www.aec.at  
Ars Electronica 1988
Festival-Program 1988
Back to:
Festival 1979-2007
 

 

Biographies part 1




Die Ürfährwändchöre waren ursprünglich gedacht als Zusammenschluß von 13.000 international unbekannten Sängerinnen und Sängern. Die Nullen sind nicht erschienen, übriggeblieben sind 13. Schon 1984 traten die experimentellen Stimm-musiker/innen im Rahmen des Stadtwerkstattbeitrages zur Ars Electronica auf. Generalprobe für eine gefürchtete Uraufführung (beim Anrücken der für den Abbruch des Hauses Friedhofstraße 6 bestimmten Bagger und Raupen). In neuer Formation, einem Sextett, wurden wir heuer (1988) mit "Warning Ohrgeschichten" zum Zyklus der Tonspuren in die Stadtwerkstatt eingeladen. Die Mitglieder der Ürfährwändchöre: Chris Althaler, Michaela Bauer, Elisabeth Baumgartner, Rosa Bramsteidl, Thomas Steiner, Rita Schmalnauer. Die Ürfährwändchöre verstehen sich überhaupt nicht, daraus ergeben sich interessante Stimm-Ungen.

Hannes Böhringer 1948 geboren. Studium der Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte in Münster, Heidelberg und Bochum. Seit 1986 Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin.

Heinz von Foerster geboren 1911 in Wien. Physikstudium, Arbeit in verschiedenen Forschungslaboratorien für Plasmaphysik und Mikrowellenelektronik. Nach dem Krieg Mitarbeit am Aufbau des ersten Rundfunksenders in Wien, bis 1949 Programmdirektor für Wissenschaft und Kunst. Im Jahre 1949 besuchte er Freunde in den Vereinigten Staaten ("Ich kam zum Abendessen – und blieb fürs Leben") Direktor des Elecrton Tube Research Laboratory im Department of Electrical Engineering in Urbana. 1957 gründete er das legendäre Biologial Computer Laboratory (BCL) der University of Illinois und blieb dessen Direktor bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1976. Autor zahlreicher Veröffentlichungen, vor allem über Erkenntnistheorie.

Vilém Flusser geboren 12. Mai 1920 in Prag, 1940 über London nach Sao Paulo, seit 1971 in Europa, Verheiratet, drei Kinder. Ordentlicher Professor für Kommunikationstheorie an der Hochschule für Kommunikation und Geisteswissenschaften (Universität Sao Paulo); Mitglied der Brasilianischen philosophischen Gesellschaft. Mitglied des Beirates der Sao Paulo Kunst-Biennale; Organisator zahlreicher Kunstausstellungen und des öfteren Delegierter Brasiliens an internationalen Treffen, Gastvorlesungen an europäischen und amerikanischen Universitäten. Mitarbeiter zahlreicher europäischer, amerikanischer und brasilianischer Zeitungen und Zeitschriften, Autor verschiedener Bücher über Fragen der Kommunikation und Ästhetik. (Einige davon in Brasilien, andere in Deutschland, Frankreich, und Amerika erschienen, teils in verschiedene Sprachen übersetzt.)

Friedrich A. Kittler geboren 1943 in Sachsen, Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Freiburg/Br., bis 1986 Privatdozent in Freiburg, Gastprofessuren in Stanford, Berkeley, Santa Barbara und Basel, seit 1987 Professor für Neugermanistik an der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied im DFG-Projekt Literatur- und Medienanalyse in Kassel und beim College international de philosophie in Paris. Buchveröffentlichungen u.a.: Urszenen (zusammen mit Horst Turk), Frankfurt 1977; Aufschreibesysteme 1800/1900, München 21987; Grammophon Film Typewriter, Berlin 1986; Alan Turing, Intelligence Service (hrsg. zus. mit Bernhard Dotzler), Berlin 1987.

Peter Weibel geboren 1945 in Odessa, lebt in Buffalo und Wien. Studien der Literatur, Medizin, Logik und Philosophie in Paris und Wien. Von 1976 bis 1981 Lektor für "Theorie der Form", seit 1981 Gastprofessor für Gestaltungslehre und Bildnerisehe Erziehung an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. 1981 Gastprofessor am College of Art and Design, Halifax, Canada, 1979/80 Gastprofessor für "Medienkunst", 1981 Lektor für "Wahrnehmungstheorie", 1983 Professor für Fotografie an der Gesamthochschule Kassel. 1984 Professor für visuelle Mediengestaltung an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Seit 1985 Associate Professor for Video and Digital Arts, Center for Media Study, State University of New York at Buffalo.

Jean Baudrillard 1929 in Reims geboren, war bis 1986 Professor der Soziologie an der Universität Paris-Naterre. Er übersetzte Werke von B. Brecht und Peter Weiss, redigierte Zeitschriften ("Utopie", "Traverses" seit 1975), hielt Vorlesungen in aller Welt, schrieb 17 Bücher, deren letztes, "Cool memories", 1987 in Paris erschien. Jean Baudrillard lebt in Paris.

Kurt Schmidt geboren 1901 in Limbach/Sachsen. Wird durch den Dichter und Philosophen Paul Bommersheim aus dem großen Einflußkreis von Herwarth Walden mit Arbeiten neuerer Künstler bekanntgemacht, darunter mit den Malern des "Blauen Reiter". Besonderes Interesse erweckt das Werk von Lyonel Feininger. 1919 studiert Kurt Schmidt für kurze Zeit an der Kunstgewerbeschule in Hamburg. Auf Anregungen der dortigen Studenten geht er 1920 an das Bauhaus Weimar. Am Bauhaus interessieren Kurt Schmidt besonders die Idee der Gemeinschaft und die Meisterpersönlichkeiten Feininger, Itten und Kandinsky. in diesen Jahren wendet er sich ganz der abstrakten Malerei zu. 1923 entwickelt Kurt Schmidt aus eigenen Vorstellungen das "Mechanische Ballett", in dem die abstrakten Formen auf der Bühne tänzerisch-pantomimisch ein eigenes Leben erhalten. Später, in der von Oskar Schlemmer gegründeten Bühnenwerkstatt und auf dessen Anregung, entstehen Entwürfe für das Marionettenspiel "Tausendundeine Nacht". Eine entscheidende Begegnung ist für Schmidt ein Besuch im Atelier von Theo van Doesburg in Weimar.Vom Ausscheiden Johannes Ittens aus dem Bauhaus, dem er großen Einfluß auf sein künstlerisches Denken und Wirken zuschreibt, ist Kurt Schmidt sehr betroffen. Er bleibt nicht in Weimar, als das Bauhaus 1925 nach Dessau übersiedeln muß, sondern geht bis 1929 nach Stuttgart und von dort später nach Gera. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit versucht er sich in verschiedenen Notberufen, um die Wirtschaftskrise zu überstehen.In seinem heutigen malerischen Werk greift Kurt Schmidt Gedanken aus der Theorie Kandinskys auf und untersucht psychologische und symbolische Fragen von Form und Farbe. Sein Beitrag zur Bauhaus-Bühne ist in Literatur und Ausstellungen vielfach gewürdigt worden. Kurt Schmidt lebt in Gera.

Laszlo Moholy-Nagy Im Jahre 1923 kommt der Maler, Photograph und Typograph Moholy, von Gropius berufen, als Leiter des Vorkurses und der Metallwerkstatt an das Bauhaus. Er wird von Gropius zur Mitwirkung an der schon 1924 geplanten Publikation über die Bauhaus-Bühne eingeladen und zeichnet 1925 als Mitherausgeber. Sein Beitrag unter dem Titel "Theater, Zirkus, Varieté" entwickelt die Forderung einer "mechanischen Exzentrik als einer Aktionskonzentration in Reinkultur". In einem weiteren Abschnitt wird das "kommende Theater" als ein "Theater der Totalität" den traditionellen Theatern gegenübergestellt. Der "mechanischen Exzentrik" ist auch ein manifestartiger Sonderdruck des Bauhauses gewidmet.

Theater der Klänge Die Inszenierung, die Zusammenarbeit von Bühnenkonstrukteur, Kostümbildner, Komponist, Choreograph, Filmer, Techniker und Interpreten, das kollektive Erarbeiten der Produktion, die genaue Recherche der Vorlagen und das fast wissenschaftlich genaue Arbeiten an Historie und Tradition stehen weit vor der "Regie" eines Stoffes. Es geht uns dabei weniger um Selbstinszenierung, Selbsterfahrung oder individuellen Ausdruck, geschweige denn Profit, als vielmehr um die ernsthafte Auseinandersetzung mit der aufregendsten Form von menschlicher Zusammenarbeit: Der gemeinsamen Gestaltung eines in sich funktionierenden Geschehens, komponiert und inszeniert im Bestreben, ein Stück Wahrheit in die mögliche- Intensität eines nur einmal erlebbaren Theaterabends zu bringen.

Jörg U. Lensing geboren 1960, 1981 bis 1987 Studium Komposition an der Folkwanghochschule Essen, Autorenschaft und Inszenierung des Musiktheaterstückes "Ich will zu dir – Ach komm doch" (Auswahl – Weltmusiktage 1987), 1982 Gründung der neuen Musik Initiative "NEUE TÖNE". Seit 1987 Studium "Neues Musiktheater" bei Mauricio Kagel an der Musikhochschule Köln, März 1987 Theaterworkshop am Theatre du Soleil/Paris unter Leitung von Ariane Mnouchkine, 1987 Komposition, Choreographie und Inszenierung der mechanischen Bauhausbühne des Theater der Klänge in Düsseldorf.

Hanno Spelsberg 1966 geboren, 197o bis 1973 musikalische "Elementar"-Ausbildung an der JMKS Remscheid, 1973 bis 1981 Unterricht im Fach Violine dort. 1981 bis 1985 Privatunterricht Geige, 1974 erste musikalische Versuche auf dem Klavier und Papier, 1977 bis 1985 Klavierunterricht bei Wolfgang Heitmann, Beschäftigung mit Musiktheorie dort seit 1981, 1980 bis 1982 zwei Streichquartette, drei Streicherstücke, drei Orchesterstücke, ein Ensemblestück, Partiturlesen, 1983 bis 1985 Jungstudent bei Prof. Wolfgang Hufschmidt an der Folkwanghochschule in Essen, 1985 Abitur, Aufnahme des Studiums Komposition/Musiktheorie bei Prof. Hufschmidt und des Studiums Elektronische Komposition bei Prof. Dirk Reith, 1983 bis 1984 Komposition und Leitung der Musik zum "Mechanischen Ballett" innerhalb der "Mechanischen Bauhausbühne des Theater der Klänge".

Thomas Neuhaus 1961 geboren in Essen, 1979/82 Unterricht in Theorie und Komposition bei H. W. Schneider, seit 1982 Kompositionsstudium an der Folkwanghochschule Essen bei Prof. Wolfgang Hufschmidt, seit 1983 Mitglied der Gruppe Kunst-Stoff Düsseldorf, seit 1984 Gründungsmitglied des "Vereins für musikalische Aufführungen und Veröffentlichungen", Unterricht in elektronischer und Computer-Komposition bei Prof Dirk Reith, diverse Aufführungen in Essen, Düsseldorf, Köln, Mannheim sowie im WDR und SR, seit 1985 Lehrtätigkeit an der Folkwanghochschule in Studiopraxis und Computerkomposition, Software-Entwicklung und Studiorealisationen von Werken verschiedener anderer Komponisten, 1986 Teilnahme an der ICNIC Den Haag, Komposition "Mechanische Musikinstrumente" für die Exzentrik innerhalb der "Mechanischen Bauhausbühne" des Theater der Klänge.

Sascha Hardt 1933 geboren, 1971 Abitur, 1972/75 Studium Sozialpädagogik, ab 1975 Beschäftigung mit Fotografie, 1978/83 Studiomanager R. Hennig Studio Düsseldorf, ab 1983 freier Fotograf und Künstler, 1984 7 Japaner/Fotoessay, 1985 Betreiber der Walter Gilles Galerie Düsseldorf, Videos "Ich will zu dir, ach komm doch" – U-Matic, Videorealisation nach einem Ballett von J. U. Lensing, "Hoftanz" – U-Matic – Bilder nach einer Musik von J. U. Lensing, 1987 Manager Theater der Klänge "Die Mechanische Bauhausbühne" – Videorealisation "Dynamik der Großstadt",- Mitglied im Konsortium der Filmemacher im Filminstitut Düsseldorf

Gudula Schröder 1962 geboren in Köln, 1982 Abitur, Schulmusikstudium an der MHS Köln, seit 1983 Lehrtätigkeit in den Fächern Querflöte und Klavier privat und an Musikschulen, Konzerttätigkeit und Beschäftigung mit Neuer Musik, seit 1987 IP-Studium mit Hauptfach Querflöte bei Prof B. Jochims, Regieassistenz für die "Mechanische Bauhausbühne" des Theater der Klänge.

