So 6.9. 11:00 – 13:00
Ars Electronica Center
Deep Space (Level 0)
Panel 3: Data Universes
11:00 – 11:30
Intro: Data Universes (Daniela Kuka, Ars Electronica Futurelab, AT)
11:30 – 12:00
Zurückbleiben bitte! (stadtmusik, Sprecher: Sam Auinger, Komponist, DE)
12:00 – 12:30
Scaling the Universe (Staffan Klashed, SCISS, SE)
12:30 – 13:00
In-silico Experiments – Live from LRZ (Dr. Dieter Kranzlmüller, Dr. Helmut Satzger & Dr. Ferdinand Jamitzky, Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, High Performance Computing Group, DE)
Moderation: Daniela Kuka
The intro talk focusses the idea of a “public laboratory”, an idea that has a long tradition in the history of R&D at Ars Electronica Futurelab. A “public lab” should give public access to data that is normally used in research facilities only. A series of examples – three of them presented during the panel – is demonstrating that Deep Space can be seen as one prototype of a “public lab”: It is blending together an exhibition and a research platform. By means of this, Deep Space is changing its functionality within seconds: from a microscope to a telescope, from an experimental performance place to a live connected simulation lab to a walk-able archive… huge data universes are unfolding to augment familiar dimensions of perception and to transfer knowledge from different disciplines to the public.
Daniela Kuka, M.A. is Senior Researcher for Interactive Dramaturgies at the Ars Electronica Futurelab, Linz (A), where she curates Pixelspaces, the media art R&D Lab’s annual conference and exhibition. She has been one of the creators and the project manager of Deep Space. She studied Theories of Media Culture and Art at the University of Art and Industrial Design in Linz, and Cultural Engineering at Otto von Guericke University in Magdeburg, Germany.
Scaling the Universe
Scaling the Universe is nothing short of an interactive tour of the entire observable universe. Enabling the Deep Space to improvisation by live presenters using the Uniview visualization software, this presentation will take you on a tour of abstract data as well as supernovae, constellations, stars and planets. As viewers tour this virtual representation of the real deep space, the journey is sure to violate the speed limit of light demanded by physics and scale billions of lightyears in just a few minutes.
Staffan Klashed is the founder and CEO of Sciss AB, authors of the Uniview visualization software. In this presentation, he will talk through the technical challenges of visualizing scientific data ranging billions of lightyears in scale and describe some of the solutions created at Sciss AB. He will also give some thoughts on the future of immersive visualization spaces and scientific visualization for entertainment and education.
Zurückbleiben Bitte!
Zurückbleiben bitte! ist eine für das „Deep Space“ Environment aufbereitete stereographische und interaktive Version des gleichnamigen Kurzfilms von stadtmusik. Die Arbeit basiert auf der Lautsphäre der U-Bahnstation „Schönhauser Allee“ in Berlin.
Die visuelle Ebene kontrastiert die von menschlicher Aktivität geprägte Audiospur mit entrückten, menschenleeren Orten, an denen die Zeit still zu stehen scheint. Visuelle Eindrücke sind in Partikel zerlegt und aus dem Wahrnehmungskontinuum herausgelöst – eine Raumerfahrung, die vor dem Hintergrund des schlafwandlerischen absolvieren täglicher Routinewege für die meisten Menschen nachvollziehbar sein dürfte.
Die Aufmerksamkeit als ständig nachjustierende Optik, die Sinneseindrücke neu ordnet.
Eine U-Bahnstation ist ein öffentlicher Ort mit einer speziellen Raumzeitstruktur – ein Ort des Wartens, der Abfahrt und des Ankommens.
Im Warten hören wir anders…
Stadtmusik ist eine Zusammenarbeit zwischen den Berliner Komponisten Sam Auinger und Hannes Strobl und dem Linzer Medienkünstler Dietmar Offenhuber. Stadtmusik beschäftigt sich mit Wahrnehmungssituationen in der Stadt, die insbesondere durch den Einfluss akustischer Phänomene entstehen. Stadtmusik untersucht die urbane soundscape anhand von Geräuschstrukturen, die von Gebäuden und städtischen Einrichtungen erzeugt werden. Die Arbeiten von Stadtmusik sind Diagramme dieser Wahrnehmungssituationen.
Die Arbeiten von stadtmusik wurden auf zahlreichen internationalen Festivals präsentiert, darunter Sundance, dem Hongkong International Filmfestival, Sonar / Barcelona, Arte Contemporaneo in Madrid, Seoul Media Art Biennale, die Transmediale Berlin, das Museumsquartier Vienna und das ZKM in Karlsruhe.
„In-silico Experiments – Live from LRZ“
Proteine sind die Hauptakteure in fast allen uns bekannten biologischen Prozessen. Die Simulation dieser molekularen Nano-Maschinen ist essentiell, um Krankheiten besser zu verstehen und Ansatzpunkte für Therapien zu finden. In dem vorgestellten Projekt wird eine Live-Schaltung zum LRZ Supercomputer in Garching bei München hergestellt, auf dem die Bewegung der Atome berechnet, ins AEC übertragen und dort online visualisiert wird. Der Forscher wird nicht nur zum Beobachter, sondern zum Akteur im molekularen Geschehen. Diese Demo zeigt einen Blick in die Zukunft der biologischen Wissenschaften, die mit Hilfe von Supercomputern Unsichtbares sichtbar machen.
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München ist das Rechenzentrum für die Münchner Universitäten und die Bayerische Akademie der Wissenschaften. Es ist für das Münchner Wissenschaftsnetz verantwortlich und stellt Höchstleistungsrechner für die Wissenschaft in Deutschland und darüber hinaus zur Verfügung.