Der Sensarium Dome ist ein intelligenter Liegesessel, der mit seinen NutzerInnen vermittels verschiedener Sensoren interagieren und sein Full-Dome-Programm deren Verhalten und Biofeedback anpasst. Der Showcase beim Ars Electronica Festival 2014 lädt zum Kennenlernen wie auch zur Einreichung von Full-Dome-Kreationen zum Sphere of Light-Award ein. Gefragt sind Inhalte, die das mentale und emotionale Wohlbefinden fördern.
]]>Wenn Sie zum ersten Mal im Museum der Zukunft sind oder sich wieder einmal einen Überblick über alle Ausstellungsbereiche des Ars Electronica Center verschaffen wollen, ist die Highlightführung genau das Richtige für Sie. Machen Sie Bekanntschaft mit den „Neuen Bildern vom Menschen“ und den verschiedenen Labors in der Main Gallery. Lassen Sie sich bei dieser Gelegenheit durch aktuelle Wechselausstellungen führen und erleben Sie beeindruckende 2-D- und 3-D-Welten im weltweit einzigartigen Deep Space.
]]>Device Art setzt neuartige Materialien und Techniken ein, um technische Geräte mit ausgefeiltem, verspieltem Design zu schaffen. Die darin verwirklichte Konvergenz von Technik, Kunst und Design hinterfragt die herkömmlichen Paradigmen des Kunstbetriebs. Treffen Sie bei den Artist Talks die KünstlerInnen der Ausstellung Device Art persönlich im Ars Electronica Center.
Treffpunkt: DO 4.9.2014, 16:00-17:00, Ars Electronica Center, Ebene +1
Artist talk mit
Hideyuki Ando + Junji Watanabe
Masahiko Inami + Kentarou Yasu
Eric Siu
Scott Hessels
Jaehyuck Bae
Martina Mezak
Anselmo Tumpić
Sašo Sedlaček
Sanela Jahić
Olga Majcen Linn
Sandra Sajovic
Treffpunkt: FR 5.9.2014, 15:00-16:00, Ars Electronica Center, Ebene -3
Artist talk mit
Hiroo Iwata
Novmichi Tosa
Ryota Kuwakubo
Kenji Suzuki + Dushyantha Jayatilake
Lesen Sie dazu mehr auf unserem Ars Electronica Blog!
]]>
Das Festival beginnt mit einem ausgedehnten Opening Parcours, bei dem alle Projekte und Austragungsorte des Festivals vorgestellt werden. Eine ideale Gelegenheit für einen Überblick wie auch für Begegnungen mit den KünstlerInnen und KuratorInnen!
11:00
Device Art
Ars Electronica Center
12:00
Deep Space Live: Story Weaver – The Crane Returns a Favor
Maki Mamekawa (JP), Chiaki Ishikawa (JP), Emiko Ogawa (JP/AT), Naohiro Hayaishi (JP), Tetsuro Yasunaga (JP), Hideaki Ogawa (JP/At)
Ars Electronica Center, Deep Space
13:00
ARTS² – École Supérieure des Arts
Kunstuniversiät Hauptplatz
14:00
Interface Cultures: The 10th Anniversary
Raumschiff, Strafsachen
15:00
Mobiles Ö1 Atelier
Hauptplatz
15:45
u19 – CREATE YOUR WORLD
u19 – CREATE YOUR WORLD Festivalstadt, Akademisches Gymnasium
16:15
Buddha on the Beach
Akademisches Gymnasium
16:45
Future Innovators Summit
Akademisches Gymnasium, Neubau
17:30
Change Gallery
Arkade
18:00
CyberArts 2014 Opening
OK im OÖ Kulturquartier
19:30
Sonotopia – Die klingende Stadt
Anatol Bogendorfer, Peter Androsch (Hörstadt / AT)
Bischhofshof
20:30
Festival Opening
Mariendom, Domplatz
Ravel Landscapes verbindet die Bilderwelten der visuellen Künstler Quayola und Sinigaglia mit der Musik von Maurice Ravel, gespielt von der französischen Klaviervirtuosin Vanessa Wagner. Eine ausgeklügelte Software analysiert die polyphonen Pianoklänge und verwandelt sie in komplexe Bildkompositionen. So geht das Publikum auf eine Reisezwischen die Welten des Bewussten und des Unbewussten wie auch des Wirklichen und des Imaginären.
Producer: Keri Elmsly
Technical Manager: Benoit Simon
Kristefan Minski (AU/AT) und Roland Krenn (AT) präsentieren einen ersten Rohschnitt des großen „Take a Chance, Take a Change“-LipDub, zeigen Backstagefotos und erläutern die technische Realisierung des Videos, das aus hunderten Einzelaufnahmen komponiert worden ist.
]]>Eine zweisprachige Zusammenschau der Höhepunkte aus dem regulären Deep-Space-Programm im Ars Electronica Center.
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=Oag-l2Tt4Wc]
]]>Touchingsucht den Klang im Raum sowie das Gespräch – der beiden PerformerInnen miteinander wie auch mit dem Raum und dem Klang. Sie animieren, verräumlichen und verändern konkretes Klangmaterial und verbinden es mit extra für die Performance gestalteten Visuals.
Johannes Kretz: Laptop, Sensoren, Software
Veronika Simor: Keyboard, Laptop, Controller
Eine Kooperation mit MUSIK IM RAUM
Zum Festivalausklang präsentiert u19 – CREATE YOUR WORLD Zukunftsfestival der nächsten Generation, was alles an den vorangegangenen vier Festivaltagen im Youtube:Lab, Film:Lab, von und mit Kino5 sowie unter dem Motto Animiere deine Stadt auf der Spittelwiese geschehen und entwickelt worden ist.
]]>Mit dem Maler und Aktionskünstler Hermann Nitsch ist einer der bedeutendsten Gegenwartskünstler im Deep Space zu Gast. Ob der von ihm mitbegründete Wiener Aktionismus, ob die berühmten Schüttbilder oder das Orgien-Mysterien-Theaterals Schwerpunkt seines Oeuvres: an Nitsch hat sich schon so manche hitzige Diskussion entzündet. Anlässlich Ars Electronica präsentiert der ansonsten den digitalen Medien abholde Künstler einige seiner Arbeiten in digitalisiertem und überlebensgroßem Format. Die hochaufgelöste Projektion enthüllt dabei erstmals Strukturen und Details, die mit freiem Auge gar nicht wahrnehmbar sind.
Achtung: begrenzte Platzanzahl – Zählkarten ab einer Stunde vor Beginn im Ars Electronica Center am Infodesk.
]]>