Jacqueline Fischer geboren 1965 in Alexandria/Ägypten, 1980 Abitur Athen/Klassicher Tanz bei Mme. Sofu und M. Lommel, 1979 Lyon/Klassischer Tanz an der Academie Internationale de danse et d'etudes secondaires, 1980 Mitwirkung an einer Filmproduktion "Le Veneur noir" (Alte Tänze, Ch.: Mme. De Citre), 1981 Genf/Mitwirkung an den Opernproduktionen "L'Italienne a Algiere" (Regie: K. Russel) sowie "L'Amour des 3 Oranges" (Regie: M. Cerban), 1982/83 Genf/Ausbildung in klassischem und modernem Tanz an der Ecole de Danse de Genève, Conservatoire de Genève und am Geneva Dance Center, 1984 Folkwanghochschule Essen, Ausbildung in klassischem und modernem Tanz bei Jean Cebron, Hans Züllig und Brian Bercher. Mitwirkung an Choreographien der Limon Dance Company (Ch.: Mme. Lybbynyn) und von Joachim Schlömer, 1986 Internationale Sommerakademie (Hans v. Manen), Mitwirkung an Choreographie "Engel" von Wanda Golonka. Tänzerin am Wuppertaler Tanztheater in der Produktion "Le Sacre du Printemps" (Ch.: Pina Bausch), 1987 Düsseldorf/Mitwirkung an der Choreographie "Die böse Minute" Ch.: W. Golonka. Examen Tanz Folkwanghochschule. Festes Ensemblemitglied Folkwangtanzstudio, Tourneen mit dem Wuppertaler Tanztheater, Mitgründerin des Theater der Klänge.

Ernst Merhelm geboren 1958, 1973 Abitur, Ausbildung zum Werbekaufmann, 1979 bis 1986 Marketing bei Müller-Kurzwelly Düsseldorf, seit 1986 Marketing für Data Becker Computer Düsseldorf, seit 1983 Programm- und Plakatgestaltung für Neue Töne, Figurinenbau und Marketing für "Die Mechanische Bauhausbühne" des Theater der Klänge.

Axel Heinrich geboren 1960 in Düsseldorf, Studium Schlagzeug an der Folkwanghochschule Essen seit 1983, Spezialisierung auf Neue Musik, Experimentalgruppen, Mittelalterliche Musik, Mitwirkung im Kunst-Stoff Drumprojekt und in der Mechanischen Bauhausbühne des Theater der Klänge.

Laura Wissing 1962 geboren in Amsterdam, 1982 Abitur, ab 1982 Ballettstudium an der NELROOS-Akademie, 1985 Choreographie zu Jörg Lensings Komposition "Ich will zu dir – ach komm doch", 1986/87 Schauspielunterricht an der Theaterschule in Amsterdam, Tänzerin in der "Mechanischen Bauhausbühne" des Theater der Klänge.

Claudia Auerbach 1965 geboren in Bremen, 1984 Abitur, während der Schulzeit und danach Ballett und Modern Dance Unterricht bei Jacqueline Davenport und Philipp Kilner, seit 1985 Studentin der Folkwanghochschule im Studienbereich Tanz, 1987 Einstudierung und Aufführung einer Choreographie von Joachim Schlömer, Tänzerin in der"Mechanischen Bauhausbühne" des Theater der Klänge.

Christina Numa 1963 geboren in Mailand, 1969 bis 1975 Ballett mit Carla Lombardo, 1983 bis 1984 Ballett mit Deborah Weaver, Ballett mit Gerard Sibbrit, 1986 bis 1987 Ballett mit Edit Hendel, 1980 bis 1984 Modern Dance mit Elena Cerruto, Technik "Limon", 1984 bis 1986 Modern Dance mit Tery Weikel – Technik "Limon", 1986 Modern Dance mit Susanna Beltram – Technik "Cunnigham"; Stages mit: M. V. Hoekke, C. Carlson, L. Ekson, P. Goss, J. Votinen; Gast Folkwanghochschule Essen.

Tanja Nie 1964 geboren in Köln, 1974 bis 1983 Besuch der höheren Schule/Abitur, 1979 Theaterperformance "Brainwash" im Alten Stollwerck, 1982 bis 1984 Arbeit mit Jürgen Flimm/Schauspielhaus Köln/"Kirschgarten", "Faust", "Dreigroschenoper", Solistische Tanzrolle/Choreographie Heide Tegeder, 1983/84 Modenschauen mit choreographischen Tanzsoli in Düsseldorf, München, Paris und vielen anderen Städten Deutschlands, 1984 Aufenthalt in New York/Besuch der Merce Cunnigham, Alvin Ailey und Franck-Hatchett-Schulen, seit 1984 Studium im Bereich Tanz an der Folkwanghochschule in Essen/Pina Bausch, voraussichtlichter Diplomabschluß 1988.

Josef Schiefer 1956 geboren, 1973 Abitur, 1975 bis 1980 Zivildienst/Arbeit in der Psychiatrie, 1980 bis 1985 Studium Malerei, Fotografie, Film an der Kunstakademie Düsseldorf, 1984 Meisterschüler, 1984 bis 1987 Studium der Philosophie, 1985 bis 1986 Aufenthalte in Südostasien, ausgedehnte Wanderungen im Himalaya, 1986/87 mehrere Kurzfilme: "Echolalie", 13 Min., 16 mm, Ton, S/W, "Dies ist der Tag des Herrn", 13 Min., 16 mm, Ton, S/W; "Imitierte Portraits", 17 Min., 16 mm, Ton, S/W; "Null–Unendlich", 3 Min., 16 mm, Ton, Farbe; seit 1987 Mitglied im Konsortium der Filmemacher im Filminstitut Düsseldorf.

Janina Mackowski 1956 geboren in Dalldorf, Schneiderlehre in Lüneburg, 1979 bis 1983 Studium Modedesign an der Modeschule Düsseldorf, Entwurf- und Schnittdirectrice für die Firma Schiesser von 1984 bis 1986, 1986 bis 1987 freie Designerin, 1987/88 Kostümassistenz am Schauspielhaus Düsseldorf, Kostüme für Mechanische Exzentrik des Theater der Klänge.

Jürgen Steger 1953 geboren, 1976/78 Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen, ab 1978 Industrie-/Möbeldesignstudium an der GHK Kassel, 1980/81 Auslandsstudium London College of Furniture, 1983 Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk, 1984 Diplomdesigner, ab 1984 freiberufliche Tätigkeit als Designer und Bühnenkonstrukteur, 1986 Realisation der "Abstrakten Revue" von Andor Weininger/1926 im Rahmen der Ausstellung "Wechselwirkungen, Ungarische Avantgarde in der Weimarer Republik".

Erich Wonder Bühnenbildner. 1944 in Österreich geboren. Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Assistent von Wilfried Minks. Seit 1971 freischaffend. Arbeitet mit Luc Bondy, Claus Peymann, Jürgen Flimm, Hans Neuenfels, Ruth Berghaus, Heiner Müller, Daniel Schmid u.a. Verschiedene Performances "Rosebud", "Scratch". Ausstellungen in Hamburg "Inszenierte Räurne", gemeinsam mit Karl-Ernst Herrmann; Düsseldorf, Galerie Denise René Hans Mayer; München, Galerie Biedermann; Kassel Documenta '87. Erich Wonder lebt in Wien und hat dort eine Professur an der Akademie der bildenden Künste.

Heiner Goebbels geboren 1952. Diplom-Soziologe mit abgeschlossenem Musikstudium; freischaffender Komponist (Film-, Theater- und Ballettmusiken) und Musiker (Konzerte und Schallplatten mit "Sogenanntes Linksradikales Blasorchester", Duo Goebbels/Harth, Cassiber); eigene Hörstücke nach Texten von Heiner Müller. Lebt in Frankfurt/Main.

Heiner Müller geboren am 9.1.1929 in Eppendorf/Sachsen. Seit 1957 Schriftsteller und Dramaturg. 1959 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis (zusammen mit Inge Müller), 1979 den Mülheimer Dramatikerpreis, 1986 den Hörspielpreis der Kriegsblinden, 1985 den Georg-Büchner-Preis. Heiner Müller lebt in Berlin/DDR.

Thomas Shannon, Künstler, Erfinder und visionärer Architekt. 1947 in den USA geboren. Besuchte die University of Wisconsin und das Art Institute of Chicago, wo er mit dem Grad eines Masters of Fine Arts abschloß. Thomas Shannon ließ die Kunstwelt zum ersten Mal mit 19 Jahren aufhorchen, als er eine elektronische Skulptur schuf, die für eine große Ausstellung am Museum of Modern Art (Museum für Moderne Kunst) in New York gewählt wurde. Seither hat er international Ausstellungen bestritten, zum Beispiel am Centre Pompidou, dem Stedelijk Museum, am Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, bei der Biennale von Venedig und der Biennale von Sao Paulo.Die Themen der Arbeit Thomas Shannons reichen vom Atomaren zum Astronomischen. Die unsichtbaren Mächte der Natur werden visualisiert und als Metaphern für menschliche Beziehungen und metaphysische Möglichkeiten dargestellt.Thomas Shannon ist für seine 109-Theorie gut bekannt; Originalentdeckungen über die Proportionen unseres Sonnensystems. Er hat ein Weltkommunikationssystem entworfen, Pläne für neue Transportmittel und Länder im Weltraum gestaltet und Patente für ein taktiles Telephonsystem, einen Farbfernseh-Projektor und eine synchrone Weltuhr, die sich in der Sammlung des Smithsonian Institutes befinden.Derzeit arbeitet Thomas Shannon an einem 35 mm 3-D Film namens "XEN", der gemeinsam mit einer Live-Performance des Jon-Hassell-Ensembles bei der Ars Electronica in Linz, Österreich, aufgeführt werden soll. (Premiere im September 1988.) Weitere Aufführungen folgen beim Sigma Festival, Bordeaux (Nov. 88), in Hamburg/Deutschland und am Theatre de la Ville, Paris, im Januar 1989.

Jon Hassell ist mehr als ein hervorragender Musiker und auch mehr als ein talentierter Komponist. Er ist ein Erfinder neuer Musikformen – er hat neue Ideen, was Musik sein könnte und wie man sie machen kann. Sein ungewöhnlicher Werdegang – Militärkapellen, Stockhausen, indische Musik und Popmusik – gepaart mit seinem scharfen, unbestechlichen Intellekt haben ihm einen einmaligen Weitblick verschafft. Seine Musik ist wie keine andere; machtvoll, schön, fremdartig und voller neuer Einfälle. Was aber darüber hinaus am meisten beeindruckt, ist die Natürlichkeit seiner Arbeit. Nur allzu oft produzieren "intellektuelle" Komponisten "intellektuelle" Musik – trockene, kalte, unsinnliche Musik, so als scheuten sie das Mystische, das Intuitive und das Leidenschaftliche, weil diese den Rahmen des Vertretbaren, des Seriösen sprengen. In Hassells Musik läßt sich derlei Furchtsamkeit nicht feststellen; sie entspringt seinem gesamten kulturellen Erleben. Diese optimistische, globale Vision läßt nicht nur ahnen, welche Musik möglich ist, sondern auch wie Zukunft sein kann.
Discographie
In C/Terry Riley/CBS.
Dream House/La Monte Young/Shandar.
Vernal Equinox/Lovely.
Earthquake Island/Tomato.
Possible Music/Fourth World Volume One/Editions E. G. (with Brian Eno).
Remain In Light/Talking Heads/Sire.
Dream Theory in Malaya/Fourth World Volume Two/Editions E. G.
Ambient 4/On Land/Brian Eno/Editions E. G.
Music And Rhythm/WEA.
Aka-Darbari-Java Magic Realism/Editions E. G.
Brilliant Trees/David Sylvian/Virgin.
Birdy/Music from the film/Peter Gabriel/Virgin.
Alchemy – An Index of Possibilities/David Sylvian/Virgin.
La Nouvelle Serenité/Sub Rosa 33003–5/(collection includes Map of Dusk).
Power Spoil/ECM.
White Man Sleeps/Elektra-Nonesuch
979163-1/Kronos Quartet.
Mainstream/Lloyd Cole & The Commotions/PMV-Polygram.
The Surgeon of the Nightsky Restores Dead Things by the Power of Sound/Intuition-EMI.

