzung f�r eine Mitgliedschaft ist vielmehr die Freude auf alles Zuk�nftige. Und der Wunsch, im Bewu�tsein dieser Freude an immer neuen 2000-Projekten mitzuarbeiten oder solche selbst zu erdenken.
JEDER SOLL NACH SEINER FA�ON MITGLIED WERDEN. Wer beim Committee 2000 mitmachen m�chte im Sinne von Mitdenken und Mitgestalten, dem bietet sich die M�glichkeit einer aktiven Mitgliedschaft.
Mit ihr erkl�rt er sich bereit, eigene Ideen und Projekte in der Arbeit des Committee 2000 einzubringen, ein lokales Committee zu gr�nden oder sich einem bereits bestehenden anzuschlie�en.
Wer sich auf eine ideelle Unterst�tzung der Vorhaben des Committee 2000 beschr�nken m�chte, kann dem "F�rderkreis 2000" beitreten. Er wird dann bevorzugt zu den Veranstaltungen des Committee 2000 eingeladen und �ber alle Aktivit�ten des Committee 2000 informiert.
Committee 2000, Postfach 2000, D-2000 Hamburg 13, oder Committee 2000-Office, Karolinenstra�e 4, D-8000 M�nchen 23 Tel. 089/22000 0
|
|
|