Exhibitions
back

Die Ausstellung im Ars Electronica Center wird mit Beginn des Festivals neu eröffnet und wartet mit einer Umgestaltung des u19 Bereiches, einer Ausweitung der Wikimap und zahlreichen neuen Installationen auf. Pünktlich zum Festival laden Sie virtuelle Kobolde und eine digitale Marionette genau so wie eine Erweiterung von ?Gullivers Welt? zu einem Streifzug durch das Museum der Zukunft ein.

Alle Ausstellungen sind ab dem Eröffnungstermin zugänglich.

Airacuda
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

Airacuda
Festo AG & Co. KG (DE)

 

Mit Airacuda, einem ferngesteuerten, pneumatisch angetriebenen Fisch, wurde ein bionisches Konzept konsequent umgesetzt. Der Airacuda ist in seiner Funktion, seinem konstruktiven Aufbau und seiner Form einem Fisch nachempfunden.

Project initiator: Dr. Wilfried Stoll, Chairman of the Supervisory Board, Festo AG. Special thanks to Festo AG & Co. KG

 

Aquaplay
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

Aquaplay
Himanshu Khatri (IN)

 

Anstelle von Pixelgrafik verwendet Aquaplay aufsteigende Luftblasen als Display-Technologie. Ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter wird am Boden mit Luftventilen versehen. Besucher übermitteln dem eingebauten Computer mittels Touchpad, welche Formen sie darstellen möchten und lösen damit die Ventile aus, aus denen exakt gesteuerte Luftblasen in Form der eingegebenen Muster oder Schriftzüge in 2D oder 3D entweichen.

Aquaplay is this year’s recipient of [the next idea] Art and Technology Grant awarded by Prix Ars Electronica and sponsored by voestalpine. Relized in Cooperation with Ars Electronica Furturelab: Horst Hörtner, Rudolf Hanl, Jürgen Nussbaummüller. Special thanks to Andreas Käferböck and Gerhard Riegler.
Supported by Festo and Hellerman Tyton.

 

City-Puzzle
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

City-Puzzle
Ars Electronica Futurelab (AT)

 

In einer interaktiven Simulationsumgebung werden technologische Ansätze veranschaulicht, mit denen Städteplaner und Architekten in Zukunft arbeiten werden. Die Installation stellt eine Erweiterung des Mixed-Reality Environments „Gullivers Welt“ im Ars Electronica Center dar und veranschaulicht konkrete Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel eines einfachen städtebaulichen Modells. Besucher können die verschiedenen Szenarien mit haptischen Tools steuern.

Ars Electronica Futurelab: Roland Haring, Daniel Fellsner, Peter Freudling, Horst Hörtner, Andreas Jalsovec, Michael Lankes, Christopher Lindinger, Pascal Maresch, Jürgen Nussbaummüller, Christine Pilsl

 

Digital Marionette
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

Digital Marionette
Corebounce Art Collective (CH)

 

Digital Marionette veranschaulicht, wie das klassische Puppenmodell der Marionette im Multimedia-Zeitalter funktionieren kann. Die hölzerne Marionette wird dabei durch einen Lara-Croft-ähnlichen Cyber-Charakter ersetzt, die traditionellen Schnüre am Griff entpuppen sich als ein Netzwerk von Computerkabeln. Die Übersetzung von analog auf digital erfolgt durch Computermäuse, die Bewegungen der einzelnen Schnüre wahrnehmen, sowie durch digitale Spracherkennung. Mithilfe dieses Interfaces kann der Puppenspieler den Auftritt der überdimensionalen Marionette, die ein computergeneriertes Gesicht und eine laute Stimme besitzt, anonym dirigieren.

Corebounce Art Collective

 

Kobito - Virtual Brownies
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

Kobito - Virtual Brownies
Takafumi Aoki (JP)

 

Kleine virtuelle Kreaturen, die wie Kobolde aussehen, stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Der Betrachter kann die virtuellen Kobitos nicht mit bloßem Auge erkennen, sondern muss ihre Aktivitäten durch ein so genanntes „Kobito-Fenster“ beobachten. Die kleinen Gestalten können zwar nicht berührt werden, doch sie sind in der Lage, mit realen Objekten zu interagieren. So können Kobitos etwa eine auf einem Tisch stehende echte Teedose verschieben. Die Besucher können in diesen Augmented-Reality-Stationen über die Bewegung realer Objekte mit den virtuellen Figuren interagieren.


supported by: Tokyo Institute of Technology
project credits: Takafumi Aoki, Hironori Mitake, Rikiya Ayukawa, Takatsugu Kuriyama, Toshihiro Kawase, Takashi Matsushita,Takashi Toyama, Hiroshi Ichikawa, Kazuyuki Asano, Itaru Matsumura, Yuichiro Iio, Makoto Sato, Shoichi Hasegawa, Society for the Study of Robotics

Kobito - Virtual Brownies

 

Morphovision
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

Morphovision
Toshio Iwai (JP)

 

Morphovision ist ein innovatives visuelles System, das den Eindruck erweckt, als würde ein realer Festkörper aufweichen und sich schließlich ganz auflösen.
Ein Miniatur-Haus, das mit hoher Geschwindigkeit rotiert, kann transformiert werden, indem man mit Hilfe eines Touchscreens eines von mehreren Lichtmustern auswählt. Durch Synchronisation des Lichts mit der Rotation und durch die Veränderung der Form des Lichts in Echtzeit entstehen visuelle Effekte, die an Animationsfilme erinnern. Morphovision erschafft so eine neuartige Realität, indem es echte Objekte transformiert anstatt sie per Computergrafik künstlich zu generieren.