Jean-Philippe Rykiel wurde am 31. Mai 1961 blind geboren. Mit 6 entdeckt er das Klavier und bringt sich selbst das Instrument bei. Er erinnert sich noch, wie er Stunden damit zugebracht hat, Aufnahmen von Thelonius Monk zu hören: "Damals war es mir noch nicht klar, aber Musiker wurde ich nur wegen Thelonius Monk", sagt er heute. Nachdem er erstmals die Werke des französischen Komponisten Pierre Henry und Emerson, Lake & Palmer gehört hat, entwickelt er eine Leidenschaft für elektronische Musik. Und als er 1974 seinen ersten Synthesizer bekommt, eröffnet sich ihm ein völlig neues Universum, das er auf allen technischen und musikalischen Ebenen erforscht, sehr zur Freude seiner Zeitgenossen. Steve Hillage lädt ihn ein, bei seinem Album "Open" mitzuarbeiten und erklärt: "Ich habe selten einen Musiker gehört, der Synthesizer auf so unwahrscheinliche Art handhabt." 1978 ist Jean-Philippe wesentlich an der Entstehung des Albums "New Jerusalem" von Tim Blake beteiligt, und die beiden spielen in etlichen Konzerten auf Tourneen in Europa und Japan bis 1979 miteinander. Vangelis fordert ihn auf, für seine "Friends of Mr. Cairo" den Synthesizer zu programmieren und erklärt gegenüber der Presse: "Rykiel hat die Fähigkeit, eine ganz eigenartige Schönheit zu kultivieren … Er ist ein Genie …" 1981 schließt Jean-Philippe einen Vertrag mit der Italo-Französischen Plattenfirma Musiza (Ariola) und nimmt seine erste, im März 1982 erschienene Platte auf, die von der Kritik begeistert aufgenommen wird. ("Ein Musiker, dessen einziger Parameter die reine Schönheit ist …") Er schafft auch den Sprung in die Independent Charts in England (Nr. 2 bei Sounds und Melody Maker), veranstaltet Konzerte und tritt im Radio und Fernsehen live auf. Ein Teil des Jahres 1983 ist Musiktherapie-Projekten unter der Leitung von Dr. Patrick l'Echevin gewidmet. Im selben Jahr spielt er ein Album mit der französischen Spitzensängerin Catherine Lara ein und geht mit ihr auf Tournee, sowohl als Vormusiker als auch in ihrer Band. Beim Glastonbury Festival tritt er solo vor 30.000 Zuhörern auf. 1984 trifft er den amerikanischen Trompeter Jon Hassell, mit dem er bei verschiedenen Europatourneen spielt, und wird Mitglied seiner Truppe, die auf Power Spot erscheint (produziert von Brian Eno und Daniel Lanois). 1988 erscheint "The Surgeon of the Nightsky Restores Dead Things by the Power of Sound". Nach mehreren Reisen nach Ghana, Senegal und Kamerun interessiert sich Jean-Philippe zunehmend für afrikanische Musik und spielt mit der senegalesischen Band Xalam (LP: "Apartheid"), Youssu N'Dours "Nelson Mandela"-Album (1986) ebenso wie mit Salif Keita auf "Soro", für das er drei Nummern arrangiert. Während er sich für das nächste Solo-Projekt vorbereitete, hat er die Musik für eine Präsentation unter dem Titel "Audace 4800" (von Frank Herscher) geschrieben, die in der Großen Halle von La Villette in Paris aufgeführt wurde. Weiters arbeitet er als Musiker und Arrangeur für und mit Leonard Cohen (LP: "Poetas En Nueva York", 1986, "I'm Your Man", 1988). 1988 geht er mit Jon Hassell auf Tournee, dann produziert er ein Album für Brigitte Fontaine und Areski. Mit ihnen geht er auf Tournee nach Japan, wo er das Konzert mit einer Solo-Performance eröffnet …

J. A. Deane ist als Perkussionist im akustischen wie im elektronischen Metier ein außergewöhnlich vielseitiger Künstler: von Studiotätigkeit in Los Angeles, Show Bands in Las Vegas und Tourneen mit Tina Turner in den späten Siebzigern reicht seine Arbeit bis hin zur Erfindung des elektronischen Posaunenstils in seinen eigenen Werken und der Tätigkeit mit dem Butch Morris-Trio, seiner Zusammenarbeit mit Sam Shepard für "Fool for Love" und zur Partitur für Shepards neuen Film "Far North". Deane lieferte elaborierte elektronische wie primitiv akustische Perkussionsorchestrationen für das Jon Hassell Orchestra bei allen Plattenaufnahmen seit "Power Spot" 1986 (produziert von Brian Eno und Daniel Lanois) und spielt eine wichtige Rolle in der Arbeit des Orchesters.

DeGraf/Wahrman Inc. ist eine Firma für Computergraphik, die über Erfahrung auf den Gebieten von visueller Kunst, Filmproduktion, Mathematik, Entwicklung von Software und Computeranimation verfügt. Der Einsatz des Computers bei der Filmproduktion ist so weit fortgeschritten, daß er durch neue Entwicklungen von Software und Hardware auf allen Gebieten der Kommunikation eine einflußreiche Rolle spielen wird. Wir wollen mit diesem Unternehmen eine Schlüsselrolle in der Erweiterung unseres Mediums in den Bereich des Spielfilms, der Figurenanimation und der wissenschaftlichen Kommunikation spielen.

Brad deGraf leitete die gesamte technische Produktion der vereinten Graphikabteilungen von Digital Productions, Robert Abel and Associates und Omnibus LA. Er begann als technischer Direktor und organisierte und gestaltete im Verlauf von vier Jahren viele große Projekte, z.B. einen fünfminütigen Stereoskopfilm für die Expo in Japan 1985. Er war außerdem der Verbindungsmann zwischen der Produktion und der Forschungsabteilung der Firma und hat in dieser Rolle vielen neuen Techniken zum Durchbruch verholfen, wie witness-point tracking, digital compositing und Figurenanimation. Er kann auf eine Reihe von Veröffentlichungen verweisen, wurde für US News and World Report und für die Abendnachrichten von CBS interviewt und hat ein Patent auf ein Stuhldesign.

Michael Wahrman brachte beachtliche Erfahrung auf den Gebieten der Technik, des Managements und der kreativen Produktion in die Firma ein. Für Robert Abel and Associates entwarf er die ersten Rastergraphikfilme, wie z.B. "High Fidelity". Seine Ideen, die dabei zum erstenmal eingesetzt wurden, werden heute an Hunderten Produktionsstätten verwendet. Bei Symbolics war er an der Entwicklung ihres fortschrittlichsten Animationssystems beteiligt. Er leitete die Produktion von "Stanley and Stella, Breaking the Ice", des ersten Films mit vielen interaktiven Figuren – eine der aufsehenerregendsten Produktionen bei der Siggraph-Messe im vergangenen Jahr. Auf seiner Arbeit bei der Figuren- undVerhaltensanimation beruht die Gestaltung großformatiger Figuren für Film und Fernsehen. Erfahrung im Management sammelte er bei Rand Corporation, wo er als Designer und Direktor des Informationssystemlabors arbeitete, des Computerentwicklungszentrums von Rand.

Heiner Goebbels geb. 1952 in der Pfalz; lebt seit 1972 in Frankfurt (Studium, Dipl.-Soziologie, Staatsexamen in Musik). Von 1979 bis 1981 musikalischer Leiter am Schauspiel Frankfurt (Ära Palitzsch), seitdem freischaffender Komponist. Zahlreiche Schallplattenveröffentlichungen und Konzerte auf Festivals, mit dem SOGENANNTEN LINKSRADIKALEN BLASORCHESTER (1976–1981); mit dem DUO HEINER GOEBBELS/ALFRED HARTH (seit 1975); mit der experimentellen Rockgruppe CASSIBER (seit 1982) u.a. Theatermusiken u. a. in Berlin: Iphigenie, Penthesilea – (Regie Hans Neuenfels), Bochum: Marie. Woyzeck – (Regie Karge/Langhoff); Die Sintflut – UA von Achternbusch; Hermannsschlacht (Regie Claus Peymann), München, Stuttgart, Hamburg, Wien; Richard III. (Regie Claus Peymann). Filmmusiken für Theater-, Spiel-, Dokumentar- und exmperimentelle Filme (Regie Helke Sander, Matthias Zschokke, Hans Neuenfels, Claus Peymann u.a.).
1981 BERLIN, Q-DAMM (Schallplattenpreis).
1984 VERKOMMENES UFER, ein Hörstück nach einem Text von Heiner Müller (Karl-Szuka-Preis, Donaueschinger Musiktage).
1985 DIE BEFREIUNG DES PROMETHEUS, ein Hörstück nach Texten von Heiner Müller (Prix Italia, Hörspielpreis der Kriegsblinden).
1986 TRÄNEN DES VATERLANDS, ein Konzert für Tänzer (Oper Frankfurt) nach einem Text von Andreas Gryphius (mit Christof Nel).
1987 DER MANN IM FAHRSTUHL, ein Konzert nach einem Text von Heiner Müller (mit H. Müller, Arto Lindsay, Don Cherry, Fred Frith u.a.).
MAeLSTROMSÜDPOL, eine Produktion der documenta 1987, Kassel und Berlin, 1988 (mit Erich Wonder und Heiner Müller).

Thomas Dreißigacker geb. 7.3.1955. 1977–1982 Studium in Berlin, Freie Universität, Hochschule der Künste (HdK), Bühnenbildklasse. Teilnahme an Theater- und Ausstellungsprojekten der HdK in und außerhalb Berlins (Cage, Schnebel, Freyer etc.). 1983 Meisterschüler bei Prof. Freyer. Seit 1980 Mitarbeiter für Bühnenbild bei A. Freyer (2 Opern von Ph. Glass), bei Joh. Gratzke, A. Manthey, Rob. Wilson. Seit 1983 Bühnenbilder/Kostüme für Oper und Schauspiel in Aachen, Berlin, Bochum, Frankfurt, Köln, München, Stuttgart, Wuppertal. Zusammenarbeit mit Heiner Goebbels "Der Mann im Fahrstuhl", Art-Rock-Festival '87 Frankfurt. Seit 1987 Wohnsitz in Köln; arbeitet z. Zt. am Theater Basel.

Sven Åke Johansson, 1943 in Mariestad/Schweden geboren, lebt in Berlin, ist in der europäischen Musikszene weithin bekannt als Schlagzeugvirtuose, Improvisator, Poet und Performance-Künstler, als Innovater und Provokateur. "Die musikalische Welt von Sven Åke Johansson ist beeindruckend und bedrückend, befremdlich und erstaunlich, belustigend und beunruhigend …
"Idylle und Katastrophen" heißt eine Schallplattenproduktion mit Sven Åke Johansson – ein Titel, der die Extreme, zwischen denen sich sein Spiel bewegt, treffend benennt. Er läßt in die Idylle nicht selten Unheimliches einbrechen, während er selbst im Katastrophalen noch eine Spur Komik entdeckt oder hinterläßt. Johansson geht vom Schlagzeugspiel aus. Auch in Passagen, die sich von einem rhythmischen Grundgerüst entfernen, kann man merken, daß er aus der modernen Jazztradition kommt. Sein Spiel bringt Spannungen hervor, die bis an den Eindruck des Zerreißens heranreichen. Johanssons Intensität und Sprunghaftigkeit vermag die Zeit aus den Angeln zu heben. Er weitet sein Spiel zu bühnenausschreitenden Klang- und Geräuschaktionen aus, in denen auch der Umgang mit profanen Materialien einen Sinn im musikalischen Improvisationsprozeß bekommt. Johanssons Musik kennt keine individuellen Beschränkungen. Er läßt auch Unbewußtes einfließen, Unterbewußtes, Vages. Sein Spiel gewinnt u.a. dadurch an Stimmungen, daß vieles nicht eindeutig erklärbar ist. Gelegentlich erscheint es, als ob Bruchstücke angeboten würden, die mit Hilfe der Vorstellungskraft zu unterschiedlichen Bildern zusammengesetzt werden können.

