Programm

zurück

A day in the city

08.09. - 08.09.18:00 - 18:45

Kunstuniversität Linz / K2

„Glaubst du noch oder denkst du schon?“ Das Problem der halbierten Aufklärung

Papa ante portas: Während Papst Benedikt XVI. den österreichischen Wallfahrtsort Mariazell besucht, klärt der religionskritische Philosoph Michael Schmidt-Salomon auf der Ars Electronica in Linz über die „Unvereinbarkeit von Wissenschaft und Religion“ auf.

Schmidt-Salomon zufolge leben wir in einer „Zeit der Ungleichzeitigkeit“. Während wir technologisch im 21. Jahrhundert stehen, seien unsere Weltanschauungen noch von Jahrtausende alten Mythen geprägt. Diese Nebeneinander von „höchsten technischem Know-how und naivstem Kinderglauben“ könnte, so der Philosoph, fatale Konsequenzen haben: „Wir verhalten uns wie Fünfjährige, denen die Verantwortung über einen Jumbojet übertragen wurde.“ Schmidt-Salomon plädiert daher für eine konsequente Fortführung des Projekts der Aufklärung: "Eine Menschheit, die das Atom spaltet und über Satelliten kommuniziert, muss die dafür notwendige intellektuelle Reife besitzen."  

Michael Schmidt-Salomon, Dr. phil., geboren 1967, ist freischaffender Philosoph und Schriftsteller, Vorstandssprecher der Giordano Bruno Stiftung und Mitarbeiter der Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland (fowid). Zahlreiche wissenschaftliche, philosophische und künstlerische Veröffentlichungen, darunter die Bücher: Erkenntnis aus Engagement (1999); Stollbergs Inferno (Philosophischer Roman, 2003, 2007), Manifest des Evolutionären Humanismus. (2005, 2006); Aufklärung ist Ärgernis… Karlheinz Deschner: Leben – Werk – Wirkung (gemeinsam mit Hermann Gieselbusch, 2006); Die Kirche im Kopf. Von „Ach Herrje!“ bis „Zum Teufel!“ (gemeinsam mit Carsten Frerk, 2007); Wo bitte geht’s zu Gott?, fragte das kleine Ferkel (religionskritisches Kinderbuch, gemeinsam mit Helge Nyncke, 2007). Weitere Informationen zum Autor unter: www.schmidt-salomon.de/


Alle Termine:

08.09.  18:00 - 18:45





zurück