DEEP SPACE LIVE Experimental Game Design

Hagenberg Campus of the University of Applied Sciences
Upper Austria (AT) / Interactive Media and Digital Arts programs

Junge GestalterInnen und angehende Kulturschaffende auf dem Feld des interaktiven und digitalen Game Designs erarbeiten gemeinsam mit den FestivalbesucherInnen Elemente für ein Spiel, um damit unter Einsatz auch analoger Techniken eine Gameplay-Performance auf die Bühne zu bringen.

DEEP SPACE LIVE The Third and the Seventh

Alex Roman (ES)
Prix Ars Electronica 2011, Award of Distinction, Computer Animation / Film / VFX

The Third and the Seventh

The Third and The Seventh ist eine ironische Betrachtung von Perfektion und Schönheit. Auf subtile Weise zitiert die Animation Meilensteine der architektonischen und filmischen Bilderwelt des 20. Jahrhunderts.

DEEP SPACE LIVE Cosmic Origin

Jerry T. Bonell (US), Dietmar Hager (AT) and ESO Scientists

Unter dem Motto Cosmic Origin vermitteln Fachleute ihr astronomisches Wissen an Kinder, EinsteigerInnen sowie Fortgeschrittene und informieren darüber, was die Menschheit gegenwärtig über das Universum weiß. Jerry T. Bonell (US) vom NASA Goddard Space Flight Center erklärt das ‚heiße Universum‘, das voll hochenergetischer Ereignisse steckt. WissenschaftlerInnen von der Europäischen Sternwarte ESO in Chile führen hingegen ins ‚kalte Universum‘. Den sichtbaren Teil des Kosmos erläutert Dietmar Hager (AT), der als Astrofotograf geradezu berufen dazu ist.
Dienstag 1.9.
AEC Deep Space 10h00 – 11h00:
THema: Einführung in die Vortragsserie von 1. Bis 6.9. NASA Wissenschaftler Jerry Bonnell stellt sein Programm vor.

Freitag 2.9.
AEC Deep Space 10h00-13h00
THEMA: Das heiße, das sichtbare und das kalte unsichtbare Universum
AEC 16h00-19h00
THEMA: Jerry Bonnell NASA Aufregende Bilder des Universums

Zeitgleich ab Nachmittag 2.9.
Dietmar Hager 14h00 – 20h00 Am Pettenfirst in Thomasroith Theater am Hausruck:
Workshop: Vom Wurzelwerk zum Sternernhimmel 14h00-18h00
Vortrag: Mensch im Kosmos 19h00-20h30

Samstag 3.9.
AEC Deep Space 10h00 – 13h00:
THEMA: Das Extremyl large Teleskop in 3d !; Gamma Ray bursts NASA, Uniview – das Universum in 3d Stereo.
AEC Deep Space 18h00 – 20h00
THEMA: Das heiße, das sichtbare und das kalte unsichtbare Universum Pettenfirst Thomasroith 220h00: Sterndlgucken mit Riesenfernrohr. NASA Wissenschaftler demonstriert das Universum mit Dietmar Hagers Super-Teleskop. Die Gemeinden in der Umgebung schalten das Licht bei Nacht ab. Bahn frei für die Sterne !

Sonntag 4.9
AEC Deep Space 10h00-11h00
THEMA: Brandneue Bilder der ESO und von der NASA AEC Deep Space 12h00-13h00
THEMA: Brandneue Bilder der ESO und von der NASA AEC Deep Space 16h00-19h00
THEMA: Ursprung der Milchstrasse, das schwarze Loch im Zentrum. Uniview: das Universum in 3d Stereo!
Petrinum 19h00: Sunset parcours. Gemeinsamer Spaziergang mit NASA Wissenschaftler Bonnell und Dietmar Hager zur Petrinum-Sternwarte.

Montag 5.9. und Dienstag 6.9.
AEC Deep Space 10h00-11h00: Chill out. Die schönsten Astrobilder mit Musik von Thomas Nordwest (www.thomasnordwest.com) Diese Information ist auch verfügbar unter : www.stargazer-observatory.com Dr. Dietmar Hager, F.R.A.S. Fellow oft he Royal Astronomical Society; Kurator des AEC Linz; ESO – public outreach Partner

DEEP SPACE LIVE Le Phénomène Atmosphérique / Dreams

Ina Conradi (US/SG), Mark Chavez (US/SG), Yoon Wai Cheong Davier (SG), Tan Cheng Quan Josh (SG)

Le Phénomène Atmosphérique ist ein beeindruckender Film über Wetterphänomene. Dreams verbindet digitale Zeichnungen mit experimenteller Animation und lädt zur kaleidoskopischen Reise in abstrakte Bilderwelten.

DEEP SPACE LIVE Outline Blue Planet

Alexander Soucek (AT)

Mit atemberaubenden Bildern aus dem All entführt Blue Planet auf eine faszinierende Reise zu Orten, an denen sich die Kraft des Lebens und der Natur offenbart.

DEEP SPACE LIVE DoppelLab

DoppelLab ist eine am Media Lab des MIT in Boston (US) entwickelte Software, die dynamisch mit Echtzeitdaten arbeitet, die von Sensoren, beispielsweise in einem Haus, erzeugt werden. Daraus erschafft DoppelLab virtuelle Welten, die nicht nur einen Blick auf das Geschehen im jeweiligen Haus, sondern auch eine direkte Beteiligung daran erlauben.

Gedanklicher Ausgangspunkt dabei ist der Umstand, dass wir immer und überall Spuren hinterlassen, die als Daten gesammelt, ausgewertet und gespeichert werden können. Stellt sich bloß die Frage nach der Form, in die solche Daten gebracht werden müssen, damit wir sie auch wirklich verstehen können und zu welchem Zweck wir diese Informationen nutzen?

Zur Realisierung dieses Vorhabens wurde das MIT-Gebäude mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die jede Bewegung im Haus registrieren und das stete Kommen und Gehen in den Gängen, Büros und Foyers als mobile Lichtpunkte visualisieren.

Im Deep Space ist ein solches 3-D-Modell des MIT zu sehen. Mehr oder weniger dichte Ansammlungen von Lichtpunkten geben dabei genauen Aufschluss darüber, in welchen Räumen sich gerade Menschen aufhalten oder bewegen.

Eine interaktive Installation im Ars Electronica Center macht es möglich, aus der Rolle des unsichtbaren Beobachtenden herauszutreten, am MIT gesehen zu werden und von Linz aus in Interaktion mit dem MIT-Personal zu treten.

MIT Media Lab – Responsive Environments Group (Gershon Dublon, Laurel S. Pardue, Brian D. Mayton, Noah Swartz, Patrick Hurst, Nicholas D. Joliat, Joseph A. Paradiso / US)

DEEP SPACE LIVE Teilchen & Kosmos

Das Institut für Hochenergiephysik (AT) lässt alle hinter die Kulissen des Wissenschaftsbetriebs schauen. Der Workshop Kosmische Strahlung vermittelt ein Bild des Zustands kurz nach dem Urknall. Kinder bei Das Geheimnis der Teilchen aus dem Weltraum in einer Funkenkammer u.a., wie ein Teilchenbeschleuniger funktioniert. Der 3-D-Film Inside LHC begleitet den österreichischen Physiker Michael Hoch auf seinem Weg hinunter in den 27km langen LHC-Tunnel im CERN.