Rene Lussier geboren 1957 in Montreal, lebt in Quebec, Kanada; Gitarrist und Autodidakt, spielte von 1976 bis 1980 in CONVENTUM, einer akustischen Experimentalgruppe, seither verschiedene Duos: zunächst mit Robert Lepage, später mit Fred Frith und schwerpunktmäßig (seit 1978) mit Jean Derome; zahlreiche Schallplattenveröffentlichungen, freie Gruppen, Filmmusiken und Live-Filmmusik; zur Zeit außerdem Mitglied der "Four Guitarists of Apocalypso Bar", einem Projekt von André Duchesne mit Chris Cutler u.a.; arbeitet an einem Hörstück für Canadian Broadcasting Corporation mit dem Titel "Le Tresor de la Langue".

Phil Minton stammt aus einer Familie walisischer Chorsänger. Mit 15 Jahren begann er in seiner Heimatstadt Torquay, England, Trompete zu spielen. In den frühen 60ern zog er nach London, wo er mit dem Mike Westbrook-Orchester arbeitete, das zu dieser Zeit über junge englische Musiker wie John Surman, Mike Osborne und Keith Rowe verfügte. In den späten 60ern verbrachte er seine Zeit als Sänger bei einer Vielzahl verschiedener Bands und Orchester in Europa. In den letzten zehn Jahren war er bei den meisten der Mike-Westbrook-Musikprojekte involviert. Gemeinsam mit Maggie Nichols und Julie Tippets gründete er die Vokalgruppe VOICE und machte Veranstaltungen mit einigen der bedeutendsten britischen Experimental-Theater-Bühnen, einschließlich IOU, The Welfare State und The Mike Figgis Company. Er trat auf und sang in Sally Potters Film "The Gold Diggers", und sang in der Oper der neuen Musik "Apocalypsis cum Figuris" von Konrad Bömer. Er ist Mitglied der Lindsay-Coopers-Gruppe FILM MUSIC; der multi-ethnischen Gruppe MOIRE MUSIC und gelegentlich Mitglied von VOCAL SUMMIT und Gunter Christmanns VARIO.
In den letzten Jahren trat er in improvisierten Duos mit Fred Frith, Peter Brotzman, David Moss und Roger Turner auf. Er machte Tourneen in den USA, Australien und Europa und trat bei großen Kunst- und Musik-Festivals auf, einschließlich Adelaide, Jerusalem, Edinburgh, Moers, Berlin, Zürich, Großbritannien grüßt New York, Actual London, Warschau und Salzburg, wobei er mit einigen weltbekannten Musikern sang und spielte.

Josef Klammer geb. 1958, lebt mit Frau und Kind in Graz, seit 1975 in Underground-Rock- und -Jazzformationen, Beteiligung an div. Projekten (Heimatklang/Klangheimat, Das Teuerste Kunstwerk, Entgrenzte Grenzen, Klang im Intermedium …), Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern (Skytische Gräber, Gold-Marsch-Marsch, Politik und Kunst – Musik aus der Spraydose …). Eine Hälfte des ART NOICE – Funangarde-Duos "Klammer & Gründler".

Seppo Gründler, Jahrgang 1956, verheiratet, 1 Kind, wohnhaft in Graz, von 1974 bis 1985 Gittarist (Blues bis Jazz-Rock), seit 1986 Musiklieferant für div. Projekte (Heimatklang/Klangheimat, Das Teuerste Kunstwerk, Entgrenzte Grenzen, Klang. im Intermedium …). Eine Hälfte des ART NOICE – Funangarde-Duos "Klammer & Gründler".

Heinrich von Kalnein 1960 in der BRD geboren, 1980–1982 Lehre und Lektoratstätigkeit in einem Frankfurter Verlag, 1982–1987 Musikstudium an der Jazzabteilung der MHS Graz (Christof Lauer, Karlheinz Miklin, Carl Drewo), seit 1987 freischaffend. Workshops, Projekte und Konzerte mit George Gruntz (Oratorium "The Holy of Jazz and Joy" 85), Gil Evans Workshop Bigband Vienna 1986, ORF-Sinfonieorchester, Peter Herbolzheimers Rhythm Combination and Brass u.v.a. Tourneen mit einer amerikanischen Salsa-Band und der SONG&DANCE Musical Band Europe 1987/88. Arbeit mit Uli Rennert (DUO X-TRA, X-PRESS), Orchesterforum Graz, Tangavan Latin Band, Gerhard Kipolds Mandala und Rüdiger Oppermanns Band Harp Attack.

Michael Moser geboren 1959 in Graz, nach der Matura zunächst Architektur- und Cellostudium, ab 1983 ausschließlich Musik an der Musikhochschule Graz, Klasse Prof. Posch. Staatliche Lehrbefähigungsprüfung, derzeit Fortsetzung der Studien bei Prof. T. Kühne, MHS Wien.
Konzerte im In- und Ausland mit verschiedenen Ensembles, Chroma-Quartett, Orchesterforum Graz, Mitwirkung bei diversen Projekten zeitgenössischer und experimenteller Musik.

Otmar Kramis geboren 1950 in Luzern, Studium Jazz-Schule Luzern, Musikhochschule Graz: arbeitet(e) mit Orchesterforum, Günter Meinhart, Christian Muthspiel, Armin Pokorn; seit Herbst 1986 Mitglied des Baumann-Hämmerli-Sextett. Konzerte in Österreich, Schweiz, Deutschland, Italien, Ungarn und Jugoslawien.

Franz Schmuck Schlagzeugstudium in Graz, Konzerte mit Jazz- und Free-Jazz-Gruppen (Ent Art Ensemble, Eccentric Quartett), nach Studienreise durch Westafrika Gründung der Percussion-Gruppe "Angklung". Gibt Rhythmus-Workshops und baut Perkussionsinstrumente.

Bertl Mütter geboren 1965 in Steyr/OÖ. Jazzstudium in Graz seit 1985. Singt und spielt in zahlreichen Gruppen und Projekten mit zunehmender Tendenz zu zeitgenössischer Musik.
Modern Acoustic Duo "Die HERRLICHen MÜTTER" mit dem deutschen Posaunisten Johannes Herrlich. Zusammenarbeit mit Lauren Newton in der Gruppe VOC 4. Soloperformance "VOICES & TROMBONE".

Tscho Theissing geb. 1939 in Salzburg. Seit dem 8. Lebensjahr Geigenunterricht am Mozarteum, autodidaktischer Rockgitarrist. Mit 17 Beginn der Beschäftigung mit Improvisation und Jazz. Ab 1979 Studien in Graz (Violine, Jazz, Musikwissenschaft). Lehrbefähigungsprüfung, Konzertdiplom und Würdigungspreis des Bundesministeriums. Workshops mit Barre Phillips, George Gruntz, John Surman, Bobby McFerrin, Steve Lacy sowie Kammermusikkurse. Mitglied in den Ensembles "Orchesterforum", "Die Vögel Europas", "Fidelio & Blasius", daneben Arbeit mit G. Gruntz, B. McFerrin, "die reihe", "Beni & Co" etc. Konzerte in A, BRD, F, CH, I, YU, H und DDR. Rundfunk-, Fernseh- und Schallplattenaufnahmen, Studiotätigkeit, Arbeit als Komponist und Arrangeur.

Ed Emshwiller graduierte in Malerei und Illustration an der University of Michigan, studierte Graphik an der Ecole des Beaux Arts in Paris und der Arts Students League in New York. In den fünfziger und frühen sechziger Jahren betätigte er sich als abstrakt-expressionistischer Maler und als populärer Science-fiction-Illustrator (EMSH-). 1939 drehte er seinen ersten Film, "Dance Chromatic", als Kombination abstrakter Animation mit einem Live-Tänzer. In den sechziger und frühen siebziger Jahren arbeitete er am New American Cinema mit, wo er experimentelle Filme produzierte (Thanatopsis, Relativity, Image Flesh and Voice etc.), Kino-Tanz-Projekte (Totem, Fusion, Film with Three Dancers), Dokumentarfilme (George Dumpson's Place, Art Scene USA, Project Apollo), Billig-Features (Time of the Heathen) und Multimedia-Performance-Stücke (bodyworks) erarbeitete. 1971 entstand sein erstes Videoband. Den größten Teil der siebziger Jahre verbrachte er als ständiger künstlerischer Mitarbeiter bei WNET/13 in New York, wo er eine Reihe unkonventioneller Videobänder fürs Fernsehen produzierte (Scape-mates, Pilobolus and Joan, Crossings and Meetings, Dubs etc.). 1979 entstand "Sunstone", sein erstes Videoband mit digitaler Computeranimation am New York Institute of Technology. Kurz danach übersiedelte er nach Kalifornien, wo er Dekan der School of Film and Video am Californian Institute of the Arts wurde. 1981 bis 1983 war er dort auch Universitätsdirektor. Er arbeitet auch weiterhin im Bereich Film, Video, Computergraphik (Skin matrix) und Multimedia (Vertigo, Hungers).Emshwiller hat zahlreiche Stipendien von NEA, NYSCA, CPB und den Guggenheim, Ford und Rockefeller Foundations erhalten. Seine Werke wurden im Whitney, Guggenheim und im Museum of Modern Art gezeigt, sowie bei zahlreichen Festivals auf der ganzen Welt ausgestellt. Er ist mit der Romanschriftstellerin Carol Emshwiller verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern.

Morton Subotnick gehört zu den anerkannten Pionieren der elektronischen Musik und zu den Innovatoren im Bereich der Multi-media-Werke. Er war der erste Komponist, der einen Auftrag für ein ausdrücklich für das Medium Phonograph zu schreibendes Werk erhielt (Silver Apples of the Moon, 1967). Dieses mittlerweile zusammen mit "The Wild Bull", 1968, und "A Sky of Cloudless Sulphur", 1978, zu den Klassikern gehörende Stück wurde von führenden Choreographen mehrfach bearbeitet und gehört zum stehenden Repertoire führender Tanzcompagnien. Zusätzlich zu seinen vielen Werken für elektronische Medien hat Subotnick auch acht Werke für Orchester komponiert, darunter "Before the Butterfly" als Auftragswerk für sechs größere US-Orchester anläßlich der Zweihundertjahrfeierlichkeiten; weiters Kammer- und Ensemblemusik, Theatermusik und Multi-Media-Produktionen. Sein Bühnenpoem "The Double Life of Amphibians", eine Kooperation zwischen dem Regisseur Lee Breuer, dem visuellen Künstler Irving Petlin und dem Komponisten Subotnick, ein Interaktionsprojekt zwischen Sängern, Instrumentalisten und Computern, wurde beim Olympic Arts Festival 1984 in Los Angeles uraufgeführt; eine kammermusika lische Version desselben 1985 in Santa Fe. "Jacob's Room", ein Monodrama für das Kronos Quartett und Joan La Barbera, erlebte seine Premiere 1985 in San Francisco und wurde in der Folge zu einer Opernversion ausgebaut und im Herbst 1987 beim American Music Theatre Festival in Philadelphia unter der Regie von West Balk in einer Inszenierung von Robert Israel uraufgeführt. "A Key to Songs", basierend auf Max Ernsts Roman "Une Semaine de Bonté", für Kammerorchester und Synthesizer, ist ein Auftragswerk von Paul Fromm und wurde 1985 beim Aspen Music Festival uraufgeführt. "Return", seine neueste Komposition, ist ein Auftragswerk zur Feier der Wiederkehr des Halleyschen Kometen und wurde mit einer Himmelsshow am 17. März 1986 im Planetarium des Griffith Observatoriums in Los Angeles aufgeführt. Subotnick erhielt seine Ausbildung an der University of Denver und am Mills College, wo er Komposition unter Leon Kirchner und Darius Milhaud studierte. Seine umfangreiche Liste von Auszeichnungen und Stipendien umfaßt fünf vom National Endowment for the Arts, zwei von der Rockefeller Foundation, den American Academy of Arts and Letters Award, einen Brandeis Composer Award, ein Guggenheim Stipendium und ein DAAD-Stipendium für West-Berlin. Subotnick ist Lektor am California Institute of the Arts und hält Vorträgc und Konzerttourneen. Seine Werke wurden in den USA von der Theodore Presser Company verlegt und sind in Europa über Universal Editions und Editions Jobert erhältlich. Plattenaufnahmen erschienen bei Nonesuch und New Albion.