NHK Science & Technical Research Laboratories

 

Move
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

Move
Andrew Hieronymi (CH)

 

„Move“ ist ein Geschicklichkeitsspiel, das nicht wie gebräuchlich mit Hilfe von Joystick oder Maus bewältigt wird, sondern mit Körpereinsatz. Die Spielfläche besteht aus einer grafisch ansprechend gestalteten Projektionsfläche am Boden. Betritt man diese, wird man zum Aviator in der virtuellen Umgebung und muss sich mit Geschicklichkeit gegen diese behaupten.

project assistant: Togo Kida
supported by: UCLA

Andrew Hieronymi

 

NY See
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

NY See

 

Eine interaktive Landkarte von Manhattan. Besucher können sich mittels Joystick im Straßennetz von Manhattan bewegen und aus der Perspektive eines Autofahrers abbiegen, Spur wechseln oder die Richtung ändern, während an ihnen die Häuserschluchten und belebten Straßen von Manhattan vorüberziehen.

 

Querdenken
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
03.09.-04.09. 14:00-17:00

 

Querdenken

 

Kinder und Jugendliche sind eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen des weltweit bedeutendsten Medienkunstfestivals zu werfen. Bei der Präsentation der „u19 – freestyle computing“ Beiträge gibt’s Gelegenheit, jungen MedienkünstlerInnen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.

Altersgruppe: ab 12 Jahren
Kosten: € 6,- (inkl. Eintritt)
Start: Ars Electronica Center, Foyer

 

Robolab
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

Robolab

 

Ein multifunktionaler Ausstellungs- und Workshopraum rund um das Thema Robotik. Von der ersten Programmierung mit Lego-Robotern bis hin zu Präsentation und Einsatz von Robotikbausätzen von ELEKIT im Rahmen des Vermittlungsprogramms reicht die Angebotspalette. Das Thema „Sensorik“ steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des Robolabs. In Workshops werden Sensoren aller Art zur sinnvollen oder phantastischen Produktion genutzt. Das hochwertige Design der ELEKIT-Produkte und eine spielerische Auseinandersetzung mit Sensorik versprechen Erfahrungen der besonderen Art.

 

Smoke Tree – A virtual sculpture
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

Smoke Tree – A virtual sculpture
John Gerrard (IE)

 

Eine Eiche steht im Mittelpunkt dieser virtuellen Skulptur. Sie hat im Gegensatz zu echten Bäumen allerdings die Eigenheit, Kohlenstoff statt Sauerstoff zu produzieren. Auf diese Weise entsteht eine in virtuellen Rauch gehüllte Skulptur, die ein beunruhigendes, aber durchaus plausibles Szenario abbildet. Das Werk beschreibt einen einzelnen Tag und kreist um das zentrale Motiv der dem Lauf der Sonne folgenden Bewegung.

3-D production: Werner Potzelberger / Yama Vienna

John Gerrard

 

The Manual Input Station
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

The Manual Input Station
Tmema (US)

 

Die Manual Input Station untersucht die Ausdrucksmöglichkeiten von Hand- und Fingergesten. Während der Interaktion erfasst ein Objekterkennungssystem die Bewegungen der Handsilhouetten des Benutzers und anderer Objekte auf den Glasscheiben der Overheadprojektoren. Die Formen und Gesten werden von einer speziellen Software verarbeitet und in synthetisierte Grafiken und Klänge umgesetzt. Diese überlagern sich mit den analogen Schatten und ergeben so ein magisches Augmented-Reality-Schattenspiel.

The Manual Input Session

 

The Sancho Plan
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

The Sancho Plan
The Sancho Plan (UK)

 

Die Kombination aus Animation, Ton, Musik und Interaktion steht im Mittelpunkt dieser Installation. Besucher können auf einem elektronische Schlagzeug spielen und damit die Aktionen mehrerer animierter Figuren in einer musikalischen Abenteuerreise steuern.

 

The Scalable City
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

The Scalable City
Sheldon Brown (US)

 

Datensätze aus der realen Welt werden durch algorithmische Transformationen zu einer fiktiven Stadtlandschaft. Straßensysteme, Fahrzeuge und architektonische Formen „wachsen“ in diese Landschaft per Objekterkennung hinein.

Project team: Alex Dragulescu (RO), Mike Caloud (US), Joey Hammer (US), Erik Hill (US), Carl Burton (US)

The Scalable City

 

Thermoesthesia
Ars Electronica Center - Museum der Zukunft
31.08.-05.09. 10:00-21:00

 

Thermoesthesia
Toshiie Kitazawa (JP) Kumiko Kushiyama (JP) Shinji Sasada (JP) Mototsugu Tamura (JP)

 

Thermoesthesia verfügt über ein spezielles thermisches Tast-Display. Berührt man die Oberfläche, so spürt man die Temperatur der visuell dargestellten Objekte.

 

back 
© Ars Electronica Center Linz Museumsgesellschaft mbH, Impressum, info@aec.at