Joan La Barbara begann ihre erstaunlich vielfältige musikalische Karriere als eine der gesuchtesten Vokalistinnen in der Avantgarde-Szene in New Yorks Soho in den frühen Siebzigern. Bevor sie mit ihren eigenen Kompositionen hervorzutreten begann, trat sie in den verschiedensten musikalischen Bereichen auf, auf Platte mit dem Jazzgitarristen Jim Hall und dem legendären Living Theatre, sie sang für Steve Reich und Philip Glass und brachte Werke von John Cage. Ihre außergewöhnliche Stimme und starke Bühnenpräsenz machten sie zur Lieblingssängerin der Avantgarde-Gemeinschaft. Nach einer klassischen Ausbildung sowohl im Gesangsfach als auch in Komposition verbrachte sie eine wahrhaft labyrinthische Lehrzeit in beiden, bevor ihre persönliche Kunst zur Reife gelangte, eine Kunst, die natürlich mit der menschlichen Stimme zu tun hat, mit ihrer Erweiterung und Veränderung sowohl durch natürliche physikalische Mittel wie durch elektronische Transformation. In ihrem privaten Technologiestudio experimentiert sie mit Multi-track-Überlagerungstechniken und verschiedensten elektronischen Prozessen, um in einer speziellen Form von Alchemie ihre eigene, recht gefärbte und hochdramatische Stimme weiter zu verändern. Als Komponistin, Vokalistin und Medienkünstlerin, deren Werk die gesamten spektralen Möglichkeiten der menschlichen Stimme erforscht, ist sie in Nordamerika und Europa aufgetreten und ihre Pionierarbeit im Bereich der erweiterten Vokaltechniken hat ihr zahlreiche Preise und Stipendien eingebracht, darunter vom NEA, CAPS, California Arts Council und vom DAAD für West-Berlin. Sie hat vier Alben mit eigenen Kompositionen herausgegeben und die Werke verschiedenster zeitgenössischer Komponisten aufgenommen. Seit 1977 ist sie neben ihren musikalischen Aktivitäten auch Redakteur für Neue Musik beim Musical America/High Fidelity Magazine.

Erika Duke, Cellistin, hat über 130 Solo- und Ensemblewerke von Komponisten des 20. Jahrhunderts gespielt. Sie ist als Solistin am American Center in Paris, beim Third Coast New Music Festival in San Antonio, bei den MIT Experimental Music Series, bei den Monday Evening Concerts und auf Tourneen mit Morton Subotnick und Joan La Barbara aufgetreten. Verschiedene Platteneinspielungen erfolgten für Nonesuch, Crystal, CBS und New Albion, viele ihrer Auftritte wurden im National Public Radio ausgestrahlt. Duke stammt aus Los Angeles, wo sie bei Cesare Pascarella studiert hat. Sie besuchte weiters Meisterklassen bei Pierre Fournier, Mischa Schneider und William Pleeth. Derzeit unterrichtet sie am California Institute of the Arts und hält Meisterklassen und Konzerte im Rahmen des "Arts America"Programms des US-State Department in Mittel- und Südamerika. Duke spielt auf einem RAAD Elektrocello von Richard Armin & Raad Instruments Inc., Toronto, Canada.

Amy Knoles, Perkussionistin, hat ein breites Repertoire zeitgenössischer Musik. Sie hat mit den bei A & M einspielenden Künstlern David and David gearbeitet und beim Holland Festival, beim Montepulciano Festival und am Internationalen Musiktheaterfestival in Paris teilgenommen. Sie spielt häufig mit dem Los Angeles Philharmonic New Music Orchestra und der California EAR Unit und ist auch letztes Jahr beim Santa Fe Chamber Music Festival aufgetreten. Platteneinspielungen erfolgten für CBS, Nonesuch, New Albion, RCA, Crystal und Relativity Records. Knoles erhielt kürzlich ein Stipendium des Brody Arts Fund in Los Angeles für die Aufführung eines Auftragswerkes für Soloperkussion und Elektronik des Komponisten Peter Otto.

Gaylord Mowrey, Pianist, ist Absolvent und langjähriges Mitglied der CalArts Community. Als Gründungsmitglied der California EAR Unit spezialisiert er sich auf die Darbietung zeitgenössischer Musik und auf erweiterte Performance-Techniken. Mowrey hat viele Kompositionen sowohl für Soloklavier als auch für Ensembles in den USA und in Europa aufgeführt und mit den bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten gearbeitet. Bei den Olympischen Spielen in Los Angeles 1984 führte Mowrey die provokative und hochgejubelte Weltpremiere von Morton Subotnicks "The Double Life of the Amphibian" auf. Neben regelmäßigen Konzerten mit der California EAR Unit und bei den Monday Evening Concerts spielte er das "Concerto for Prepared Piano and Orchestra" von John Cage beim Holland Festival und ist oft auf den Radiostationen von KPFK, KUSC, KFAC und am National and Public American Radio zu hören.

Die California EAR Unit ist ein 1981 gegründetes Ensemble aus neun Mitgliedern, die sich der Schaffung, Aufführung und Promotion der Gegenwartsmusik widmen. EAR ist bei verschiedensten Festivals und Konzertreihen in Los Angeles aufgetreten, etwa bei New Music America, dem Olympic Arts Festival 1984, den Da Camera Society Series und den Monday Evening Concerts. Das Ensemble hat weiters in Boston, New York, San Francisco, Minneapolis und anderen Städten der USA konzertiert, ebenso beim Holland Festival und am American Center in Paris. Über 100 Werke zeitgenössischer amerikanischer und europäischer Komponisten wurden von diesem Ensemble uraufgeführt, etwa von Elliott Carter, Louis Andriessen, Morton Subotnick und Morton Feldman, ebenso wie Musik von den wichtigsten Komponisten der nachfolgenden Generation. Platteneinspielungen erfolgten für Nonesuch, Crystal und New Albion Records, die Gruppe wurde auch in einem BBD-Feature über die West-Coast-Musik behandelt. In der Saison 1987 arbeitete die EAR Unit am Los Angeles County Museum of Art, mit Unterstützung durch ein C. Paul Residence-Stipendium von Chamber Music America. EAR treten im Rahmen der Western States Performing Arts Tour und der California Arts Council Tour auf, die Gruppe war bereits Stipendiat der Fromm Foundation und des National Endowment for the Arts.

Nanik Wenten wurde in Jogyakarta, auf Java (Indonesien) geboren und wurde bereits als Kind in den traditionellen javanischen Tänzen ausgebildet. Als Studentin an der Gaja Mada Universität beschäftigte sie sich zunehmend mit den traditionellen Tanzformen ihrer Heimat. Sie verließ schließlich die Universität und besuchte ASTI, eine Tanzakademie in Jogyakarta. Zusätzlich zu ihrer Ausbildung in den javanesischen Tänzen erlernte sie auch die Tänze der Nachbarinsel Bali. Bald schon errang sie Ruhm als einzige javanesiche Frau, die in balinesischen Tänzen führende Rollen übernehmen konnte. Seit ihrer Übersiedlung in die USA 1973 hat sie zahlreiche Tourneen durch das ganze Land zusammen mit ihrem Gatten I Nyoman Wenten unternommen. Begleitet von ihrem Vater K. R. T. Wasitodiningrat hat dieses Team balinesische und javanesische Tänze in praktisch jede größere Stadt der USA gebracht.

Unica Zürn wurde am 6. 7. 1916 in Berlin-Grunewald geboren. Ihr Vater war Schriftsteller und großer Reisender. Nach beendeten Studien, Verheiratung 1942 (zwei Kinder) und Scheidung 1949, beginnt sie für deutsche und schweizerische Zeitungen Kurzgeschichten zu schreiben. Bei der UFA arbeitet sie als Dramaturgin. 1953 begegnet sie in Berlin Hans Bellmer, mit dem sie nach Paris geht. Dort trifft sie Max Ernst, André Breton, Victor Brauner, Marcel Duchamp und vor allem Henri Michaux (den Mann im Jasmin). Sie hat mehrere Ausstellungen mit automatischen Zeichnungen und schreibt Anagramme. 1954 erscheint ihr erstes Buch "Hexentexte" (zehn Anagramme und zehn Zeichnungen). 1960 zeitweilige Trennung von Bellmer. In den letzten zehn Jahren ihres Lebens wird Unica Zürn verschiedentlich in psychiatrischen Kliniken interniert. 1970 Zwangseinlieferung. Während einer längeren gesunden Phase beginnt sie 1965 "Der Mann im Jasmin. Eindrücke aus einer Geisteskrankheit". Erscheint 1971 auf Französisch (1977 deutsch). 1969 erschien ihre Kindheits-Analyse "Dunkler Frühling". Am 19. Oktober 1970 setzt sie in Paris, mit 54 Jahren, ihrem Leben durch einen Sprung aus dem Fenster ein Ende. 1981 "Das Weiße mit dem roten Punkt", unveröffentlichte Texte und Zeichnungen, herausgegeben von Inge Morgenroth, Lilith Verlag Berlin.

Mae West geboren am 17. 8. 1893 in Brooklyn, New York. Mutter war Miederwarenmodell, Vater zuerst Boxer, dann Mietstallbesitzer. Schon mit fünf Jahren steht Mae West auf der Bühne, ein "Baby-Vamp". 1911 erste Rolle am Broadway und Heirat mit dem Jazz-Sänger Frank Wallace (baldige Trennung, formell 1943 geschieden). Arbeitet als Tänzerin und Sängerin, schreibt sich zum Teil ihre Songs und Szenen selbst. 1926 wird sie durch ihr erstes Theaterstück "Sex" berühmt und landet wegen Obszönität für einige Tage im Gefängnis. Auch ihre nächsten Stücke "The Drag","The Wicked Age", "Diamond Lil" (ihre Paraderolle), "The Pleasure Man" und "The constant Sinner", zum Teil Grundlagen für spätere Filme, stellen angeblich eine Gefährdung der öffentlichen Moral dar. Erst im Alter von 40 Jahren beginnt sie ihre Filmkarriere, zumeist nach eigenen Original-Drehbüchern (4) oder als Szenarist (5). Mae West kämpfte für den Selbstausdruck der Frau. Ihre ersten beiden Filme, "Night After Night" (1932) und "She's Done Him Wrong" (1933) mit Cary Grant, werden riesige Erfolge. Indem sie den Code der öffentlichen Moral bricht, brechen ihre Filme Kassen- und Zuschauerrekorde in aller Welt. "I'm No Angel" (1933), "Belle Of The Nineties" (1934), "Goin' To Town", (1935), "Klondike Annie" (1935), "Go West, Young Man" (1936) mit Randolph Scott, "My Little Chickadee" (1939) mit W. C. Fields, machen Mae West zu einem der bestbezahlten Stars des amerikanischen Films und festigen ihren Ruf als Vamp und selfmade Sex-Symbol, deren ironische Schärfe und Verbindung von Komik und Sex nicht nur die damalige Zensur auf das Äußerste reizte, sondern die sexuelle Revolution der sechziger Jahre antizipierte. Daher erlebte Mae West nach etwa 20 Jahren, wo die Öffentlichkeit von ihr weniger Notiz nahm und sie wieder (nach dem Film-Debakel "The Heats on" von 1943) zur Bühne zurückkehrte oder in Nachtclubs und TV-Shows auftrat, einige Schallplatten machte und ihre Autobiographie schrieb ("Goodness Had Nothing To Do With It", 1959) erst in den sechziger Jahren ihr Comeback. In "Myra Breckinridge" (1970) mit Raquel Welch und in "Sextette" (1977, nach ihrem Theaterstück) mit Timothy Dalton, spielt sie sich selbst bzw. protzt noch als 84jährige mit ihrem Sex-Appeal ("An orgasm a day keeps the doctor away"). Von 1916 bis 1939 lebte sie mit dem 15 Jahre älteren Rechtsanwalt James Timony, der auch ihr Manager war. Mit 63 Jahren begann sie eine Liaison mit dem 30 Jahre jüngeren ehemaligen Ringer Paul Novak, die bis zu ihrem Tode dauerte. Ihre emanzipatorische Erotik, ihre androgyne Kunstfigur, halb Cowboy-Kumpel, halb männermordende Saloon-Löwin, machen sie nicht nur zur Königin der Faggots, sondern zum Star des rebellierenden Zeitgeistes und der Camp-Szene schlechthin. Ihre legendären Sprüche (Is that a gun in your pocket or are you just glad to see me. Come up and see me some time, Gentlemen prefer blondes – but who says that blondes prefer gentlemen?) wurden wieder populär: Mae West, On Sex, Health, and ESP (1975); Joseph Weintraub (Hrsg.), The Wit And Wisdom of Mae West (1967). May West starb am 22. November 1980 in Beverly Hills, Hollywood.

Mary W. Shelley wurde am 30.8.1797 als Tochter eines berühmten Ehepaares geboren, nämlich von Mary Wollstonecraft, der feministischen Denkerin (A Vindication of the Rights of Woman, 1791) und William Godwin, dem sozialistischen Utopisten (Enquiry Concerning Political Justice, 1793). Die Mutter verstarb zehn Tage nach der Geburt der Tochter. Vier Jahre danach heiratete Godwin Mrs. Clairmont, die ihm ein zweites Kind, den Sohn William, gebar. Marys Stiefschwester, Jane "Claire" Clairmont, aus der ersten Ehe der neuen Mrs. Godwin, wurde später Lord Byrons Geliebte und gebar ihm eine Tochter Allegra. Im Mai 1814 verliebte sich Mary gegen den Willen ihres Vaters in den 21jährigen Dichter Percy Shelley, der und dessen Gattin Harriet im Hause ihres Vaters fast täglich Gäste waren. Shelley trennte sich im Oktober 1814 von Harriet, nachdem er am 28. Juli 1814 mit der noch nicht 17jährigen Mary (in Begleitung von Marys 16jähriger Halbschwester Claire) auf den Kontinent durchgebrannt war. Auch seine erste Frau Miß Harriet Westbrook hatte Shelley als 15jährige 1810 entführt. Nach drei Wochen (Frankreich, Schweiz, Holland) mußten Mary Wollstonecraft Godwin und Shelley wegen finanzieller Schwierigkeiten nach London zurückkehren, wo das Leben des jungen Paares von Shelleys Gläubigern weiterhin gepeinigt wurde. Auf Betreiben Shelleys lebte Mary ab 1815 kurzfristig eine ménage à trois. Am 22. 2. 1815 erlitt Mary eine Frühgeburt, das Baby verstarb bereits am 6. März. Mary gebar 1816 ein zweites Kind, den Sohn Williams, der drei Jahre später (1819) in Rom starb. Den Sommer 1819 verbrachten Mary, Percy und Claire mit Byron und dessen Arzt Polidori am Genfer See, wo es in Byrons Villa Diodati zu jenen berühmten Zusammenkünften kam (siehe den Film "Gothic", 1987 von Ken Russell), wo sich die Freunde Geschichten von übernatürlichen Ereignissen erzählten und Mary als (noch nicht) 19jährige begann, "Frankenstein or the Modern Prometheus" zu schreiben (1818 erschienen). Nach ihrer Rückkehr im September nach London wurden die Shelleys von den Furien eingeholt. Im Oktober beging Fanny Imlay, Mary Shelleys zweite Halbschwester aus einer früheren"freien" Beziehung ihrer Mutter Mary Wollstonecraft, mit 21 Jahren Selbstmord. Auch die Mutter Mary Wollstonecraft hatte (wegen Gilbert Imlay) schon zwei Selbstmordversuche unternommen. Am 30. Dezember 1816 heirateten Mary Wollstonecraft Godwin und Percy Bysshe Shelley. 14 Tage vorher hatte Shelleys erste Ehefrau Harriet den Freitod gesucht. 1817 gebar Mary ihr Kind Clara, das ein Jahr später in Venedig stirbt. Mary Shelley hatte also bereits mit 22 Jahren drei Kinder zur Welt gebracht, die alle wieder gestorben waren. 1818 fuhren die Shelleys und Claire ein drittes Mal auf den Kontinent, nach Italien, wo Shelley die Dramen "Der entfesselte Prometheus" und "Die cenci" schrieb. Im November 1819 gebar Mary ihr viertes Kind, den Sohn Percy Florence. 1820 entstand das Gerücht, daß Shelley ein Kind mit Claire in einem Findlingsheim in Neapel hinterlegt habe. Claires Tochter mit Byron, Allegra, starb fünfjährig 1822. Am 8. Juli 1822, nach einer Serie von Alpträumen und Visionen, ertrank Percy Shelley, 30jährig, an der ligurischen Küste. Ein Jahr später kehrte Mary Shelley nach England zurück. Sie hielt sich vom öffentlich-literarischen Leben fern, widmete sich der Ausgabe von Shelleys Werken, verfaßte biographische Lexikonartikel, zwei Dutzend Erzählungen, etliche Romane, darunter "The Last Man" (1826) und "The Fortunes of Perkin Warbeck" (1830) 1834 notiert sie: "My race is run." Sie stirbt 1851 im gleichen Alter wie Unica Zürn, nämlich mit 54 Jahren, in London. "Mary Shelley" by Muriel Spark, E. P. Dutton, N.Y. 1987 (erstmals 1951)

Augusta Ada Byron, Countess of Lovelace. Ein Jahr bevor Mary Shelley in der Villa von Lord Byron ihren "Frankenstein" schrieb, wurde am 10. Dezember 1815 Lord Byron von seiner im Jänner 1815 geehelichten Frau Annabella Milbanke eine Tochter geboren, Augusta Ada Byron. Ada Byron war somit die Halbschwester von Allegra, der Tochter von Lord Byron und Claire Clairmont, die wiederum die Stiefschwester von Mary Shelley war. Allegra starb 1822, mit fünf Jahren, als Ada sieben Jahre alt war, im selben Jahr, als Percy Shelley 30jährig ertrank. Zwei Jahre später, am 18. April 1824, verstarb mit 36 Jahren ihr Vater Lord Byron. Einen Monat nach der Geburt von Ada hatte Lady Byron ihren Mann über Nacht verlassen. Da auch Lord Byron im April 1816 England für immer verließ, hat Ada auf Betreiben der Mutter ihren Vater niemals gesehen. 14jährig erkrankt Ada an Masern und wird gehunfähig. Mit 20 erleidet sie einen nervösen Zusammenbruch. Im selben Jahr heiratet sie Lord King, Earl of Lovelace. Innerhalb von vier Jahren gebiert sie ihm drei Kinder, mit 25 beginnt sie bei Augustus De Morgan Mathematik zu studieren. 1843, mit 28 Jahren, publiziert sie ihre berühmte Arbeit, einen auf einer Übersetzung aus dem Italienischen beruhenden Bericht über die erste Rechenmaschine (Analytical Engine) von Charles Babbage, den sie erstmals 1833 getroffen hat. Ada begründet damit die Wissenschaft der Computer-Programmierung. 1844 trifft Ada den etwas zwielichtigen Privatgelehrten John Crosse, mit dem sie eine Affäre beginnt, die Crosse wahrscheinlich zugunsten seiner verheimlichten Ehefrau ausnützt. 1851 kulminiert Adas Spielsucht (sie war wahrscheinlich die Führerin einer ganzen Gruppe, die sich auf Pferderennen-Wetten spezialisierte) in desaströsen Verlusten und Schulden, die sie der Erpressung aussetzen und zum Versetzen von wertvollen Familienschmuckstücken zwingen. 1851 verschlechtert sich auch der Gesundheitszustand von Ada zunehmend, der ohnehin stets von Agonien, enormen Blutungen, Nervenzusammenbrüchen geschwächt war. Nach einer Serie schwerster Blutungen diagnostizieren die Ärzte Krebs. Im August zieht Adas Mutter, Lady Byron, in das Lovelace-Haus. Die Mutter gewinnt vollkommene Kontrolle über Adas Leben, schneidet sie von ihren Freunden, Crosse und Babbage, ab. Die Mutter zwingt Ada bis ins Testament ihren Willen auf. Ada stirbt am 27. November 1852 mit 37jahren, ein Jahr nach Mary Shelley. "Ada. A Life and a Legacy", Dorothy Stein, MIT Press, 1985. "Ada, Countess of Lovelace", D. L. Moore, London 1977.

Linda Lovelace ist der erfundene Name für eine Frau, die in einem der berühmtesten Pornofilme, "Deep Throat" (1972), die Hauptrolle gespielt hat und die in zwei Autobiographien "Ordeal" ("Ich packe aus", 1980) und "Out of Bondage" ("Ich bin frei", 1987) beschreibt, wie sie von ihrem Zuhälter-Ehemann Chuck Traynor dazu gezwungen wurde. "Deep Throat" ist eine Verherrlichung der Fellatio. Zu Beginn der Handlung dichtet daher ein Arzt der Hauptdarstellerin an, ihre Klitoris befände sich in ihrer Kehle, so daß sie nur durch oralen Sex zum Orgasmus käme. Dieser Film, mit seinen extremen und endlosen Fellatio-Szenen, hat angeblich 600 Millionen Dollar eingespielt und 500.000 Videokassetten verkauft. 1974 erschien die Fortsetzung "Deep Thorat II". Linda Lovelace war in Fort Lauderdale in Florida in einem strengen und gewalttätigen Elternhaus aufgewachsen. Schon als Kleinkind wurde Linda wegen jeder Kleinigkeit geschlagen, bis zu ihrem 21. Lebensjahr. Die dadurch auferlegte Unselbständigkeit war der ideale Boden für Chuck Traynor, der sie zuerst höflich aus der Familie befreite, dann langsam in das Prostituiertenmilieu drängte. Eines Tages zwang er sie in einem Motel mit einer Pistole, sich von fünf Männern vergewaltigen zu lassen. Nach diesem Wendepunkt war sie die totale Gefangene dieses Mannes. Sie wurde verkauft, vergewaltigt, geschlagen und war ständig unter Kontrolle. Später schrieb sie selbst: "Ich war ein Roboter, ein Stück Holz oder Gemüse, eine aufgezogene Puppe, eine fickende und leckende Puppe. Ich war das Eigentum eines anderen geworden." Die Dreharbeiten zu "Deep Throat" vollzogen sich unter Schlägen, deren Spuren sich kaum wegschminken ließen, und mit vorgehaltener Pistole. Das Geld kassierte Traynor, der heute mit einer anderen "Pornoqueen", Marilyn Chambers, lebt. Eines Tages gelang Linda die Flucht. Es dauerte weitere Jahre, bis sie ihre Angst überwunden hatte. Später heiratete sie Larry Marchiano und lebt (an Krebs erkrankt) gegenwärtig mit ihm in einem eher armen Vorort im Staat New York. Als ehemaliges Opfer der Pornoindustrie hat sie sich nun im Kampf gegen die Auswirkungen von Pornographie auf Frauen und Kinder der Frauenrechtsbewegung angeschlossen.

Susanne Widl Personal data:
First name: Susanne
Family name: WIDL
Date of birth: 24–04–48
Nationality: Austrian
Address: A–1010 Vienna, Singerstraße 6/6
Telephone: 5131894
Second number: 637215, Café Korb
Foreign languages: English, Italian
Profession: Actress
Color of hair: brown
Color of Eyes: blue
Height: 1,72 m
previous film experience:
"Bel Ami" von Michael Pfleghar.
"Schamlos" von Eddy Saller.
"Castle ceep" von Sidney Pollack.
"Unsichtbare Gegner" von Valie Export/Peter Weibel.
"Menschenfrauen" von Valie Export.
"Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken" von Ernst Schmidt jr. 1987.
previous television experience:
"Hausmusik" von Peter Weibel, with Otto Zykan, 1974.
"Der Narr von Wien" von John Goldschmidt, 1981.
"Elektra" von Götz Friedrich, 1981.
"Der künstliche Wille" Szenische Videooper von Peter Weibel, Brucknerhaus Linz TV.
"Gesänge des Pluriversums" Regie Peter Weibel, 1985.
Darstellerin in "Ein perfektes Paar" von Valie Export für die Spielfilm-Anthologie "Die 7 Todsünden"; in "Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken" von Ernst Schmidt jr.; in "The Sargent Family" von Henry Jesionka; in "Gesänge des Pluriversums" von Peter Weibel, 1987.
previous stage experience:
"Dolce Duce" Theater am Kärntnertor, 1975.
"L' Homosexuelle" von Copi, 1976.
"Elisabeth I" von Paul Foster, 1976, WERKSTATT, Regie Hans Gratzer.
"Balkon" von Genet, Schauspielhaus Wien, Regie Hans Gratzer, 1980.
Mitglied von der "KREIS" – Leitung George Tabori, 1987.
previous exhibition and moderation experience:
Organisation der Ausstellung "Die sechziger Jahre" für das Österreichische Filmarchiv im Schloß Laxenburg, 1987.
Moderation der Video-Anthologie "Clip, Klapp, Bum. Von der visuellen Musik zum Musikvideo", DuMont Verlag, Köln, 1988.

Valie Export lebt in Wien und USA. Ihre Arbeit umfaßt Avantgarde- und Dokumentarfilme, Video, Fotografie, Installationen, Performances, Körper-Material-Interaktionen, Transfer Identity, Persona Performances, Objekte, Skulpturen, Zeichnungen und Veröffentlichungen zur zeitgenössischen Kunstgeschichte.
Spielfilme, Videos:
1987 UNICA (Zürn), Spielfilm. Das Leben von Unica Zürn in Ausschnitten, als Künstlerin, Modell und Medium (in Vorbereitung).
1987 ALASKA. Anagrammatischer Film. Identität, Leben, Werk, Gedanken etc. von vier Frauen zu(in)einander anagrammatisch verschränkt. Eine Zeichnerin, eine Dichterin, eine Filmerin und ein Pornostar (in Vorbereitung).
MASCHINENKÖRPER – KÖRPERMASCHINEN – KÖRPERRAUM. Video.
1985 "Die Praxis der Liebe" (Wettbewerb Berliner Filmfestspiele).
1979 "Menschenfrauen" (Berliner Filmfestspiele).
1977 "Unsichtbare Gegner" (Berliner Filmfestpiele).
Retrospektiven der Spiel- und Avantgarde-Filme:
1988 New York, Collective of Living Cinema.
1987 London, National Film Theatre, San Francisco, Roxy Cinema.
Teilnahme an internationalen Ausstellungen, u.a. Biennale de Paris, Centre Georges Pompidou, Paris, documenta 6, Frankfurter Kunstverein, Kunsthaus Zürich, Lenbachhaus München, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, Steirischer Herbst, Graz.
1980 Biennale von Venedig (Österreich-Pavillon).
1988 Gastprofessur für Film an der Universität San Francisco.
1987 Gastprofessur für Performance und Installation am San Francisco Art Institute (Dept. of Video), seit 1983 Professur an der Universität Wisconsin-Milwaukee (Dept. of Film), 1983/84 Gastprofessur an der Akademie für Bildende Künste, München, von 1981 bis 1984 Lehrauftrag an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung, Linz.
1988 ELFRIEDE JELINEK, NOTES FROM HOME, 18.8.88, Video, 30 Min.

Patricia Jünger geboren 1951, österreichische Staatsbürgerin, lebt als freischaffende Komponistin in Basel. Sie studierte Komposition, Klavier, Orgel und Dirigieren in Wien, Frankfurt/M. und Paris. Seit Ende der siebziger Jahre wendet sie sich verstärkt dem Tonband als Instrument zu, arbeitet mit synthetischen und konkreten Klängen. Sie schrieb Kompositionen auf Texte von Samuel Beckett, Hans Magnus Enzensberger, Friederike Mayröcker, Elfriede Jelinek, Ingeborg Bachmann und Laura Weidacher, mit der sie auch gemeinsam akustisch-aktionistische Manifestationen, Performances, erarbeitete. So etwa das Werk "Muttertagsfeier" oder "Die Zerstückelung des weiblichen Körpers", 1984, auf einen Text von Elfriede Jelinek, das während der 2. Frauenmusikwoche in Wien aufgeführt wurde. "… UNS STEHEN JA EIGENTLICH OFFEN: BAHNHOFSPASSAGEN, PARKS, WIR KÖNNEN GANZE STADTTEILE BESCHALLEN. WIR KÖNNEN MUSIK IN ÖFFENTLICHEN PROZESSEN EINSETZEN. DAHINGEHEND MÖCHTE ICH EIGENTLICH DIE FRAUEN INITIIEREN, DASS SIE DAS WAHRNEHMEN …" (Patricia jünger in einem Interview, gesendet in Ö 1). Das Tonband und seine spezifischen Qualitäten, etwa die millionenfache Vervielfältigungsmöglichkeit oder der Verzicht auf Interpreten, sei, so Patricia Jünger, eine neue Geschichte geworden; Kunst – früher Ritual – habe damit zur Funktion gewechselt.
(Aus Katalog "Tonspuren", Stadtwerkstatt 88)

Peter Weibel geb. 1945 in Odessa, lebt in Buffalo und Wien. Studien der Literatur, Medizin, Logik und Philosophie in Paris und Wien. Von 1976 bis 1981 Lektor für "Theorie der Form", seit 1981 Gastprofessor für Gestaltungslehre und Bildnerische Erziehung an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. 1981 Gastprofessor am College of Art and Design, Halifax, Canada. 1979/80 Gastprofessor für "Medienkunst", 1981 Lektor für "Wahrnehmungstheorie", 1983 Professor für Fotografie an der Gesamthochschule Kassel. 1984 Professor für visuelle Mediengestaltung an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Seit 1985 Associate Professor for Video and Digital Arts, Center for Media Study, State University of New York at Buffalo.
1984
Arte Austriaca, Museo d'Arte Moderna, Bologna. Recent Acquisitions, Museum of Modern Art, New York. 1. Festival Nacional de Video, Circulo de Bellas Artes, Madrid. Casablanca 1, Clio-Award, New York. 31. Festival Cannes, Prix National. New Narration, National Video Festival, American Film Institute, Los Angeles. Organisation des 1. Europäischen Musikvideo-Festivals in Wien. Der künstliche Wille, elektronische Medienoper, Brucknerhaus Linz, Ars Electronica. Konzert mit Noa-Noa im Konzerthaus, Mozartsaal, Wien.
1985
Zeit – die 4. Dimension, Museum moderner Kunst in Wien. 29. Internationales Kunstgespräch der Galerie nächst St. Stephan. "Ästhetischer Utopismus von De Stijl bis heute", Wien. A.I.V.A.C., Locarno Video Festival. Alles und noch viel mehr, Kunstmuseum und Kunsthalle Bern. Brainworks, Municipal Art Gallery, Los Angeles. Die neue Dimension der Skulptur, Forum Stadtpark, Graz. Casablanca II, Clio Award, New York.
1986
The legacy of logos, Video Installation, Galleria d'Arte Moderna, Bologna. Video performance und Installation, Museo d'Arte contemporeaneo, Madrid. Berliner Filmfestival 1986. 1. Biennale de Fotographie d'Art, Paris. Skulptur in Österreich, Galerie Insam, Wien. New Forms in Art. State University of San Francisco. Künstlerphilosophen, Kunsthaus Zürich. Ars Electronica, Brucknerhaus Linz. Austrian Video, Long Beach Museum of Art, Los Angeles. ORF-Videonale 86. Casablanca III, Clio Award, New York.
1987
Digitale Bildwelten. Design, Kunst und Computer. Gesamthochschule Kassel. Computers and Art, Everson Museum of Art, Syracuse; Contemporary Arts Center, Cincinnati; Wight Art Gallery, University of California at L. A. Box Man. Musik-Video Performance mit David Felder, Henry Jesionka, Miles Anderson. Ars Electronica Linz. Spektral Musik, Ton-Installation, Ars Electronica, Klang Park, Linz. Pluriverse Nr. 3, National Video Festival, American Film Institute, Los Angeles. Animal Art, Steirischer Herbst, Graz. The Arts for Television – Revision, Stedelijk Museum Amsterdam; The Museum of Contemporary Art, Los Angelesl Institute of Contemporary Art, Boston.
1988
The Arts for Television – Revision, Centro de Arte Reina Sofia, Madrid; Museum Moderner Kunst, Wien; The Museum of Modern Art, New York; Musée National d'Art Moderne, Centre Georges Pompidou, Paris; Tate Gallery, London. Computers and Art, IBM Gallery of Science and Art, New York. Infermental 7 (Co-Kurator), Filmfestspiele in Berlin; Hallwalls Buffalo; Filmfestspiele Hongkong. Box Man, Musik-Video Performance,North American Music Festival, Buffalo; June Festival, Buffalo. Freizone Dorotheergasse, Wien. Gesänge des Pluriversums, 100 min. ORF Wien. Der Hund in mir, Galerie Hubert Winter, Wien. Raumkunst. Das gläserne U-Boot, Niederösterreichisches Donau-Festival, Krems/Stein. Vor aller Augen – Kunst im öffentlichen Raum, Grazer Kunstverein. Video Festival Locarno (Großer Preis der Lombardei und des Lago Maggiore). Europäisches Medienkunst Festival, Osnabrück.
Bücher im Jahr 1987/88:
Im Bauch des Biestes: Logokultur. Hochschule für angewandte Kunst, Wien 1987.
Clip, Klapp, Bum. Von der visuellen Musik zum Musikvideo (hrsg. mit Veruschka Body). Dumont Taschenbuch 198, Köln 1987.
Die Beschleunigung der Bilder. Reihe "um 9". Benteli Verlag Bern 1987.
Jenseits der Erde (Hrsg.), Hora Verlag Wien 1987.
Weitere Publikationen:
Pluriversum der Plastik. In: Durch, 1. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1987. Erweiterte Fassung in: Falter 22a/87, Wien 1987.
Kiesler als Künstlertypus. In: Frederik Kiesler. Hochschule für angewandte Kunst, Wien 1987.
Digitalität als Vorschein der künftigen Welt. In: Kommunikationsdesign. Walther König Köln 1987.
Literatur der Absenz. In: Polytexte. The Words Meet The Objects. Frankfurt 1987.
Der Logo-Adel als die neue Schmuckaristokratie. In: Schmuck. Zeichen am Körper. Falter Verlag Wien, und in: Falter Nr. 38/87, Wien.
Der freie Klang zwischen Schweigen, Geräusch und Musik. Ars Electronica Katalog, Linz und in: Musik-Texte, 1987.
Im Zeitraum der reisenden Zeichen. In: Loys Egg, Drifting. Verlag Brandstätter, Wien 1988.
Situationistische Skulpturen. In: Freizone Dorotheergasse (Katalog), Galerie Metropol, Wien und in: Falter Nr. 23/88, Wien.
Kunst ohne Künstler – Subversionen des Stils und souveräne Signatur. In: Oswald Oberhuber – eine Sammlung, Löcker Verlag, Wien 1988.
Im Ikon zum Logo. In: Rosemarie Trockel (Katalog), Kunsthalle Basel, ICA London 1988.
Perdita Chan
1983 Beginn mit Entwürfen für Kostüme, die ausgeführt wurden. 1984 Assistenz als Kostümbildnerin für den Spielfilm "Die Praxis der Liebe" (Wettbewerbsfilm bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin). Zwei Kostüme für die Hauptdarstellerin Adelheid Arndt.
1985 Mode- und Kostümabend "Tragbares & Untragbares" (Gesamtorganisation), Posthof/Linz, im Rahmen einer Multi-Media-Produktion der "Assoziierten Produzenten". Die von mir konzipierte Performance "Der tanzende Zirkel" wurde von drei Tänzer/innen mit der entsprechenden Choreographie durchgeführt. Diaprojektionen, Lichteffekte, Ton/Musikcollagen. Sechs Kostüme für die Tänzer/innen, drei Tragbare/drei Untragbare. 1985 Herbst. Studiumbeginn an der Hochschule für angewandte Kunst/Wien, Meisterklasse Bühnenbild & Filmgestaltung, Prof. Axel Mantey.
1986 Kostümentwürfe und -anfertigung (zusammen mit Angela Scheitl, Ursula Pürrer) für den Videofilm "Ein perfektes Paar, die Unzucht wechselt die Haut" von Valie Export, ZDF.
1986 Ausstattung, Kostüme, Masken und Bauten gemeinsam mit Helmut Rainer, für den Experimentalfilm "Was die Nacht spricht" von Hans Scheugl. Weiters Mitarbeit bei Werbefilmproduktionen der Fa. Interspot; Ausstattungsassistenz bei ORF-Serie.
1987 Seit Februar Beschäftigung mit Computergrafik/-animation. Das Video "Sign & Models" Wettbewerbsteilnahme bei der Ars Electronica 1987/Linz.
1987 Herbst. Studienaufenthalt in San Francisco, Art Institut, Dep. Video & Computer.
1987 Auftritt im Rahmen der U-Mode/Wien; gemeinsam mit Daniela Keimel Konzeption einer speziellen Modepräsentation in Auseinandersetzung mit Körper-Linien-Formen; vom herkömmlichen Modebegriff bis zur Transformation der Bekleidung in abstrakte lineare Muster.
1988 Assistenz bei "Bewegte Bilder", Berlin – Kulturstadt Europas, Kongreßhalle Berlin.
1988 Bühnenbild zur medialen Performance "Voices from an Innerspace" Ars Electronica/Linz. Lebt in Wien.

Karin Schön geboren 1963 in Wien. Nach Kunstgewerbeschuleabschluß als Schmuckdesignerin tätig (Ausstellungen in Wien, Galerie Carpe Diem, Galerie 2000). Ausbildung zur Maskenbildnerin an der 1. Kunstschule für Make-up und Special Effects in Köln bei Bernd Bauer. Seit 1986 als freischaffende Maskenbildnerin für Film, Video und Theater tätig. Eigene Projekte im Videobereich. Ausstellungen bei der Make-up Art Basel.

Karl Welunschek, Wiener. Ausbildung zum Buch–, Kunst- und Musikalienhändler, ab 1975 Schauspielschule. Schauspielengagements in Baden bei Wien, Theater "Die Tribüne", Theater der Courage, Sommerspiele Melk, Sommerspiele Schwäbisch-Hall, Schauspielhaus. Unzählige Regieassistenzen: von der Löwingerbühne bis zu den tollen Häusern. Eigene Inszenierungen ab 1979 im Schauspielhaus, Kulisse, Theater der Courage, Gruppe 80, Ensemble Theater, Volkstheater, Künstlerhaus, Produktionen der Wiener Festwochen, International Theatre, Stadttheater Mannheim Berlin. Freie Produktionen, Off, off Theater. Seit Dezember 1987 Leiter des WIENER ENSEMBLES.
Förderung zur Kainzmedaille für "Krapp's last tape", S. Beckett 1983.

Franz Xaver Ausstellungen in diesem Sinn
1984 Wels – Zeitmaschinen. Bielefeld – Laserinstallation "hautnah".
1985 Studium "visuelle Mediengestaltung" – Peter Weibel, Wien.
1986 Ars Electronica "Transformation der Bewegung". Umsetzung Analog–Digital. Realtimeverarbeitung eines Raumes.
1986 Galerie V & V, Wien "Konsum und Kommunikation". Konsum: Mathematische Annäherung an einen Punkt. Kommunikation: Schleife zweier Personen über digitales Bild.
1987 Hochschule für angewandte Kunst, Wien. "Im Bauch des Biestes." IBM Charlie Chaplin wird zu einem elektronischen Signal. Diesem Signal wird über ein Computerprogramm ein Fehler überlagert.
1987 Junge Szene Wien – Wiener Secession. Kopffüßler, Kopfhändler. Digitales Auge – Verbindung Bildschirmausschnitt/Computergrafik. Fünf Wochen Live-Übertragung eines faulenden Apfels.
1987 Galerie MAERZ – Datenschmuck/immaterielles Design. Visualisierung des programmierten Mikrochip. Schmuck-Einfärbung des menschlichen Schattens. Klanginstallation Ars Electronica.

Gerhard Pakesch/Muki, 27.12.1961 in Graz, Steiermark, geboren. 1980 Abitur.
1981 Uraufführung der Komposition "Caféhausmusik". Gründung der Musikgruppe "Rhythmus & Volt". Auftritte.
1982 Gründung der Musikgruppe "Schön ist anders". Zahlreiche Auftritte. Studium Schlagwerk, Konservatorium Graz. Studium Elektroakustische Musik, Hochschule Wien.
1983 Auftritt im "Steirischen Herbst". Beitritt in die IGNM Österreich. Gründung der Musikgruppe 1 Meter".
1984 Plattenproduktion mit "1 Meter". Auftritt im "Steirischen Herbst". Auftritt im Rahmen der "IGNM-Wcrkstatt". Gründung der Gruppe "Zero Kama".
1985 Holland-Tournee von "Zero Kama". Studium "Visuelle Mediengestaltung" bei Peter Weibel, Hochschule für angewandte Kunst, Wien.
1986 Uraufführung "Sonata per guitarra electrica preparata".
1988 Video "Sonata per guitarra electrica preparata". 40 Min. Europäisches Medienkunst Festival, Osnabrück.
Discographie: Schön ist anders, Cassette, 1982. Zebra Graz, Record, Ursprung Tonträger, 1985. The Archangels of Sex Rule the Destruction of the Regime, Cassette, Necrophile Records, 1985. Muki, Cassette, 1985. Sonatas per guitarra electrica preparata, Cassette, 1986.

Gerhard Riml geboren 1964 in Zams/Tirol. Student an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Meisterklasse für visuelle Mediengestaltung.Künstlerischer Schwerpunkt: Inszenierte Fotografie. Mitarbeit (Kamera/Bauten) an der Video-Anthologie: Clip, Klapp, Bum. Von der visuellen Musik zum Musikvideo, Hrg, V. Body & P. Weibel. Dumont Verlag 1988.

Mia Zabelka geb. am 21. 9. 1963 in Wien
1970–1986 Violin- und Klavierstudium am Wiener Konservatorium
1982–1988 Studium der Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Wiener Musikhochschule
1983–1987 Studium der Elektronischen Musik bei Dieter Kaufmann an der Wiener Musikhochschule
1984–1988 Komposition bei Kurt Schwertsik und Roman Haubenstock-Ramati an der Wiener Musikhochschule
seit 1985 Entwicklung neuer Improvisationstechniken auf der Violine
1987/88 Arbeiten am Elektronischen Studio der Musikhochschule in Köln
zahlreiche Konzerte und Performances im In- und Ausland
1988 KGNM im Stadtgarten/Köln – Doppelkonzert mit Arnold Dreyblatt und Paul Panhuysen. Treffpunkt Petersplatz. Jeunnesses musicales/Wien – "das Berstende der Klänge" – Doppelkonzert mit Hans Joachim Hespos und Giselher Smekal. Aula der Musikhochschule Köln – Karlheinz Stockhausen, Edgard Varèse, Mia Zabelka. Aufführung von "durchsichtig bewegt". Absolute Musik – Festival für Elektroakustische Musik. Aufführung der Werke "durchsichtig bewegt" und "sandstrahlentrost". Acustica '88/Wien Beitrag für das Max-Brand-Gedächtniskonzert. Ensemblia '88 – Festival für Neue Musik/Mönchengladbach – Aufführung des Werkes "aura". Bonner Tage für Neue Musik '88 – "die violine in der avantgárde" Aufführung der Performance "SOMATEME" in der Beethovenhalle. Niederösterreichisches Donaufestival '88 – Uraufführung des Auftragswerks "zungenschläge". Klanginstallation "Gefunden" auf Schloß Ottenstein.
1987 Treffpunkt Petersplatz. jeunesses musicales – Uraufführung der Performance "SOMATEME" gemeinsam mit Giselher Smekal. ACUSTICA'87/Wien – SOMATEME (Ausschnitt: brücken, ströme) Museum des 20. Jahrhunderts. Forum Stadtpark/Graz – Doppelkonzert mit den "Vögeln Europas", Aufführung der Performance "SOMATEME". Teilnahme am Internationalen Festival für Elektronische Musik in Bourges/Frankreich. Aufführung von "pneuma" beim Internationalen Festival für Neue Musik in Kuba. Im Rahmen der Wiener Festwochen Auftragsarbeit "lichtwechsel" in der Reihe "Manierismus und Musik". Wiener Konzerthaus Aufführung der Werke "ströme" und "nachtmusik" mit dem Ensemble "die reihe". Teilnahme an dem IGNM-Marathonkonzert "die lange Nacht der neuen Klänge". Rundfunkproduktion der Performance "SOMATEME". 1986 ACUSTICA '86/Wien – Uraufführung des Werkes "aura" im Museum des 20. Jahrhunderts. Galerie MANA/Wien – aura – brücken. Grenzzeichen-Festival für Neue Musik/Kärnten. Aufführung des Werkes "pneuma". Musikalische Mitarbeit an Projekten des "Steirischen Herbstes" und der Ars Electronica/Linz.
Diskographie:
SOMATEME – elektroakustische Performance, Edition RZ – Berlin SANDSTRAHLENTROST "Österreichische Musik der Gegenwart", Amadeo – Wien
Preise und Anerkennungen:
1987– DAAD-Stipendium für Arbeiten am Elektronischen Studio der Musikhochschule in Köln. Anerkennungspreis des Landes NÖ.
1988– Erster Preis des Kompositionswettbewerbes "Forum junger Komponisten"/WDR für die Komposition "Aura". "Composer in Residence" der Stadt Köln in der Kunststation St. Peter. Anerkennungspreis des Prix Ars Electronica für die Komposition "durchsichtig bewegt". Berlin-Stipendium des DAAD für 1989.
Der Aspekt der Performance, also die Inszenierung eines Raumes durch Musik, Bewegung, Licht, Bauten, das Schaffen eines Rahmens mit mehr oder weniger starren Strukturen mittels Tonbandzuspielung, Live-Elektronik und Klangregie einerseits und die Improvisationen der Musiker als Reaktion auf diesen Rahmen andererseits, ist seit der Performance "SOMATEME" zum Markenzeichen von Mia Zabelkas Musik geworden.

peter a. egger genauso radikal wie das endprodukt ist auch der entstehungsprozeß der einzelnen segmente. die reibung von partikulären bildsequenzen müssen im studio in einer quasi "ad hoc"-haltung entstehen ohne gewohnte verzögerungen, bürokratie und hierarchische ordnung der quellen. in der kombination der licht-bildtonebenen sind die medien allesamt nicht auf versöhnende geschlossenheit und beschauliche eintracht aus. eine direkte aktion unter einbeziehung des zufalls in die kreative arbeit, das interesse an sogenannten fundobjekten, den industriellen abfallprodukten sowie das ersetzen des ganzheitsprinzips durch in sich geriebene bildmontagen, ergibt meine ganz persönlich-fragmentarische medienambiente. diese schöpft ohne weiters aus unzähligen vielfältigen subsystemen. reflektiert und veränder diese, ganz gleich, ob diese nun alt oder neu, modern oder antik sind. die unmittelbare umgebung wird spielerisch rezipiert und multipliziert. erst wenn plurale wahrnehmungsebenen und abläufe aus einzelbild oder bildfolgen sublimiert, in mir gedanklich wiederum andere neue figurationen hervorbringen, wird ein abschnitt gefertigt und nach einem weiteren "scheinbaren" prinzip des widerspruchs für die folgenden sequenzen gesucht. so arbeite ich die schnittpunkte von affirmität und kritik, verweigern und entgegenkommen polarisierend als "bewegt und erstarrt".
Geb. 1954 in Villach. Seit 1973 kontemplative Arbeiten als Maler und Musiker. Seit 1980 Produktion und Forschung von/an ästhetischen Kunstkonzepten multimedialer Art. 1988– "Bulkcarrier" Projektplanung Videotheater – Venedig – "A Silent Step" – Musikvideo/Padua-Wien.
1987– "Sonatra 1211" IGNM Konzerthaus Wien – "Erotische Chromatik" Musikvideos, Österreichisce Filmtage – 3. Int. Biennale CD 87, Ljubljana, YU, Musikvideo Secession – Videoinstallation, mediale Performance, Musikvideos, Sonatra 2106 – Concours Int. de Musique Electroacoustique Bourges – Int. Musikvdeocompetition Fuji Broadcast-Award.
1986 – "steirischer herbst" – ZAKO-6 elektronische Medienkomposition auf choreographischer Basis ars electronica 86 – transdisziplinäres Kunstprojekt MINOS-6" österr. Staatsstipendium für Komposition Festival Bourges – Beitrag.
1985– Burgtheater Wien, Klangbilder zu Ibsens J. G. Borkman – Wiener Festwochen – Klanginstallation – Tatgalerie – Musikbeiträge f. Österreich in Montreal u. Bourges – Palais Lichtenstein – Klangbilder zum Tanz der Welten.
1984– ars electronica/Linz – Theater der Töne, Operette in elektroakustischer Manier – Bildende Arbeiten in Luxembourg, Innsbruck, Wien – österr. Kunsttag, elektronisches Bildobjekt – Kurzklangspiele f. ORF u. RAI.

Hans Kupelwieser geboren 1948 Lunz/See (Niederösterreich), 1976–82 Hochschule für angewandte Kunst, Wien (Tasquil/Brock/Weibel).
Ausstellungen:
1982 Secession, Wien, "Erweiterte Fotografie". Teaching Gallery, Albuquerque, USA.
1983 Galerie nächst St. Stephan, Wien. Galerie Krinzinger, Innsbruck, "Reliefbilder." Galerie Hummel, Wien. Secession, Wien, "Junge Szene Wien". Secession, Wien, "Skulpturen".
1984 Galerie Winter, Düsseldorf Galerie Winter, Wien. Landesgalerie Graz, "Neue Skulptur aus Österreich".
1985 Engelhornstiftung, München. Galerie Hummel, Wien. Galerie Insam, Wien, "Raum annehmen". Innsbruck, "Konfrontation mit Landschaft".
1986 Wien, "Das offene Auge". Galerie Hummel, Wien.
1987 Kunst- und Museumsverein, Wuppertal, "Vom Essen und Trinken". Museum van Hedendaagse Kunst (Europalia), Gent. Secession, Wien, "Im Lauf der Zeichnung, im Rahmen der Zeichnung".